| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 45 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Mar 2005
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo zusammen,ich muss mal fragen: wie lange hat man denn bei der Nystatinbehandlung diese Beschwerden wie Kopfschmerzen, komischen Geschmack im Mund, sich unwohl fühlen usw? Und wie doll dürften die sein? Kann das auch was gefährlich werden?
 Ich hab schon den ganzen Tag gegoogelt und das Stichwort Herxheimer-Reaktion gefunden, aber sehr widersprüchliche Aussagen dazu.
 Habt Ihr Erfahrungswerte?
 LG, R.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.041 
	Themen: 1.467 
	Registriert seit: Aug 2004
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo Robyn, Zitat:ich muss mal fragen: wie lange hat man denn bei der Nystatinbehandlung diese Beschwerden wie Kopfschmerzen, komischen Geschmack im Mund, sich unwohl fühlen usw?  
 Welche Präparate ( Firma und "Form") nimmst Du denn???? 
Nicht, dass das "normale" allergisch / pseudoallergische Reaktionen auf unverträgliche Füllstoffe sind und keine "Herxheimer"  ?(  ????? Und: welche Allergien und UV`s sind Dir bekannt???
 
LG 
Uli
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 45 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Mar 2005
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hey Uli,  
ich hab Nystatin von Lederle und Silymarin von CT. 
Bekannt ist Li, Getreide ( ich weiss, da ist Maisstärke drinn *seufz), Frühblüher, Tierhaare... sowas halt. 
Ich glaube von dem her sollte es schon ok sein.     
Lieben Gruss
 
Oh, die Tabletten von beidem, Nystatin 3x2 und noch Adiclaire Mundgel hab ich vergessen.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.041 
	Themen: 1.467 
	Registriert seit: Aug 2004
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo Robyn, Zitat:Adiclair MundgelNystatin
 Ardeypharm
 
 <>Zusammensetzung: 1g enth.: Nystatin 100.000 I.E. Weit. Bestandteile: Methyl-4-hydroxybenzoat  (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat  (E 217), Methylcellulose, Carbomer, Natriumhydroxid, Glycerol, Natriumcalciumedetat 2H2O, Orangenaroma , ger. Wasser.
 
  ...die dick   geschriebenen Bestandteile könnten Kummer machen.... 
und 
hast Du das Silymarin in etwa zeitgleich zu den Nystatin Präp.s angefangen zu nehmen?  
Mariendistel -> Korbblütler -> evtl. als Pflanze selbst unverträglich  ?(  
Vielleicht kannst Du das für die Dauer der Nystatinbehandlung absetzen? Und das Mundgel mit 1 Tbl. ersetzen - die lutschen???? ( schmeckt ooooobergrauslich ...aber vielleicht hilft`s Dir bei den Nebenwirkungen? )
 
Diese "Herxheimer" wird ja für Bakterien beschrieben - Candida ist ein Hefepilz - und ich weiß nicht, ob er gar soooo krasse Reaktionen hervorrufen kann.....
 
LG 
Uli
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 45 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Mar 2005
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Danke für die raschen Antworten, Uli.Da könnte gut was drann sein. Aber was nehme ich denn sonst als Leberschutzmittel? Das ist nämlich ganz wichtig bei meinem arg gestressten Organ.
 Lieben Gruss
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.041 
	Themen: 1.467 
	Registriert seit: Aug 2004
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		...ich weiß nicht recht, ob ein womöglich unverträgliches Medikament einen "Schutz" darstellt... 
Schutz wäre in erster Linie, Unverträgliches wegzulassen.....würde ich meinen    
Uli
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 45 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Mar 2005
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hast auch wieder recht. Aber dann bleibt mir die Frage, wie man denn die Leber vor den Pilzgiften schützt, die bei der Prozedur anscheinend anfallen sollen, durchs Absterben und all das. *grübel*
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.041 
	Themen: 1.467 
	Registriert seit: Aug 2004
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		...mhhhhh - nun muss ich ehrlich eingestehen, dass ich von einer "Mariendistel-Medikation" bei Candida-Bekämpfung noch nie etwas gehört / gelesen habe.. 8o ......hat Dir das Dein Doc verordnet????? 
Guck`mal da:
http://tee24.de/Kraeuter-H-M/Mariendiste...::110.html 
LG 
Uli
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 45 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Mar 2005
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo Uli,ja, die Marienediestel hat mir der Artz verordnet. Ist allerdings schon n bissl her und ich hatte sie zwischenzeitlich mal nicht genommen gehabt. Aber jetzt ist die Leber wieder bös drann ( ich nehm an durch die Fuselalkohole die der Candida mit produziert u.A.) und ich hab angefangen die zur Behandlung dazu zu nehmen.
 
