12.09.2006, 13:12
Hallo "Ihrs"
Im Großen und Ganzen kann ich Euren Ausführungen zustimmen –
ABER , jede Medaille hat 2 Seiten : Was macht ein 4-köpfige Familie, wo ein Elternteil arbeitslos ist und der andere nur „Kurzarbeit“ leisten kann?????? Ich denke, die sind ( leider!!!!!) auf die günstigen/billigen Angebote im Supermarkt angewiesen , ohne sich groß Gedanken um die Herkunft machen zu können ! Wobei es da jetzt hauptsächlich um Grundnahrungsmittel geht, nicht um Knabberkram (-> der häufig ¾ des Einkaufswagens füllt........ X( )
Zu den „Normalkunden“.....
...... ein kleines Zitat, das aber sehr viel (aus-)sagt....
Ein kleines Beispiel : Brot!
Da gibt es aus einem nahen Freilandmuseum ein Holzofenbrot , das so gebacken wird wie schon die Generationen vor uns es buken......da kostet ein Kilo 3,90€
Nicht weit davon , in einer Filiale eines „Aufback-Bäckers“ kostet ein Kilo 1,90€ -> man kann doch nicht so naiv sein und glauben, dass man da die gleiche Qualität bekommt......
Ich denke, viele machen sich gar keine Gedanken mehr über`s Essen – Hauptsache es schmeckt ( so einigermaßen) ist „in“ und ist nicht teuer.
http://www.hauptsachesatt.de/downloads/p...timmen.pdf
Noch ein Artikel im Spiegel, der zwar andere Produkte meint , der Kreislauf aber dürfte so in etwa zeigen, wie es wohl auch in der Nahrungsmittelindustrie „zugeht“......
Uli

Im Großen und Ganzen kann ich Euren Ausführungen zustimmen –
ABER , jede Medaille hat 2 Seiten : Was macht ein 4-köpfige Familie, wo ein Elternteil arbeitslos ist und der andere nur „Kurzarbeit“ leisten kann?????? Ich denke, die sind ( leider!!!!!) auf die günstigen/billigen Angebote im Supermarkt angewiesen , ohne sich groß Gedanken um die Herkunft machen zu können ! Wobei es da jetzt hauptsächlich um Grundnahrungsmittel geht, nicht um Knabberkram (-> der häufig ¾ des Einkaufswagens füllt........ X( )
Zu den „Normalkunden“.....
...... ein kleines Zitat, das aber sehr viel (aus-)sagt....
Zitat:Schuld ist natürlich auch der Kunde, dieses hybride Wesen, das im Daimler beim Discounter vorfährt, weil dort die Semmeln halb so viel kosten wie in der Bäckerei. Die meisten Deutschen hätten jedes Gefühl für angemessene Lebensmittelpreise verloren, kritisiert der Kulmbacher Lebensmitteltechniker Thomas Birus. 5 Euro für ein Kilo Kalbfleisch, 10 Eier zum selben Preis wie vor 30 Jahren – „
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...id=90&sid=
Ein kleines Beispiel : Brot!
Da gibt es aus einem nahen Freilandmuseum ein Holzofenbrot , das so gebacken wird wie schon die Generationen vor uns es buken......da kostet ein Kilo 3,90€
Nicht weit davon , in einer Filiale eines „Aufback-Bäckers“ kostet ein Kilo 1,90€ -> man kann doch nicht so naiv sein und glauben, dass man da die gleiche Qualität bekommt......
Ich denke, viele machen sich gar keine Gedanken mehr über`s Essen – Hauptsache es schmeckt ( so einigermaßen) ist „in“ und ist nicht teuer.
http://www.hauptsachesatt.de/downloads/p...timmen.pdf
Noch ein Artikel im Spiegel, der zwar andere Produkte meint , der Kreislauf aber dürfte so in etwa zeigen, wie es wohl auch in der Nahrungsmittelindustrie „zugeht“......
Zitat:ABBAU DES SOZIALSTAATS
Dolchstoß durch den Konsumenten
Von Gabor Steingart
Der normale Käufer bei Karstadt, Metro und Lidl ist ein regelrechter Globalisierungsfanatiker: Er vergleicht Preis und Leistung und will immer das Billigste. So vernichtet er massenweise Jobs in Europa - am Ende auch den eigenen. ........
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,436348,00.html
Der normale Käufer bei Karstadt, Metro und Lidl ist ein regelrechter Globalisierungsfanatiker, der Preis und Leistung vergleicht, aber nicht Nationalitäten und ihre sozialen Sicherungssysteme. Er will Rabatte bekommen und nicht Aufschläge zahlen. Der gute Deal interessiert ihn, nicht das schmutzige Geschäft, das ihm irgendwo auf der Welt vorausgegangen ist. Er ist ein Materialist, wie er im Buche steht, auch wenn er sich selbst für einen Romantiker hält. Nur außerhalb der Geschäftszeiten befallen ihn zuweilen idealistische Zweifel. Dann wundern sich viele, wie es denn sein kann, dass so große Teppiche für so kleines Geld zu haben sind, und dass auch die Preise von Computern und Mobiltelefonen zuweilen nur noch einer Art Schutzgebühr gleichen........
Uli