Folgende Warnungen sind aufgetreten: | ||||||||||||||||||
Warning [2] Creating default object from empty value - Line: 11 - File: inc/plugins/tapatalk.php PHP 7.4.33-nmm7 (Linux)
|
![]() |
"Die Sprechstunde", 13.03.06 Bay. Fernsehen - Druckversion +- lebensmittelallergie.info (http://www.lebensmittelallergie.info) +-- Forum: Sonstiges (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Buch-Tipps / Sonstige Infos (http://www.lebensmittelallergie.info/forumdisplay.php?fid=113) +--- Thema: "Die Sprechstunde", 13.03.06 Bay. Fernsehen (/showthread.php?tid=1370) |
"Die Sprechstunde", 13.03.06 Bay. Fernsehen - Peppermint-Patty - 12.03.2006 Diesen Montag um 20:15 im Bayerischen Fernsehen "Die Sprechstunde" Thema der Sendung: Dagegen bin ich allergisch - Fruchtzucker, Milchzucker, Gluten Und hier der passende Link dazu. Bin mal gespannt; der Titel der Sendung ist ja schon mal ein echter Kracher ![]() LG Patty "Die Sprechstunde", 13.03.06 Bay. Fernsehen - Uli - 12.03.2006 Zitat:der Titel der Sendung ist ja schon mal ein echter Kracher.......und der Gast auch: Ledo! Man darf gespannt sein, wieviel er sagen darf .... hach - ich bin Montag nicht zu Hause ![]() ![]() LG Uli "Die Sprechstunde", 13.03.06 Bay. Fernsehen - Uli - 13.03.2006 Wiederholung(en) am 14. 3 : 2006 01.00-01.45 Uhr und 11.45-12.30 Uhr Das Konzept liest sich „nicht schlecht“..ein paar Kritikpunkte allerdings wären zu nennen. Zitat:Unverträglichkeiten sind keine Allergie! 1.) UV`s sind keine Allergien, das stimmt! Aber : sie sind häufig mit Pollenallergien und deren Kreuzreaktionen vergesellschaftet -> darauf findet sich im gesamten Beitrag kein einziger Hinweis! 2.) Und dass die Ärzte diesem oft >>ratlos<< gegenüber stehen -> da wäre der Hinweis auf einen >>Reizdarm<< höchst sinnvoll gewesen....... Zitat:Diesen Unwohlseinreaktionen auf Milchzucker, Fruchtzucker und Gluten ist also auch nicht durch Vegetarismus oder Vollkornkost zu entrinnen. Oft werden die Symptome dadurch nur schlechter. Wie wahr !!!! Viele der Betroffenen merken erst nach einer „Umstellung auf gesunde Ernährung“ ( den all gegenwärtigen Empfehlungen der diversen „Gesellschaften“ folgend), dass „irgendetwas“ nicht stimmt! . Zitat:In skandinavischen Ländern haben nur 3 % der Bevölkerung einen Laktasemangel, in Deutschland sind es 13 – 14 %, in Österreich 20 %. Dagegen herrschen im Mittelmeerraum Milchunverträglichkeiten von bis zu 70 % vor und in Afrika und Asien sind es sogar 98 %. Hier sollte wohl etwas differenziert werden: Es gibt – neben dem so oft zitierten Nord-Süd-Gefälle auch ein West-Ost-Gefälle. Die o.g. 3% treffen wohl hauptsächlich an den Westküsten zu, je weiter man nach Osten kommt, desto höher ist die Zahl der Betroffenen. Am Beispiel Finnlands ( ist doch Skandinavien, oder?) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=581143&query_hl=1&itool=pubmed_DocSum Am Beispiel Polens: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=6465837&query_hl=1&itool=pubmed_DocSum Am Beispiel Litauens ( „Nord-Europa) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=15188975&query_hl=1&itool=pubmed_DocSum Und wie sich für Deutschland die Zahlen 13/14% (????) so hartnäckig halten (können), bleibt wohl ein Rätsel. Die Zahlen dürfen gerne nach oben korrigiert werden – 20% – 30%, wenn man u. a die Migranten mit berücksichtigen würde! Zitat:Die Milch selbst ist die Milchzucker-Hauptquelle. In Milchprodukten gibt es dagegen einen sehr unterschiedlichen Gehalt an Milchzucker, der sehr von der Herstellungsart abhängig ist. ....och nein! Was z.B. hat Laktose in Salatkräutern zu suchen – und das ist bestimmt kein „Milchprodukt“....oder in Medikamenten, in Fertigprodukten......... Zitat:Bei Unverträglichkeit von Laktose gilt: Zufuhr an Laktose reduzieren oder wenn nicht vermeidbar, den zugeführten Milchzucker mit Lactase-Präparaten aufspalten. Lactase-Präparate werden mit dem Essen vermischt. Es gibt sie als Pulver oder Tropfen oder Tabletten, die vor dem Essen eingenommen