Suizidgefahr -Warnung vor Psycho-Medikamenten - Uli - 17.02.2008
Zitat:Url: http://www.focus.de/gesundheit/arzt_medikamente/suizidgefahr_aid_261695.html
17.02.08, 17:55
Suizidgefahr
Warnung vor Psycho-Medikamenten
Der Psychopharmaka-Experte Bruno Müller-Oerlinghausen hat vor Antidepressiva gewarnt, die in den Gehirnstoffwechsel eingreifen.
Depressionen lassen sich mit Medikamenten vertreiben
„Suizidneigung kann offenbar auch eine hirnorganische Ursache haben“, sagte Müller-Oerlinghausen dem FOCUS angesichts von Warnungen, dass Anti-Depressiva der so genannten SSRI-Klasse (Fluctin, Zoloft, Seroxat) die Gefahr einer Selbsttötung erhöhen könnten.
Ein Zeichen dafür sei die „innere Erregung“, die SSRI gelegentlich auslösten. Müller-Oerlinghausen ist Experte in der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Der ehemalige Manager der Herstellerfirma Eli Lilly, John Virapen, äußerte sich kritisch über die Tests, die in den 80er-Jahren zur Zulassung des auch als Prozac bekannten Fluctin führten.
Um bessere Ergebnisse zu erzielen, habe man Versuchspersonen, die bestimmte medizinische Merkmale trugen, von den Studien ausgeschlossen, verriet Virapen, der in seinem gerade erschienenen Buch „Nebenwirkung Tod“ seine eigene Handlungsweise als Marketingmanager bei dem Pharmakonzern aufgedeckt hatte.
Uli
Suizidgefahr -Warnung vor Psycho-Medikamenten - whizkid - 17.02.2008
Dass einige Antideps die Suizidgefahr erhöhen können, ist nicht unbekannt. Steht dann auch im Beipackzettel drin. Das Problem sind oft die Ärzte, die den Patienten darüber nicht aufklären.
Suizidgefahr -Warnung vor Psycho-Medikamenten - Uli - 17.02.2008
Hi Tu Lan,
Ja – ich weiß, dass es da beim "erheblichen Aufklärungsbedarf" hapert ……..
Wobei ich noch ein paar andre "Hintergedanken" hege.......was, wenn z.B. unverträgliche Füllstoffe die eigentlich "positiven" Auswirkungen der Medis ins Gegenteil umschlagen lassen( würden? ) ????? Du weißt ja, das ich immer noch ein bissl "verquerer" als andre denke........
LG
Uli
Zitat:z.B. Zoloft:
Calciumhydrogenphosphat , mikrokrist. Cellulose, Hyprolose, Poly(O-carboxymethyl)stärke, Natriumsalz, Magnesiumstearat, Hypromellose, Titandioxid (E 171), Macrogol, Polysorbat 80 .
Zitat:Sertra-Q
Mikrokristalline Cellulose, Calciumhydrogenphosphat -Dihydrat, Hyprolose, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph. Eur.), Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Filmüberzug: Opadry weiß YS-1R-7003 bestehend aus: Hypromellose, Macrogol 400 , Titandioxid (E 171), Polysorbat 80. Opadry klar YS-1R-7006 bestehend aus: Hypromellose, Macrogol 400, Macrogol 6000 .
Suizidgefahr -Warnung vor Psycho-Medikamenten - Uli - 27.02.2008
aerzteblatt.de 26. Februar 2008
Zitat:Medizin
Meta-Analyse: Antidepressiva nur bei schwersten Depressionen wirksam
Hull – Eine Meta-Analyse kommt in PLoS Medicine (2008; 5: e45) auf der Basis von Dokumenten der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA – darunter zum Teil unveröffentlichte Studien – zu dem Ergebnis, dass auch die neueren Antidepressiva allenfalls bei sehr schweren Depressionen stärker wirken als Placebos. Die Hersteller haben dies umgehend zurückgewiesen. Vonseiten der FDA und des britischen National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE), die jüngst eine positive Bewertung der Medikamente vorgenommen hatte, liegen keine Stellungnahmen vor.
Mit Berufung auf den Freedom of Information Act, der jedem US-Amerikaner Akteneinsicht in behördliche Dokumente zusichert, hat sich die Gruppe um Irving Kirsch von der Abteilung für Psychologie an der Universität Hull in England, der auch US-Wissenschaftler angehören, die Zulassungsdokumente zu Antidepressiva besorgt, die zwischen 1989 und 1999 zugelassen wurden.
Es handelt sich um die Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Fluoxetin und Paroxetin, um den Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Venlafaxin und das schwer klassifizierbare Nefazodon: Alles Wirkstoffe, die zu den „besten“ derzeit verfügbaren Medikamenten gegen Depressionen zählen. Ursprünglich sollten auch die SSRI Sertralin und Citalopram in die Analyse einbezogen werden. Sie wurden herausgenommen, weil die Studien den Qualitätsansprüchen der Autoren nicht genügten.
