Folgende Warnungen sind aufgetreten: | ||||||||||||||||||
Warning [2] Creating default object from empty value - Line: 11 - File: inc/plugins/tapatalk.php PHP 7.4.33-nmm7 (Linux)
|
![]() |
Kein Vitamin C bei Amalgambelastung - Druckversion +- lebensmittelallergie.info (http://www.lebensmittelallergie.info) +-- Forum: ÜberLebensMittel: Survival-Board für Allergiker und NMUler (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=8) +--- Forum: Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Hausmittelchen und Therapien (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=68) +---- Forum: Medis.Wissen.contra (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=72) +---- Thema: Kein Vitamin C bei Amalgambelastung (/showthread.php?tid=1176) Seiten:
1
2
|
Kein Vitamin C bei Amalgambelastung - Uli - 04.11.2005 sowie allgemeiner Schwermetallbelastung. Lt. Dr. Bartram ( Umweltarzt in Weißenburg) führt Vit. C ( Ascorbinsäure) zu oxidativen Stress und bewirkt genau das Gegenteil dessen, was eigentlich erreicht werden sollte. Uli Kein Vitamin C bei Amalgambelastung - Liesa - 04.11.2005 8o 8o 8o gilt das auch für die Ausleitung? Ich habe damals nach der Amalgam-Entfernung direkt mehrere Tage lang hochdosiert Vitamin C und Zink eingenommen! Warum ich mich daran so gut erinnere: das war eine *tödliche* Kombination mit dem Aspirin, mit dem ich versucht habe, meine Zahnschmerzen zu bekämpfen! Damals hatte ich die ersten und mit Abstand auch die schlimmsten Magen- und Darmkrämpfe meines Lebens! Immer wieder erstaunt, Kein Vitamin C bei Amalgambelastung - Uli - 04.11.2005 ..ich habe nur das wiedergegeben, was mir eine Betroffene erzählt hat. Denn in der "allgemeinen Literatur" wird ja gerade das Gegenteil berichtet...da ist Vit. C das Wundermittel schlechthin. Vit. C hochdosiert ist ein Abführmittel, und da glaube ich Dir gerne, dass Dir die Kombination mit Aspirin ( womöglich auch noch mit Vit. C ???) und Zink ( von denen ich kein einziges Präparat vertrage....) nicht grade so "gut getan" hat. LG Uli Kein Vitamin C bei Amalgambelastung - V2Martin - 04.11.2005 Antioxidantien fangen Radikale, das mag stimmen. Aber sie werden selbst zum Radikal, also zu einem extrem reaktionsfaehigen Styoff, der auch selbst wieder Schaden anrichten kann. Also darf man sich nicht "zuschuetten" damit - dann hilft's nicht und die Auswirkungen veraendern sich, statt weniger zu werden. Man darf es nicht uebertreiben, wie immer. Ich musste bei dem lesen des Beitrages gleich wieder an das "Lexikon der populaeren Ernaehrungsirrtuemer" von Udo Pollmer und Susanne Warmuth denken, also hier mal ein Zitat daraus: Zitat:Der staerkste bekannte natuerliche \"Radikalfaenger\" ist das krebserregende Kondensat der Zigarette. Es verhindert wie kein anderer Naturstoff die Oxidation des Cholesterins - sogar in Gegenwart so gefaehrlicher Prooxidantien wie Kupfer. Mit der gleichen biochemischen Logik, mit der Vitamine verkauft werden, liessen sich auch besonders teerhaltige Zigaretten vermarkten.OK, das ist schon ziemlich bitter-sarkastisch, aber es dient dem sehr nuetzlichen Effekt des Wachruettelns - und genau das hat dieses Buechlein bei mir bewirkt. Antioxidantien sind sicher nicht Alles - aber ein ganzer Industriezweig lebt von dem Maerchen. @Liesa Ich denke, das Woertchen "hochdosiert" stellt hier den Schluessel zur Loesung bereit. Alle diese Sachen sind schon einzeln nicht immer gut, sowohl Vitamin C (echt oder kuenstlich???) als auch Zink sollte man nicht ueberdosieren - und gegen die Salizylsaeure im Aspirin kann man auch allergisch/unvertraeglich reagieren (ich bin so ein Fall). Also: Experiment nix gut! ![]() Viele Gruesse, Martin Kein Vitamin C bei Amalgambelastung - Uli - 05.11.2005 Zitat:Ich denke, das Woertchen \"hochdosiert \" stellt hier den Schluessel zur Loesung bereit ....was ich stark bezweifle!!! Denn warum sonst reagieren Betroffene auf einen "Hauch E 300", mit dem Fleisch "geschönt" worden ist??? Ich denke, viele (Pseudo-)Allergiker haben ihren Kummer mit Ascorbinsäure- auch schon in sehr niedrigen Dosen. Und ich frage mich allen Ernstes, ob die Leut`denn nichts merken, wenn sie Vit.C in Form von "pharmazeutischen Produkten" in sich reinschaufeln, um Erkältungen vorzubeugen ?