 Ich hab im Bett nochmal nachgedacht: früher, als ich das Zeug nahm, hab ich das super vertragen. Und wenn ich Orangen pur esse, dann kann ich die auch komplikationslos ab. Gut, das heisst noch nicht, dass das Aroma ok ist, wäre mir aber sonst bei anderen Sachen noch nciht aufgefallen. Beim Benoat weiss ich nicht. Das macht mich stutzig.
 
 Na, mal sehen, ich muss weg, bis später.
 Ich wünsch n schönen Tag.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.041 
	Themen: 1.467 
	Registriert seit: Aug 2004
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo Robyn 
*räusper* - Aroma hat mit der Orange als solcher wohl herzlich wenig zu tun......
 
Über Aromen
http://www.n-bnn.de/phpserve/input/pdf/B...Aromen.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Aroma 
...und das mit den Benzoaten : ich weiß, dass sie so manchem ganz erhebliche Schwierigkeiten machen können!
 Zitat:E218 Namen [1]	E218, Methyl-4-hydroxybenzoat (PHB-Ester), PHB-Methylester, PHB-Methylester
 Verwendung [1]	Konservierungsmittel
 Zulassung CH [1]	Ja
 Gefahren [1]	Allergische Reaktionen möglich
 Bedenklichkeit [1]	Die Zulassung dieses Stoffes sollte wegen gesundheitlicher Bedenken widerrufen, zumindest aber eingeschränkt werden.
 Beschrieb [4]	PHB-Ester sind haufig Verursacher von Allergien. Sie wirken gefaesserweiternd und wurden von Wissenschaftlern als wirksames Betaubungsmittel fuer Froesche vorgeschlagen. Ihre krampfloesende Wirkung uebertrifft die des Natriumsalzes der Benzoesaure um mehr als das Hundertfache. Bei hoeherer Dosis verlangsamt sich das Wachstum von Ratten.
 Beschrieb2	Künstlich hergestellter Konservierungsstoff. Benzoesäureverbindung.
 Verwendungszweck	Konservierungsmittel
 Zulassung	Nicht allgemein in Lebensmitteln zugelassen.
 Toxikologie	Bei PHB-Estern wird ein starkes allergenes Potential vermutet. Auch pseudoallergische Reaktionen sind möglich. PHB-Ester haben eine leichte betäubende Wirkung, die auf der Zunge zu spüren ist. Sie werden zum großen Teil unverändert ausgeschieden.
 Beschreibung Aussehen 	Meistens geruchlose, kleine farblose Kristalle oder weisses kristallines Pulver
 ADI Wert 	10.0 mg/kg Körpergewicht und Tag
 E216
 Namen [1]	E216, Propyl-4-hydroxybenzoat (PHB-Ester), PHB-Propylester, PHB-Propylester
 Verwendung [1]	Konservierungsmittel
 Zulassung CH [1]	Ja
 Gefahren [1]	Allergische Reaktionen möglich
 Bedenklichkeit [1]	Die Zulassung dieses Stoffes sollte wegen gesundheitlicher Bedenken widerrufen, zumindest aber eingeschränkt werden.
 Beschrieb2	Künstlich hergestellter Konservierungsstoff. Benzoesäureverbindung.
 Verwendungszweck	Konservierungsmittel
 Zulassung	Nicht allgemein in Lebensmitteln zugelassen.
 Toxikologie
 Bei PHB-Estern wird ein starkes allergenes Potential vermutet. Auch pseudoallergische Reaktionen sind möglich.   PHB-Ester haben eine leichte betäubende Wirkung, die auf der Zunge zu spüren ist. Sie werden zum großen Teil unverändert ausgeschieden.
 Beschreibung Aussehen
 Meistens geruchlose, kleine farblose Kristalle oder weisses kristallines Pulver
 http://www.codecheck.ch/praeparate/medik...ic_Gel.pro
 
Da Du ja nicht weißt, wer nun bei Dir der Übeltäter ist, würde ich Mariendistel und die Suspension mal weglasssen - nur für kurze Zeit! Dafür eben die grauslichen Tabletten lutschen : und zwar von der täglichen Dosierung je eine shlucken und 1 lutschen. 
Sollten Füllstoffe oder die Mariendistel selbst Übeltäter sein, dann müssten sich Deine Beschwerden ja innerhalb von ein paar Tagen "verflüchtigen".... 
wenn dem so ist, dann kannst Du erst das Adiclair wieder nehmen.....ein paar Tage lang und gucken, was ( und ob überhaupt was ) passiert. Bist Du weiterhin "beschwerdefrei", dann kannst Du die Mariendistel wieder dazu nehmen - und dann solltest Du herausfinden, wer Dir nun Kummer macht.
 
es gibt übrigens einen Standard- Epicutantest ( Pflaster auf dem Rücken), bei dem Benzoate als Testsubstanz mitgetestet werden - man weiß also um deren Allergenität.  
Und ich weiß wirklich nicht, ob Du Deiner Leber einen wirklich großen Gefallen tust, wenn Du "Unverträgliches" einnimmst.
 
LG und viel Glück 
Uli
	 |