Die Analyse beruht auf 35 Studien, in denen, wie in Zulassungsstudien häufig üblich, die Medikamente (oder Placebo) nur über etwa sechs Wochen gegeben wurden. Das ist aber nicht der Kritikpunkt von Kirsch und Mitarbeitern. Ihre Analyse ergab vielmehr, dass sich die Wirkung der Medikamente kaum von der Wirkung der Placebos unterscheidet – eine Folge der überraschend starken Placebowirkung.
Dass Scheinmedikamente Depressionen bei vielen Patienten lindern können, war bekannt. Dass die Wirkung aber in etwa 80 Prozent der Wirkung der modernen und als leistungsstark eingestuften Medikamente entsprach, dürfte die meisten Experten überraschen. Überraschend war auch eine U-förmige Wirkungskurve, nach der die Medikamente bei einem Schweregrad der Depression von etwa 26 auf der Hamilton Rating Scale of Depression (HRSD) die beste Wirkung erzielte (Figure 2). Ein Unterschied zum Placebo ergab sich erst ab einem HRSD-Wert von 28 (in einer Analyse, die nur Patienten mit höherem Schweregrad einbezog, Figure 3).
Hierzu muss man wissen, dass Psychiater ab einem HRSD-Wert von über 18 von einer schweren Depression sprechen. Für diese Patienten halten sowohl die FDA als auch das NICE eine Behandlung mit Antidepressiva für indiziert. Hinzu kommt, dass Kirsch für die Wirksamkeit ein Kriterium anwendete, das NICE entwickelt hat. Es fordert eine Besserung (also Rückgang) des HRSD um mindestens drei Punkte im Vergleich zu Placebo. NICE betrachtet seine Empfehlungen als evidenzbasiert und die FDA erhebt den Anspruch, dass es nur Medikamente zulässt, die besser wirken als Placebo.
Die Ergebnisse der Meta-Analyse sind deshalb ein direkter Angriff auf die Einschätzung der beiden Behörden, die bisher nicht auf die Studie reagiert haben. Die Hersteller haben die Ergebnisse der Studie erwartungsgemäß gegenüber der Presse zurückgewiesen. Ein Sprecher von GlaxoSmithKline, Hersteller von Seroxat® (Wirkstoff Paroxetin) meinte, es seien nicht alle verfügbaren Daten berücksichtigt worden. Eli Lilly, Hersteller von Prozac® (in Deutschland Fluctin® Wirkstoff Fluoxetin) verwies auf die extensiven wissenschaftlichen Daten zur Wirksamkeit der SSRI. Eine ausführliche Beschäftigung mit der Meta-Analyse war in der Kürze der Zeit nicht möglich.
Dass die Placebowirkung auch bei Patienten mit schwerer Depression sehr gut ist und damit die Vorteile von Wirkstoffen begrenzt, ist an sich nicht neu. Sollte die Wirkung der neueren Antidepressiva allerdings, wie die Meta-Analyse feststellt, nur bei sehr schweren Depressionen signifikant besser sein als Placebo, würde sich die Frage stellen, ob die Medikamente nicht zu häufig eingesetzt werden.
Zum Umfeld der Studie gehört sicherlich auch die in den USA seit Jahren geführte Diskussion um die Sicherheit von Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen. Ein nach der Einnahme erhöhtes Risiko von Selbstmordgedanken in dieser Altersgruppe hat diese Medikamente in den angelsächsischen Ländern in Misskredit gebracht, was auch auf die Hersteller abfärbte, da diese die in nicht publizierten Studien beschriebenen Risiken zunächst verschwiegen.
Kürzlich berichteten US-Forscher im New England Journal of Medicine (2008; 358: 252-260), dass Negativstudien zu Antidepressiva seltener in Fachzeitschriften publiziert werden als Positivstudien. Gerade bei Wirkstoffen wie den Antidepressiva, bei denen die Placebo-Wirkung sehr hoch ist, könne dies sehr schnell zu falschen Empfehlungen in den Leitlinien führen, warnten damals die Autoren. © rme/aerzteblatt.de
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=31489
Auch im Spiegel zu finden:
Zitat:Forscher bezweifeln Wirkung von Prozac
Von Christian Stöcker
Eine neue Studie bringt die Hersteller von Medikamenten gegen Depressionen in Erklärungsnot: In vielen Fällen wirke eine bestimmte Klasse von Stoffen kaum besser als Scheinmedikamente. Dazu gehört auch das Antidepressivum Prozac, das weltweit 40 Millionen Menschen schlucken.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,537832,00.html
...ebenso Thema im Focus – wenn auch die Interpretation hier etwas "Pharma-Industrie- freundlicher ausfällt:
Zitat:Antidepressiva
Kein Allheilmittel, aber wirksam
Eine große US-Studie zweifelt die Wirksamkeit von Antidepressiva an. Tatsächlich helfen Pillen, wenn auch nicht jedem Patienten.
http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/news/antidepressiva_aid_262929.html
....und da stellt sich mir die Frage, warum sooo viele Ärzte soooo vielen NMU`lern locker – lässig Antidepressiva verordnen -> womöglich noch mit einem der Auslöser der "angeblichen Depris" ( z.B. Laktose oder s.o. ) als Füllstoff!
Weniger ist mehr!
Uli
|