05.12.2006, 11:54
Liebe uvae,
auch von mir herzlich willkommen!
.
mhhh – ob wirklich ein jeder Kommentar willkommen sein wird??????
Wurde eine interstitielle Zystitis ausgeschlossen? Sind es "nur" Entzündungen mit nachweisbaren Erregern?
mhhh – ob das Arbutin eine so gute Lösung war???
http://de.wikipedia.org/wiki/Arbutin
Denn wenn ich mir die Seite so angucke, kommen mir da so leise Zweifel.......besonders, wenn ich mir die Dauer der Therapie angucke.
D. h., Du merktest also schon, dass die BE auch eine Reaktion auf unverträgliche Nahrungsmittel war – und "FastFood" setzt sich ja aus den unterschiedlichsten Zutaten zusammen – da braucht nur ein einziges unverträgliches Teil dabei gewesen zu sein, um Dich leiden zu lassen....
Und Konservierungsstoffe / E-Nummern : ich glaube, an diese Konstrukte aus dem Labor hat die Evolution nicht gedacht und hat versäumt, uns "Strategien" zur besseren Verträglichkeit derselben mit einzubauen!
Das glaube ich Dir gerne, denn ich halte wenig bis gar nix davon...........
( nur nebenbei: z.B. Blutgruppe 0 : Eskimos / Inuit und Indianer Perus : Jäger und Sammler lt. d `Adamo...mh, Eskimos/Inuit ja- sie jag(t)en Wale, Robben, Eisbären – zu "sammeln" gab es wohl eher weniger....während die Indianer Perus die Kartoffel kultivierten
http://www.suz-mitte.de/angebote/thema-kartoffel.htm
und Amaranth und Quinoa anbauen : http://de.wikipedia.org/wiki/Quinoa
und ich würde schon meinen, dass das >>bäuerliche Tätigkeiten<< sind!
...und ein Teil Aborigines haben ebenfalls Blutgruppe 0 .........
Die o.g. Völker leben in völlig verschiedenen klimatischen Zonen mit völlig unterschiedlichem Nahrungsangebot -> demnach auch völlig unterschiedlicher traditioneller Ernährungsweise: daher kann man unmöglich einen „Ernährungsplan“ nach Blutgruppen erstellen.......
Demnach wären für Inuit , Peru-Indios wie Aboriginies gleichermaßen empfehlenswert: Kalb-Rind-Lamm; Essener Brot und Dinkel; Adzuki -Pinto- und Augenbohnen; Artischocken-Kohl-KürbisPaprika; Feigen, Pflaumen, Ananas...Hopfen, Lindenblüten und vieles mehr....
Einen Umstand, den d`Adamo nämlich völlig unberücksichtigt lässt, ist die primäre Laktoseintoleranz, also die genetische Veranlagung der Mehrheit der Weltbevölkerung, nach der Stillzeit keine Laktase mehr zu bilden und aus diesem Grunde auch keine Milch(-produkte) mehr zu vertragen. Und diese primäre LI nimmt ( wie dumm aber auch) keine Rücksicht auf Blutgruppen! )
Milch und Getreide ( nicht nur "Weißmehl – vor allem Vollkorn!) sind ein ziemlich unverträgliches = allergenes Paar!
.
**Sind das "schwefelhaltige" Quellen?????? Schwefel ist leider in Form von z.B. E 221 ( Natriumdisulfat) ein sehr häufiges und unangenehmes Allergen – viele von uns können "ganze Arien" von z.B. zuviel Sulfat im Mineralwasser singen! Und so könnte auch der "womöglich geballte", wenn auch nur äußere Reiz, durch Schwefel zu Reaktionen geführt haben!
Indem Du erst`mal eine einigermaßen "ordentliche" Diagnostik machen lässt – in Form von Abklärung diverser Allergien / Unverträglichkeiten!
Nun weiß ich ja nicht, ob nicht schon Allergien bestehen / bekannt sind – z.B. auf Pollen! Da sollte dann an Kreuzreaktionen gedacht werden.
Wenn Du schon soooo lange Probleme hast, sollte schon an eine Nahrungsmittelunverträglichkeit gedacht werden –
- Vom Gastroenterologen bitte Laktose-, Sorbitintoleranz und Fruktosemalabsorption abklären lassen.
- Wichtig wäre z.B. auch eine Abklärung einer atypischen Zöliakie ( Unverträglichkeit des Klebereiweißes in Getreide), was allerdings nur unter Exposition möglich ist: Eine Zöliakie führt zu einer Atrophie/Abflachung der Dünndarmzotten, die sich allerdings unter Karenz sehr schnell wieder regenerieren.
