Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Creating default object from empty value - Line: 11 - File: inc/plugins/tapatalk.php PHP 7.4.33-nmm7 (Linux)
File Line Function
/inc/plugins/tapatalk.php 11 errorHandler->error
/inc/class_plugins.php 38 require_once
/inc/init.php 239 pluginSystem->load
/global.php 20 require_once
/showthread.php 28 require_once




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Candida geht nicht weg-> suche Arzt in HH/ HL
#8
Hallo Robyn,
Ich antworte heute "auf Stottern", da ich sehr viel "aushäusig" sein werde.......
Hier der erste "Stotterer".... Rolleyes

Zitat:Der neue Candida-Stamm heisst: parapsilosis 5x20 hoch 5 ; Normwert wäre: <10 hoch 3.
Der alte, hoffentlich auch ausgeräucherte Stamm war guilermondii, mein ich. Jedenfalls nicht paradingsbums. ( hab jetzt nicht nachgeschaut)

soweit ich "ergoogeln" konnte, hilft hier kein Nystatin........ Sad

Zitat:12. Candida parapsilosis (Syn. Candida parakrusei)
Die perfekte Form von Candida parapsilosis ist unbekannt. Diese Hefe ist weit verbreitet und wird häufiger in klinischem Material gefunden. Besonders in Kliniken ist Vorsicht geboten, da sie für Endocarditis bei Herzkathetern oder bei Patienten nach cardiovaskulären Eingriffen verantwortlich sein kann.
Weitere Krankheitsbilder sind Nagel- und Hornhautmykosen. C. parapsilosis kommt ebenfalls im Intestinaltrakt, auf der Haut und bei Hautmykosen vor. Als Umweltkeim ist sie für industrielle Kontaminationen verantwortlich.
Kulturelle Eigenschaften:
Auf Sabouraud-Agar wächst C. parapsilosis als weiße bis beige Kolonien, die glatt und glänzend bis leicht faltig sind. Auf RAT wird reichlich Pseudomycel aus Ketten von langen Zellen, an denen Trauben von Blastosporen hängen, gebildet. ,hnlich wie C. guilliermondii und C. humicola ist C. parapsi losis in der Lage außergewöhnlich viele Koh lenhydratquellen zu verstoffwechseln.
http://www.hauss.de/~upload/pages/Neue_S...0_12_7.asp
Candida parapsilosis stellt ein großes Problem für Patienten in Intensivbetreuung, Frühgeborene und Immunsuppremierte dar. Der Erreger adhäriert an Plastikmaterialien wie an Kathetern und Implantaten und führt daher zu typischen nosokomialen Infektionen wie Endokarditis, Peritonitis oder septische Arthritis. Bisher war nach Angaben der Arbeitsgruppe nicht allzu viel bekannt über die genauen Mechanismen, die zur Virulenz von Candida parapsilosis führen.
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=29814

Zitat:6. Candida guilliermondii
Die perfekte Form von Candida guilliermondii heißt Pichia guilliermondii. Es handelt sich um einen ubiquitär vorkommendn Luftkeim (Luft, Wasser, Blumen), der auch Lebensmittel kontaminieren kann. Auch er kann außergewöhnlich viele Kohlenstoffquellen verstoffwechseln. Er ist hochpathogen und kann Endocarditis bei Drogenabhängigen, Septikämien nach cardiovasculären Eingriffen, Meningitis, Nagelmykosen und Hautaffektionen hervorrufen.
http://www.hauss.de/~upload/pages/Neue_S...0_12_7.asp


Hier: Seite 13
Zitat:http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id...238353.pdf
1.4 Therapie systemischer Mykosen
Grundsätzlich gilt für den Einsatz von Antimykotika, dass sie in ausreichend hohen Dosierungen, möglichst früh und häufig auch empirisch eingesetzt werden sollten (9). Zu den Antimykotika zählen Wirkstoffe aus der Klasse der Polyene, der Azole, Flucitosin sowie Caspofungin. Ihre Eigenschaften sind in Tabelle 2 dargestellt.
Amphotericin B ist nach wie vor die wirksamste Substanz bei systemischen Mykosen, und daher trotz ihrer starken Nebenwirkungen unverzichtbar. Flucitosin hat zwar wesentlich geringere Nebenwirkungen als Ampho B, Primärresistenzen und rasche Resistenzentwicklung machen jedoch meist die
Kombination mit Amphotericin B notwendig. Die Kombination von Amphotericin B und Flucitosin hat weiter den Vorteil, dass die Toxizität von Amphotericin B durch die Dosisreduktion verringert, und der Synergismus beider Substanzen genutzt werden kann.
Neben Amphotericin B tritt zunehmend Fluconazol bei der Behandlung invasiver Mykosen in den Vordergrund, da es bei gleicher Wirksamkeit weniger Nebenwirkungen aufweist.


Nun weiß ich ja nicht, ob mir meine Erinnerung einen Streich spielt: Bist Du nicht irgendwie "in der Pflege" ?????? Dann hieße das eventuell, dass Du möglicherweise hier einen "Infektionsherd" hättest – aber auch selbst einer bist / sein könntest. Insofern wäre es schon wichtig, hier etwas zu unternehmen – wobei ich leider nicht weiß, ob es da " irgendwelche Bestimmungen vom Gesundheitsamt" gibt........, ob das nicht auch "meldepflichtig" ist- ich kann`s Dir leider nicht sagen!
Aber es verwundert doch ein wenig, dass Dir von ärztlicher Seite hier nicht mehr "geholfen" wurde...... ?( .
Was meinte denn Deine Ärztin dazu???????

LG
Uli
( später mehr.....)
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Candida geht nicht weg-> suche Arzt in HH/ HL - von V2Martin - 04.11.2007, 12:50
Candida geht nicht weg-> suche Arzt in HH/ HL - von Uli - 05.11.2007, 10:38

Gehe zu: