Chrissie wird meine Antwort wohl nicht mehr lesen, aber ich halte diesen Thread für so exemplarisch, dass andere Leser noch profitieren können.
Ulis Antwort ist vollkommen korrekt. Ich würde hier den Akzent aber doch etwas anders setzen und Chrissies Beitrag schon so deuten, dass Kosmetikallergie (Duftstoffe, anderes sicher auch noch) vorliegt und NMUs wohl erschwerend hinzukommen. Auch ohne genauere Diagnostik macht man hier nichts verkehrt, wenn man den Umstieg auf wirklich hypoallergene Kosmetik empfiehlt. Das wird zweifellos eine Entlastung bringen.
- zum Händewaschen Kernseife ohne Schnickschnack
Aber Vorsicht: Manche Verpackung suggeriert simple Kernseife und enthält doch Parfum- und allerlei Hilfsstoffe. Also beim Kauf genau hingucken!
zum Duschen und Haarewaschen:
- lavera neutral Dusch-Shampoo (Naturkosmetik)
INCI: Aqua, Glycerin, Sodium Lauryl Sulfoacetate, Lauryl Glucoside, Sucrose Laurate, Glucose Glutamate, Sodium Cocoyl Glutamate, Disodium Cocoyl Glutamate
Das Glutamat hier hat nichts mit Geschmacksverstärker zu tun. Einzigartig ist dieses Shampoo dadurch, dass sogar auf Säure (in der Regel als pH-Wert-Puffer und zur Konservierung notwendig) verzichtet wird. Der Firmengründer von lavera hat selbst Neurodermitis, vielleicht ist er deshalb auf die geniale Rezeptur gekommen.
- Physiogel Shampoo (Apotheke)
INCI: Aqua, Sodium Cocoamphoacetate, Disodium Cocoamphodiacetate, Sodium Laureth Sulfate, Polysorbate 20, PEG-120 Methyl Glucose Dioleate, Methyl Gluceth-20, Citric Acid
Das ist besonders angenehm als Shampoo in der Handhabung, gerade bei längerem Haar. Dient auch als Waschlotion für den ganzen Körper.
- Wofacutan Waschgel (Apotheke)
INCI: Aqua, Sodium Laureth Sulfate, Disodium Laureth Sulfosuccinate, Castor Oil Sulfated Sodium Salt, Sodium Chloride, Citric Acid
Eine Creme-Empfehlung lässt sich nicht so ohne weiteres geben. Dafür sind alle Creme-Rezepturen zu kompliziert und die Allergiker zu unterschiedlich. Man kann aber bei den genannten Marken suchen.
Deo ist auch schwierig. Vielleicht Kristall-Deo. Wer seine Allergien im Griff hat, kann aber auch zur Not ganz gut ohne Deo auskommen.
Der perfekte Ersatz für Rasierschaum oder Rasiergel für Männer wie für Frauen: Wofacutan Waschgel oder Physiogel Shampoo.
Haut anfeuchten, ganz wenig Waschgel auftragen, es schäumt natürlich nicht, bildet aber einen feinen Film, der die Rasierklinge wunderbar gleiten lässt und Hautreizungen verhindert.
Konventionelles Rasiergel unterscheidet sich von sonstiger Kosmetik im Durchschnitt vor allem durch die Verwendung von Sorbit. Chrissies Äußerung könnte also Sorbitunverträglichkeit andeuten.
Für Premium-Allergiker gilt: Finger weg von La Roche-Posay, Vichy und anderen französischen Nobelmarken! Da wimmelt es nur so von problematischen Inhaltsstoffen. Dass diese Marken in der Apotheke verkauft werden, ist nur ein Marketing-Gag. Das gilt auch für manch anderes an Kosmetik, was nur dort verkauft wird. Leider ist die Fachberatung in Apotheken zu diesem Thema oft saumäßig.
Der Begriff "hypoallergen" ist nicht gesetzlich definiert. Er bedeutet Verringerung von Allergierisiken. Mindestanforderung ist Verzicht auf Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe. Selbst medizinische Hautpflege erfüllt diese Kriterien oft nicht.