werden sollen. Das ist leider kein guter Rat für die Betroffenen – höchstens für die Industrie! Denn die meisten LI`ler haben zusätzlich eine Milcheiweißunverträglichkeit – und da ist der obige Rat höchst kontraproduktiv. Ebenso spielen E-Nummern ( Konservierungsstoffe) eine sehr große Rolle bei Unverträglichkeitsreaktionen – und da hilft auch kein „Pülverchen“, das mit untergemischt werden kann. Zitat:Fruchtzuckerhaltiges Obst kann durch gleichzeitigen Verzehr von Traubenzucker bekömmlicher sein. Auch dieser Rat kann „daneben“ gehen : Traubenzucker wird in der Regel aus Maisstärke gewonnen, viele Pollenallergiker haben ebenfalls eine Maisunverträglichkeit -> und so kann dieser „Trauben“zucker eher Reaktionen auslösen denn verhindern! Zitat:Auf folgende Lebensmittel sollte bei einer Fruchtzuckerunverträglichkeit verzichtet werden:·...und wo, bitte, wird Gemüse genannt?????? Zwiebeln, Karotten, Kohl & Co haben ebenfalls eine nicht zu verachtende Fruchtzuckermenge aufzuweisen...in Blumenkohl z.B. ist Xylit , der bei empfindlichen Patienten massive Beschwerden auslösen kann. Bitte auch hier etwas genauer informieren. Ansonsten aber : alles in allem -> nicht schlecht ![]() LG Uli *diemeckerliese* "nachgemault" zur Glutenunverträglichkeit.... Zitat:Aber die Getreideproduktion hat sich in den letzten 40 Jahren verdreifacht. Ständig neue Weizensorten wurden gezüchtet mit immer höherem Glutenanteil – wir nehmen unbewusst immer mehr Gluten auf mit dem Essen. Nicht nur das....! Der „gute“ und gebetsmühlenhaft wiederholte Rat, doch mehr Vollkorn zu essen, dürfte der Glutenunverträglichkeit äußerst zuträglich sein: je voller das Korn, desto mehr Glutenanteile sind enthalten! Außerdem sind die „ach so gesundheitsfördernden “ Ballaststoffe bei Kohlenhydratmalabsorptionen ( Fruktosemalabsorption) kontraindiziert...... Aber die „Verantwortlichen“ werden nicht müde, Vollkorn ( + Ballaststoffe) bei jedweder Erkrankung zu empfehlen..... X( "Die Sprechstunde", 13.03.06 Bay. Fernsehen - Emmily - 13.03.2006 Zitat:Original von Peppermint-Patty Und gegen diese Frau bin ich allergisch. Diese magersüchtige, unternährte Frau, die meint die Weisheit mit dem Löffel gegessen zu haben, will sich jetzt auch noch an dieses Thema ranmachen. Da kann nur Mist dabei rauskommen. Was hat die schon für einen Quatsch erzählt, die Sendung grenzt an Körperverletzung. Ich werde sie mir garantiert nicht anschauen, denn was will mir eine Frau erzählen, die noch nicht mal sich selbst gesund ernähren kann. X( So das musste ich jetzt mal sagen! LG Emmily "Die Sprechstunde", 13.03.06 Bay. Fernsehen - Liesa - 14.03.2006 Obwohl ich die Moderatorin der Sendung schwer erträglich finde und mir das Format kein bißchen zusagt, habe ich mir die Sendung NATÜRLICH abgesehen – für mich war es die erste Sendung, die ich zu dieser Thematik überhaupt je im Fernsehen gesehen habe! Ich fand die unterm Strich wirklich richtig gut! Ich glaube, daß klar geworden ist, daß es ganz schön viele Leute gibt, die Unverträglichkeiten haben und daß diese ganz schön lage auf eine Diagnose warten müssen und danach viele Probleme im Alltag haben. Für eine Sendung von 45 Minuten zu so vielen Teilthemen empfinde ich diese Botschaft als ausreichend. Über die vielen nicht soooo idealen Kleinigkeiten kann ich da gut hinwegsehen... ![]() Hoffentlich war das nur ein Anfang und die Problematik wird nun öfter mal im Fernsehen oder in Illustrierten etc. behandelt! Viele Grüße, "Die Sprechstunde", 13.03.06 Bay. Fernsehen - Benita - 14.03.2006 Zitat:Obwohl ich die Moderatorin der Sendung schwer erträglich finde und mir das Format kein bißchen zusagt, habe ich mir die Sendung NATÜRLICH abgesehen Da kann ich mich nur in allen Punkten anschließen ![]() Ich fand die Sendung auch besser als erwartet, obwohl es natürlich noch genug zu "meckern" gäbe... ![]() Es war auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. LG Benita "Die Sprechstunde", 13.03.06 Bay. Fernsehen - fritzelchen - 14.03.2006 Hallo, ich habe die Sendung per Zufall gesehen. Abgesehen von der Moderatorin.... fand ich die Sendung gut gemacht. Vorallem der Trailer mit dieser Frau, die eigentlich nicht auf den ersten Blick Probleme mit Nahrungsmitteln hatte. Ich stelle mir jemanden vor, der mit der Problematik noch nicht zu hat, oder nicht genau weiß, was es sein könnte. Ich glaube, so jemandem wurden richtige Informationen gegeben. Ein guter Anfang möchte ich sagen. Für mich war es jetzt nicht soo sonderlich informativ, aber durch meine eigene Geschichte, weiß ich vermutlich schon zuviel ![]() Grüße, Fritzel "Die Sprechstunde", 13.03.06 Bay. Fernsehen - Uli - 14.03.2006 ...... nun habe ich mir die Wiederholung auch angeguckt... Und ich habe versucht, mein „Wissen „ völlig auszuschalten und „unbedarfter TV-Konsument“ zu spielen....ist mir leider nur streckenweise gelungen.......... ![]() ![]() ![]() Genial fand ich die Einleitung mit der „Fitness-Power-Frau“ und den gesunden Nahrungsmitteln, die wohl nicht für jeden „gesund“ sind... Schlucken musste ich bei der Bemerkung: >> Milch, die tägliche Kalziumquelle<< ( keep cool Uli! X( ) Gut fand ich ebenso die Animation der 3 verschiedenen Mechanismen : Li = Enzymmangel ( sie sagten nicht: Enzymdefekt !), FM – gestörtes Transportprotein und GU(Zöli) -> Abflachung der Darmzotten. Gut ebenfalls der Hinweis, dass dieses „ Trio“ auch für den Reizdarm verantwortlich sein kann ( = fassbare Ursache!) – da hoffe ich inständig, dass Betroffene gut zugehört haben und es ihren Ärzten und „Therapeuten“ sagen werden ; vor allem auch, da ja mehrmals erwähnt wurde, dass auch Depressionen / Stimmungsschwankungen durch diese Unverträglichkeiten ausgelöst werden!!!! Falsch allerdings, ( meiner Erfahrung nach.....) dass LI keine Depris auslösen würde......... Gut auch der Hinweis auf den >>billigen Fruchtzucker<< aus Mais, der massenhaft zum Einsatz kommt ( siehe Werbung – und Verarsche!!!- für Fruchtzwerge X( )...... Interessant der Hinweis, dass - je mehr „falsche“ Bakterien im Dünndarm – und je schneller bei einer Provokation reagiert wird, desto mehr Beschwerden ein Patient hat Wichtig auch der Hinweis der einen Patientin, dass „Fertigprodukte“ so gut wie nie klappen! Und die Antwort auf die Frage des Diabetikers : dass „Diabetiker-Produkte“ nicht zwingend sind!!!! Sehr wichtig fand ich auch den Hinweis, dass bei ( unerkannten) Zöli-Patienten , oder bei „Diätfehlern“ das Darmkrebsrisiko steigt............da konnte ich mir allerdings die Frage nicht verkneifen, warum das bei all der ( sogenannten) Prävention nicht berücksichtigt wird, sondern per „Gesetz quasi“ ( DGE ) immer mehr Vollkorn gefordert wird – ich las neulich von 5 x Vollkorn am Tag ( zusätzlich zu den 5 x Obst und Gemüse........Hilfe, da ist man ja nur noch am Essen *kopfschüttel* ?( :evil: ) Und da ich grade meinen „TV- Konsumenten-Modus“ abgelegt habe, noch ein paar „Negativbemerkungen“ - der Rat, grundsätzlich Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen ....*schluck* - Laktase als das Mittel der Wahl zu empfehlen.......... - Leider ist die Wiederherstellung von Fruktose- und Laktoseverträglichkeit durch Einhalten einer glutenfreien Ernährung eher die Ausnahme denn die Regel Alles in Allem wirklich hilfreich für Betroffene, die womöglich schon seit Jahren nach der Ursache für ihre diversen Beschwerden suchen...( lassen!) Und: Ledo ist Internist, nicht Allergologe! Also hat er eher von internistischer Seite her das Thema behandelt........wenn da jetzt noch ein Allergologe mit von der Partie gewesen wäre, dann wäre es wohl für den „Otto-Normalverbraucher“ zum Einstieg viel zu krass und unverständlich geworden! Uli PS : die Moderatorin sollte sich mal einem ausführlichen Test auf NMU`s unterziehen... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Die Sprechstunde", 13.03.06 Bay. Fernsehen - Uli - 14.03.2006 war FM schon`mal >>ein Thema<<..... http://www.lebensmittelallergie.info/thread.php?threadid=1147&sid= Uli |