- Abklärung von ( Nahrungsmittel) Allergien /- unverträglichkeiten: entweder bei einem "g`scheiten" Allergologen mittels SCRATCH-Hauttest, oder aber einem PRÄSCREEN –Test Auf mögliche IgG-Unverträglichkeiten: z.B. http://www.ganzimmun.de Wenn Du nämlich keinerlei Milch(-produkte) von keinem Viech verträgst, dann würde das a) für eine Kasein-Unverträglichkeit und/oder LI sprechen
- Schilddrüse genau checken lassen!!
Das wären jetzt Punkte, die mir eingefallen sind, was "sinnvoll" wäre.......
LG
Uli
auch von mir herzlich willkommen!
.
Zitat: Jeder Kommentar ist mir höchst willkommen. Danke Euch im voraus.
mhhh – ob wirklich ein jeder Kommentar willkommen sein wird??????

Zitat:Ich bin weiblich und 50 Jahre alt. Seit meinem 18. Lebensjahr leide ich unter immer wiederkehrenden Harnwegsinfektionen, die immer wieder mit Antibiotika (AB) behandelt wurden..
Vor 10 Jahren nahmen die Blasenentzündungen (BE) in ihrer Häufigkeit drastisch zu, von 2-3 pro Jahr auf eine pro Monat und dann 1 wöchentlich. Die ärztliche Behandlung entsprach dem: Immer längere AB Zyklen und dann zuletzt die Empfehlung einer Dauerantibiose
Wurde eine interstitielle Zystitis ausgeschlossen? Sind es "nur" Entzündungen mit nachweisbaren Erregern?
Zitat:Das weckte mich glücklicherweise auf. Um meine Gesundheit zu retten/bestmöglich zu erhalten, lernte ich, die Bes selbst zu behandeln, mit Arbutin und Alkalisierung des Urins.
mhhh – ob das Arbutin eine so gute Lösung war???
http://de.wikipedia.org/wiki/Arbutin
Denn wenn ich mir die Seite so angucke, kommen mir da so leise Zweifel.......besonders, wenn ich mir die Dauer der Therapie angucke.
Zitat: So verbrachte ich die letzten 10 Jahre. Leider mit ziemlichen Einschränkungen, so zieht z.B. der Besuch eines Schwimmbades stets eine BE nach sich. Zu wenig trinken rächt sich bitter. Und Abweichungen von meiner alkalisierenden Ernährung ebenfalls. Die Liste der Dinge, die ich nicht vertrug, wurde immer länger: Kaffee, Schokolade, Zusatzstoffe, usw. Keinerlei Fast Food oder Convenience Food mehr.
D. h., Du merktest also schon, dass die BE auch eine Reaktion auf unverträgliche Nahrungsmittel war – und "FastFood" setzt sich ja aus den unterschiedlichsten Zutaten zusammen – da braucht nur ein einziges unverträgliches Teil dabei gewesen zu sein, um Dich leiden zu lassen....
Und Konservierungsstoffe / E-Nummern : ich glaube, an diese Konstrukte aus dem Labor hat die Evolution nicht gedacht und hat versäumt, uns "Strategien" zur besseren Verträglichkeit derselben mit einzubauen!
Zitat:Vor ca. einem Jahr wurde ich auf die „Blutgruppendiät“ aufmerksam. Auch noch kein entscheidender Durchbruch.
Das glaube ich Dir gerne, denn ich halte wenig bis gar nix davon...........
( nur nebenbei: z.B. Blutgruppe 0 : Eskimos / Inuit und Indianer Perus : Jäger und Sammler lt. d `Adamo...mh, Eskimos/Inuit ja- sie jag(t)en Wale, Robben, Eisbären – zu "sammeln" gab es wohl eher weniger....während die Indianer Perus die Kartoffel kultivierten
http://www.suz-mitte.de/angebote/thema-kartoffel.htm
und Amaranth und Quinoa anbauen : http://de.wikipedia.org/wiki/Quinoa
und ich würde schon meinen, dass das >>bäuerliche Tätigkeiten<< sind!
...und ein Teil Aborigines haben ebenfalls Blutgruppe 0 .........
Die o.g. Völker leben in völlig verschiedenen klimatischen Zonen mit völlig unterschiedlichem Nahrungsangebot -> demnach auch völlig unterschiedlicher traditioneller Ernährungsweise: daher kann man unmöglich einen „Ernährungsplan“ nach Blutgruppen erstellen.......
Demnach wären für Inuit , Peru-Indios wie Aboriginies gleichermaßen empfehlenswert: Kalb-Rind-Lamm; Essener Brot und Dinkel; Adzuki -Pinto- und Augenbohnen; Artischocken-Kohl-KürbisPaprika; Feigen, Pflaumen, Ananas...Hopfen, Lindenblüten und vieles mehr....
Einen Umstand, den d`Adamo nämlich völlig unberücksichtigt lässt, ist die primäre Laktoseintoleranz, also die genetische Veranlagung der Mehrheit der Weltbevölkerung, nach der Stillzeit keine Laktase mehr zu bilden und aus diesem Grunde auch keine Milch(-produkte) mehr zu vertragen. Und diese primäre LI nimmt ( wie dumm aber auch) keine Rücksicht auf Blutgruppen! )
Zitat:Zuletzt war ich (zum wiederholten Male) einige Wochen in Japan, wo ich diese Zeit über keinerlei Weißmehlerzeugnisse und keinerlei Kuhmilcherzeugnisse zu mir nahm. Das brachte eine ganz entscheidende Verbesserung des Empfindens
Milch und Getreide ( nicht nur "Weißmehl – vor allem Vollkorn!) sind ein ziemlich unverträgliches = allergenes Paar!
.
Zitat:Einen Schub an Wohlbefinden und Energie, guten Schlaf und keinerlei Zwicken und Zwacken im Problemorgan, ob ich nun Kaffee und Rotwein trank oder nicht. Ich muss dazu sagen, dies sind Lebensmittel (?), die die Blutgruppendiät für mich für ok hält.
Aber was ich nicht vertrug, war das Bad in einem Onsen, in einer heißen Quelle.
**Sind das "schwefelhaltige" Quellen?????? Schwefel ist leider in Form von z.B. E 221 ( Natriumdisulfat) ein sehr häufiges und unangenehmes Allergen – viele von uns können "ganze Arien" von z.B. zuviel Sulfat im Mineralwasser singen! Und so könnte auch der "womöglich geballte", wenn auch nur äußere Reiz, durch Schwefel zu Reaktionen geführt haben!
Zitat:Das alte Problem. Also doch noch nicht der entscheidende Durchbruch. Ich befolge seither weiterhin eine Ernährung ohne all die Dinge, die mir schon lange problematisch schienen (LM-Zusatzstoffe sowie was die Blutgruppendiät für mich für ungeeignet hält) plus nunmehr keinerlei Weizen und keinerlei Milch- (auch nicht Ziegen- oder Schafsmilcherzeugnisse mehr). Und dennoch ist noch immer keine normale Infektabwehr der Schleimhäute gewährleistet. Was ließe sich noch verbessern? Ideen?
Indem Du erst`mal eine einigermaßen "ordentliche" Diagnostik machen lässt – in Form von Abklärung diverser Allergien / Unverträglichkeiten!
Nun weiß ich ja nicht, ob nicht schon Allergien bestehen / bekannt sind – z.B. auf Pollen! Da sollte dann an Kreuzreaktionen gedacht werden.
Wenn Du schon soooo lange Probleme hast, sollte schon an eine Nahrungsmittelunverträglichkeit gedacht werden –
- Vom Gastroenterologen bitte Laktose-, Sorbitintoleranz und Fruktosemalabsorption abklären lassen.
- Wichtig wäre z.B. auch eine Abklärung einer atypischen Zöliakie ( Unverträglichkeit des Klebereiweißes in Getreide), was allerdings nur unter Exposition möglich ist: Eine Zöliakie führt zu einer Atrophie/Abflachung der Dünndarmzotten, die sich allerdings unter Karenz sehr schnell wieder regenerieren.
- Abklärung von ( Nahrungsmittel) Allergien /- unverträglichkeiten: entweder bei einem "g`scheiten" Allergologen mittels SCRATCH-Hauttest, oder aber einem PRÄSCREEN –Test Auf mögliche IgG-Unverträglichkeiten: z.B. http://www.ganzimmun.de Wenn Du nämlich keinerlei Milch(-produkte) von keinem Viech verträgst, dann würde das a) für eine Kasein-Unverträglichkeit und/oder LI sprechen
- Schilddrüse genau checken lassen!!
Das wären jetzt Punkte, die mir eingefallen sind, was "sinnvoll" wäre.......
LG
Uli