( LG Uli Kein Vitamin C bei Amalgambelastung - inscheneur - 05.11.2005 Tja, hierzu kann ich auch eine Menge (bitteren) Senf dazugeben! Auf "Ascorbinsäure" reagiere ich wie auf Rattengift! Wie Uli schon erwähnte, auch nur ein "Hauch" davon genügt, um mir 12 Stunden später großflächige Hautzerstörungen anzutun. Sehr schmerzhaft, beileibe kein Spaß, 2 Wochen andauernd, und durch nichts aufzuhalten, auch nicht durch Cortisoncreme. Das Gleiche ist übrigens bei der sog. "Zitronensäure" der Fall. Deklariert findet man die beiden teuflischen Schwestern ("die" Säure!) in praktisch allem, was die Sendboten der Hölle (Nahrungsmittelchemiker) so unter dem dummen Volk verteilen. Undeklariert (erlaubt?) fast im gesamten Rest. Es gibt fast nichts, wo dieser Müll nicht hinzugemischt wird. Macht die industrielle Produktion so einfach, trocknet nichts aus, oxidiert nichts so schnell, bleibt auch bei Licht noch "schön"....usw. Darum auch meine Devise, nichts einzuwerfen, was ein anderer schon in den Händen gehabt hat...(übertrieben zwar, aber mit klarer Tendenz) Ob der Körper jetzt natürliches "Vitamin C" in höheren Dosen braucht, das ist für mich keine Frage, nein, niemals! Das, was in ein bißchen Gemüse und vieleicht Obst noch drin sein mag, reicht sicher aus. Trotz meiner nunmehr einseitigen Ernährung ist mir Skorbut bisher fremd geblieben..... Ich kenne auch keinen, den das saure Zeugs vor der Rüsselpest bewahrt hätte. Oder vor sonstwas.... Sogar dieser Nobelpreisträger, (Pauling?) der die hochdosierte Anwendung propagiert und selber vollzogen hat, (als Krebs-Prophylaxe) ist dann an Krebs gestorben....war wohl nix mit der Theorie? Ich sag es immer wieder, im Mittelalter hat man Giftmischer auf furchtbare grausame Weise öffentlich zu Tode gebracht. In dieser Beziehung finde ich jene vergangene Zeit auch gar nicht so "finster", das sollte man wieder einführen... Schlechter Spaß beiseite, was heute abgeht mit den "Lebensmitteln", das paßt auf keine Kuhhaut mehr. Manchmal scheint es mir, die Giftmischer von heute haben sich mit der Pharma- und unserer Krankheits-Verwertungsindustrie verbündet, und lachen sich einen Ast über die Dummheit der Leute. Jedesmal, wenn sich einer die Billig-Pizza, oder den schmackhaften "Leberkäs" aus dem "Geiz ist geil"-Supermarkt holt, (die Sache mit dem umetikettierten verdorbenen Fleisch ist schon längst vergessen) dann klingelt doch die Kasse Sturm.... Und dann noch die bornierte, akademisch fundierte Dummheit unserer Medizyniker, deren wahrhaftig real existierende Wissenslosigkeit mit kaum einer anderen Berufsgruppe Schritt zu halten in der Lage ist....da feiert als Folge die persönliche Katastrophe bei vielen Betroffenen fröhliche Urständ! Aus dem Dreck heraus kommt man nur vieleicht wieder, und wenn, dann mit Glück, Intelligenz, Leidensbereitschaft, und kriminalistischem Spürsinn....ein Patentrezept gibt es nicht! Ursache oft dieselbe, Wirkungen individuell total verschieden...Schimmel&Co, Quecksilber&Co sind eine fast unschlagbare Macht. Bis ich hinter die Wirkungsweisen gekommen bin, das dauerte 10 Jahre! Und ich bin mit totaler Konsequenz und penibel "erbsenzählend" dahinter her gewesen....dem Täter auf der Spur....nur war es eine