Folgende Warnungen sind aufgetreten: | ||||||||||||||||||
Warning [2] Creating default object from empty value - Line: 11 - File: inc/plugins/tapatalk.php PHP 7.4.33-nmm7 (Linux)
|
![]() |
nickelallergie???? - Druckversion +- lebensmittelallergie.info (http://www.lebensmittelallergie.info) +-- Forum: Lebensmittelunverträglichkeiten (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: andere Allergien (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=41) +---- Forum: Allergie.Fragen (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=46) +---- Thema: nickelallergie???? (/showthread.php?tid=1897) |
Re: nickelallergie???? - Bolek - 09.04.2009 Ich möchte noch mal auf das ursprüngliche Anliegen Sabines zurückkommen. Zitat:der augenarzt sah mich auch nur fragend an und meinte \"tockene augen\" auf meine anregung, dass es eine allergie sein könnte und es nicht im auge sondern am lidrand brennt ging er gar nicht ein. Die durch Test festgestellte Nickelallergie ist eine Sache. Die Beschwerden am Auge sind eine andere. Beides muss man zunächst gedanklich auseinanderhalten. Wichtiger als das Testergebnis ist die folgende Beobachtung: Zitat:ich selbst hab beim haaretönen immer ein vermehrtes brennen gespürt und war deswegen fast überzeugt, dass es daran liegt?Für mich ist die Sache klar: Die Haartönung und das Silikon haben geschadet. Wobei das Einatmen beim Abdichten der Wanne schon ausgereicht hat. Nach meinem Erfahrungswissen kann das Silikon selbst die Reaktion verursacht haben. Ich würde auch vermuten, dass die Haartönung ebenfalls Silikon enthält. Bubi schreibt ganz richtig, Nickel kann in der Farbe enthalten sein. Dennoch vermute ich, dass Nickel hier nur vom eigentlichen Problem ablenkt. Die natürliche Haarfarbe ist in jedem Falle die gesündeste und sie sieht auch - dies sei allen Färberinnen gesagt - gut, weil natürlich aus. Bei La Roche-Posay muss man zwischen dem geschickten Marketing und den Bedürfnissen des jeweils konkreten Allergikers unterscheiden. Wichtiger als allgemeine Aussagen von Hautärzten (die, wie mir scheint, auffällig oft besonders große marktmächtige Marken wie Roche-Posay und Eucerin empfehlen) oder aus der Werbung der Hersteller, sind die INCIs des jeweils konkreten Produkts. Ein Beispiel: Man gucke sich unter www.larocheposay.de die Infos zum Shampoo "Kerium extrem mild" an. Der Name enthält schon eine Werbebotschaft. Dass das Shampoo nur in Apotheken verkauft wird, ist eine weitere Werbebotschaft. Apothekenexklusiver Vertrieb von Kosmetik ist eine reine Frage des Marketings. Das sagt noch nichts über die Eignung für Allergiker aus. Die Aussage "extrem mild" wird in der Internetpräsentation auf die Tensidkombination bezogen. "Mild" ist in der Kosmetik inzwischen zu einem vollkommen leeren Werbewort verkommen. "Extrem mild" ist nur die Steigerung der Nullaussage und sollte dem kritischen, allergiegeplagten Verbraucher sagen: "Vorsicht, extrem beworben!" Entscheidend sind die INCIs. Da finden wir Parfum, Salicylic Acid und Parabene. Das Parfum hat im Praxistest sehr aufdringlich gerochen. Das fand sogar meine Mutter, die eigentlich keine Parfumprobleme hat. Salizylsäure dient eigentlich zum Ablösen von Schuppen und passt nicht in eine Rezeptur für ein "extrem mildes" Shampoo, eher in die für ein Shampoo, das alles können soll. Gegen Parabene und andere Konservierungsstoffe sind einige Menschen allergisch. Sicherlich wird es Menschen geben, die dieses Shampoo gut finden, aber die könnten dann auch das eine oder andere Shampoo einer anderen Marke verwenden, das nicht als "extrem mild" beworben wird. Mein Rat an Sabine wäre: auf das eigene Gefühl vertrauen und der Beobachtung folgend Haartönung und Silikon weglassen. Wenn es dann gut wird, war das die Lösung. Nickel ist ein von dieser Frage völlig unabhängiges Testergebnis. Ist es für Sabine wirklich relevant? Was wurde noch getestet? Was wurde nicht getestet? Zum 2. Teil dieses Threads: Diskussion Ulrike - uvae Ist bei dem Hornbesteck nur der Griff aus Horn oder alles? Wenn Schneiden oder Gabelzinken aus Metall sind, gibt es immer noch Kontakt mit dem Essen und dem Mund. Viele Edelstahllegierungen sind heute so, dass sie kein Nickel abgeben oder so wenig, dass sie für viele Ni-Allergiker unproblematisch sind. Ich würde also, uvae, das Geschirr nicht ohne Not wechseln. Ich hab an meiner Armbanduhr jetzt ein Lederarmband mit einer für Ni-Allergiker offiziell geeigneten Edelstahlschnalle, das es beim guten Juwelier gibt (aber zu relativ niedrigem Preis). Mit dem alten Armband hatte ich große Probleme und war deshalb sehr misstrauisch. Das neue Armband funktioniert aber sehr gut. Fazit: Man braucht doch kein Titan. Der Aussage von Jutta schließe ich mich vollinhaltlich an. Bolek |