Folgende Warnungen sind aufgetreten: | ||||||||||||||||||
Warning [2] Creating default object from empty value - Line: 11 - File: inc/plugins/tapatalk.php PHP 7.4.33-nmm7 (Linux)
|
![]() |
Mineralwasser - Druckversion +- lebensmittelallergie.info (http://www.lebensmittelallergie.info) +-- Forum: ÜberLebensMittel: Survival-Board für Allergiker und NMUler (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=8) +--- Forum: Getränke (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=67) +--- Thema: Mineralwasser (/showthread.php?tid=1656) |
Mineralwasser - Ju - 10.03.2007 Angaben auf der Flasche: Das leichteste Wasser Europas Lauretana Natürliche Kohlensäure 10,8 mg/l Wassertemperatur (Quelle) 9,5°C pH (Quelle) 5,82 Hydrogencarbonat HCO3 4,30 mg/l Calcium Ca++ 1,57 mg/l Natrium Na+ 0,87 mg/l Sulfat SO4 1,47 mg/l Chlorid Cl- 0,45 mg/l Nitrat NO3 2,00 mg/l Magnesium Mg++ 0,35 mg/l Kalium K+0,30 mg/l Kieselsäure SiO2 4,84 mg/l http://www.lauretana.de/ http://www.mineralwaters.org/ LG Jutta Mineralwasser - Ulrike - 11.03.2007 Bubi, hilfeee! Bedeutet das automatisch, wenn in Mineralwasser Kieselsäure ist, dass das in normalem Leitungswasser auch sein kann? (Dann muss mich gar nix mehr wundern... ;( ;( ;( ;( ;( ) Re: Mineralwasser - Bolek - 15.03.2009 Zitat:Ein Mensch mit gesunden Nieren kann nicht zu viel Magnesium bekommenDoch. Zu viel Magnesium macht träge und müde. Allerdings wird das mit Miwa kaum zu schaffen sein. Zum Uran. Kein Anbieter wird sich die Mühe machen wollen, den Verbrauchern das Phänomen natürliche Radioaktivität zu erklären. Also erwähnt er Uran besser nicht auf dem Etikett. Gewisse Rückschlüsse auf den Urangehalt dürfte die Herkunft des Wassers zulassen. Uranbergbau wurde im Erzgebirge betrieben: Joachimsthal (Jachymov) auf böhmischer Seite, Aue auf sächsischer. In der Nähe gibt es die für radioaktive Heilquellen berühmten Bäder Bad Brambach und Teplice. Auch Gastein am Rande der Hohen Tauern hat radioaktive Quellen. Eine allgemeine Faustregel: Je geringer der Salzgehalt einer Quelle allgemein, desto geringer ist auch sein Gehalt an Sulfat oder radioaktiven Metallen. Die radioaktiven kommen oft in der Nähe anderer Metalle vor. Historische Zentren des Erzbergbaus in der Nähe der Quelle deuten also auf eine gewisse Belastung. Es gibt Heilwässer und Tafelwässer. Heilwässer haben eine so reichhaltige und eigenwillige Zusammensetzung, dass sie nicht ständig getrunken werden sollten. Bolek RE: Mineralwasser - Uli - 24.07.2014 Zitat: 24. Juli 2014, Stiftung Warentest Viele Mineralwässer sind verunreinigt Jetzt würde ich aber nur allzu gerne wissen, wie denn Süßstoff in den Boden gelangt……. ![]() ![]() ![]() Uli RE: Mineralwasser - Uli - 13.08.2014 Zitat:Leitungswasser besser als Mineralwasser Süßstoff, Fungizide, Nickel – das alles schwimmt in Ihrem Mineralwasser…tja - jetzt weiß ich wenigstens, w i e Süßstoffe ins Mineralwasser gelangen! Interessant ist allerdings, dass mit diesen „Forschungsergebnissen“ die Unverträglichkeit vom „xunden Mineralwasser“ bei manchen Allergikern nun wohl nicht mehr in Frage gestellt werden sollte……bisher wurde das ja als „Spinnerei“ abgetan, wenn jemand erklärte, dass er „Wasser“ nicht vertragen würde……. ![]() Uli |