14.12.2006, 19:24
Hallo Uave,
meine Eltern kochen seit fast 20 Jahren mit nem Reiskocher. Haben 87 mal einen aus San Francisco mit nach Hause gebracht, seitdem wird nur noch so Reis gekocht. Was die Reissuppe angeht, machen sie's aber noch auf'm Herd.
Für mich hab ich dann nen kleinen Reiskocher gekauft, als ich vor 3 Jahren ausgezogen bin. Um normal Reis zu kochen, ist das in Ordnung. Aber die Reissuppe kocht halt über wegen der Wassermenge. Vll holst du dir nen größeren Kocher, dann dürfte das eigtl nicht passieren. Natürlich dann erstmal auch n Auge drauf werfen.
Mit der Zeitschaltuhr wäre ne Idee, aber ich weiß nicht, was passiert, wenn man den Reis so lange im Wasser 'schwimmen' lässt, bevor man ihn kocht.
Ich weiß jetzt nicht, was du alles verträgst bzw. nicht verträgst, daher geb ich nu einfach mal ein paar Sachen von mir, die ich von zuhause her kenne.
1. statt Wasser selbstgemachte Hühner-, Rinder- oder sonstige Brühe nehmen...aber da ist das Prob wieder mit Histamin...
2. n Ei oder auch 2 schlagen und dann in die kochende Reissuppe einrühren, dazu passen auch Frühlingszwiebeln...oder 100 Jahre alte Eier kochen, schälen, kleinschneiden, beimengen.
3. Fisch dazu, meine Eltern nehmen da immer Aal rein.
4. Innereien. Sind nicht jedermanns oder -fraus Sache, aber Hähnchenleber, -herzen, -mägen oder von anderem Geflügel, Schweinenieren...etc.
5. chinesische Pickles. Eingelegtes Gemüse, weiß grad nicht, welches es alles gibt und was da so drin ist. Das koreanische Kimchee ist vll n Begriff: Chili, Chinakohl, Ingwer, Salz, Zucker, Knoblauch sind für gewöhnlich die Grundzutaten. Oder eingelegtes Senfgemüse, eingelegte Limetten...
Das sind so die Dinge, die mir spontan einfallen. Wie gesagt, Verträglichkeit muss man selbst nach gucken. Aber vll sind das ein paar Anregungen, die dir weiterhelfen könnten.
meine Eltern kochen seit fast 20 Jahren mit nem Reiskocher. Haben 87 mal einen aus San Francisco mit nach Hause gebracht, seitdem wird nur noch so Reis gekocht. Was die Reissuppe angeht, machen sie's aber noch auf'm Herd.
Für mich hab ich dann nen kleinen Reiskocher gekauft, als ich vor 3 Jahren ausgezogen bin. Um normal Reis zu kochen, ist das in Ordnung. Aber die Reissuppe kocht halt über wegen der Wassermenge. Vll holst du dir nen größeren Kocher, dann dürfte das eigtl nicht passieren. Natürlich dann erstmal auch n Auge drauf werfen.
Mit der Zeitschaltuhr wäre ne Idee, aber ich weiß nicht, was passiert, wenn man den Reis so lange im Wasser 'schwimmen' lässt, bevor man ihn kocht.
Ich weiß jetzt nicht, was du alles verträgst bzw. nicht verträgst, daher geb ich nu einfach mal ein paar Sachen von mir, die ich von zuhause her kenne.
1. statt Wasser selbstgemachte Hühner-, Rinder- oder sonstige Brühe nehmen...aber da ist das Prob wieder mit Histamin...
2. n Ei oder auch 2 schlagen und dann in die kochende Reissuppe einrühren, dazu passen auch Frühlingszwiebeln...oder 100 Jahre alte Eier kochen, schälen, kleinschneiden, beimengen.
3. Fisch dazu, meine Eltern nehmen da immer Aal rein.
4. Innereien. Sind nicht jedermanns oder -fraus Sache, aber Hähnchenleber, -herzen, -mägen oder von anderem Geflügel, Schweinenieren...etc.
5. chinesische Pickles. Eingelegtes Gemüse, weiß grad nicht, welches es alles gibt und was da so drin ist. Das koreanische Kimchee ist vll n Begriff: Chili, Chinakohl, Ingwer, Salz, Zucker, Knoblauch sind für gewöhnlich die Grundzutaten. Oder eingelegtes Senfgemüse, eingelegte Limetten...
Das sind so die Dinge, die mir spontan einfallen. Wie gesagt, Verträglichkeit muss man selbst nach gucken. Aber vll sind das ein paar Anregungen, die dir weiterhelfen könnten.