ganze Bande von Unholden! ;-)) Jeder Betroffene kann froh sein, wenn ihm ein Rest an Lebensqualität verbleibt, mit der er noch arrangiert leben kann. Bei weniger "hat der Spaß ein Loch".... Ich wünsche jedem, diesen Weg erfolgreich zu beschreiten. Aber zusätzlich sollte er seine Probleme und sein Schicksal den (noch) nicht akut Betroffenen als Warnung zur Kenntnis und zu Wissen geben. Wir sind doch nur die "Avantgarde" eines kommenden verseuchten Zeitalters! Bernd (heute mit Sendungsbewußtsein) Kein Vitamin C bei Amalgambelastung - V2Martin - 05.11.2005 Hi Uli, beim kuenstlichen, auf Schimmelpilzen gezuechteten "Vitamin C - Plagiat" verstehe ich das ja mit dem "schon Spuren schaden uns" - aber beim "echten Vitamin C auch? Glaub ich nicht. Beim Ersatzprodukt sind wir uns einig - das sollte man meiden wie die Pest. Hallo Bernd, Zitat:Aus dem Dreck heraus kommt man nur vieleicht wieder, und wenn, dann mit Glück, Intelligenz, Leidensbereitschaft, und kriminalistischem Spürsinn....ein Patentrezept gibt es nicht!Den Krimi-Sinn hab ich schon reichlich genutzt... Zitat: Ursache oft dieselbe, Wirkungen individuell total verschieden... Schimmel&Co, Quecksilber&Co sind eine fast unschlagbare Macht.In der Tat. Mich hat der Mist im Griff... aber aufgeben "is nich"! Viele Gruesse, Martin Kein Vitamin C bei Amalgambelastung - inscheneur - 05.11.2005 Halt durch, Martin! Bei mir ist das Amalgam 1997 rausgekommen. So langsam geht es mir jetzt wieder besser. Ich verstehe zwar immer noch nicht, warum es im Sommer bei Hitze viel, viel besser geht, als im Winter bei Kälte, aber trotzdem..... Wichtig, festzustellen, was noch zum Einwerfen geht, und in welcher Kombination(!). Und dann damit durchrotieren....Gourmet zu sein, ist dabei nicht gefragt. ;-)) Wir sollten uns mal austauschen, bezüglich noch brauchbarer Überreste der Lebensmittelpalette, was meinst du? liebe Grüße von der temporären Rothaut, Bernd Kein Vitamin C bei Amalgambelastung - V2Martin - 05.11.2005 Hallo Bernd, viel wichtiger als der Gourmet-Gedanke ist die Faehigkeit, neben Leuten sitzen zu koennen, die Pizza essen und dann bei 3 Wasser und einem Grappa die Froehlichkeit hochzuhalten, was bei brauchbarem Freundeskreis durchaus geht! Die Bedienungen in dem Lokal gucken zwar noch etwa sparsam, aber das kann mich nun mittlerweile nicht mehr erschuettern. Und Wasser (auch Grappa :-)) enthalten gluecklicherweise kein Plastik-Vit-C! (Nur um beim Thema zu bleiben... ![]() Viele Gruesse, Martin ---- Hi Bernd, check "Mehl"... Kein Vitamin C bei Amalgambelastung - Uli - 06.11.2005 Ihr Lieben, was man nicht alles so findet ....im www ![]() http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/umat/vitamin-c/vitamin-c.htm Kapitel 4, hier ist der Schimmelpilz Acetobacter suboxidans das „Helferlein“. Was auch höchst interessant ist – in Kapitel 2, letzter Satz: => Vitamin C gehört chemisch zur Klasse der Kohlenhydrate, funktional zu den Säuren, Reduktionsmitteln und physiologisch zu den Vitaminen. Und: recht „lustig“ : die Holunderbeere hat am meisten Vit.C- -> nur: man sollte sie nie roh essen, da sie „giftig“ ist, und beim Kochen verflüchtigt sich das Vit. C............ Und das ist gleich noch interessanter: http://www.transgen.de/datenbank/zusatzstoffe/202.doku.html Zitat: Gentechnik Die herkömmlich genutzte Synthese von Vitamin C ist ein kompliziertes, sechsstufiges Verfahren (Reichenstein-Prozess). Einer dieser Verfahrensschritte wird fermentativ durchgeführt: Die dabei eingesetzten Mikroorganismen (Acetobacter) sind "konventionell" gezüchtet, d.h. nicht gentechnisch verändert. Als Rohstoff für diesen Prozess wird Glucose verwendet, die mit Hilfe von Enzymen aus Maisstärke gewonnen wird. Einen schönen Sonntag Uli |