Ich selbst bin in Sachen Kosmetik Premium-Allergiker erster Klasse 8). Habe vieles durchprobiert oder geprüft. Daraus ergeben sich meine Empfehlungen. Wenn man Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Verdickungsmittel, Conditioner, Silikon, Farbstoffe, Milchsäure, Betain ablehnt, bleiben die genannten Waschlotionen als die potenziell verträglichsten übrig.
Bolek
Ulis Antwort ist vollkommen korrekt. Ich würde hier den Akzent aber doch etwas anders setzen und Chrissies Beitrag schon so deuten, dass Kosmetikallergie (Duftstoffe, anderes sicher auch noch) vorliegt und NMUs wohl erschwerend hinzukommen. Auch ohne genauere Diagnostik macht man hier nichts verkehrt, wenn man den Umstieg auf wirklich hypoallergene Kosmetik empfiehlt. Das wird zweifellos eine Entlastung bringen.
- zum Händewaschen Kernseife ohne Schnickschnack
Aber Vorsicht: Manche Verpackung suggeriert simple Kernseife und enthält doch Parfum- und allerlei Hilfsstoffe. Also beim Kauf genau hingucken!
zum Duschen und Haarewaschen:
- lavera neutral Dusch-Shampoo (Naturkosmetik)
INCI: Aqua, Glycerin, Sodium Lauryl Sulfoacetate, Lauryl Glucoside, Sucrose Laurate, Glucose Glutamate, Sodium Cocoyl Glutamate, Disodium Cocoyl Glutamate
Das Glutamat hier hat nichts mit Geschmacksverstärker zu tun. Einzigartig ist dieses Shampoo dadurch, dass sogar auf Säure (in der Regel als pH-Wert-Puffer und zur Konservierung notwendig) verzichtet wird. Der Firmengründer von lavera hat selbst Neurodermitis, vielleicht ist er deshalb auf die geniale Rezeptur gekommen.
- Physiogel Shampoo (Apotheke)
INCI: Aqua, Sodium Cocoamphoacetate, Disodium Cocoamphodiacetate, Sodium Laureth Sulfate, Polysorbate 20, PEG-120 Methyl Glucose Dioleate, Methyl Gluceth-20, Citric Acid
Das ist besonders angenehm als Shampoo in der Handhabung, gerade bei längerem Haar. Dient auch als Waschlotion für den ganzen Körper.
- Wofacutan Waschgel (Apotheke)
INCI: Aqua, Sodium Laureth Sulfate, Disodium Laureth Sulfosuccinate, Castor Oil Sulfated Sodium Salt, Sodium Chloride, Citric Acid
Eine Creme-Empfehlung lässt sich nicht so ohne weiteres geben. Dafür sind alle Creme-Rezepturen zu kompliziert und die Allergiker zu unterschiedlich. Man kann aber bei den genannten Marken suchen.
Deo ist auch schwierig. Vielleicht Kristall-Deo. Wer seine Allergien im Griff hat, kann aber auch zur Not ganz gut ohne Deo auskommen.
Der perfekte Ersatz für Rasierschaum oder Rasiergel für Männer wie für Frauen: Wofacutan Waschgel oder Physiogel Shampoo.
Haut anfeuchten, ganz wenig Waschgel auftragen, es schäumt natürlich nicht, bildet aber einen feinen Film, der die Rasierklinge wunderbar gleiten lässt und Hautreizungen verhindert.
Konventionelles Rasiergel unterscheidet sich von sonstiger Kosmetik im Durchschnitt vor allem durch die Verwendung von Sorbit. Chrissies Äußerung könnte also Sorbitunverträglichkeit andeuten.
Für Premium-Allergiker gilt: Finger weg von La Roche-Posay, Vichy und anderen französischen Nobelmarken! Da wimmelt es nur so von problematischen Inhaltsstoffen. Dass diese Marken in der Apotheke verkauft werden, ist nur ein Marketing-Gag. Das gilt auch für manch anderes an Kosmetik, was nur dort verkauft wird. Leider ist die Fachberatung in Apotheken zu diesem Thema oft saumäßig.
Der Begriff "hypoallergen" ist nicht gesetzlich definiert. Er bedeutet Verringerung von Allergierisiken. Mindestanforderung ist Verzicht auf Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe. Selbst medizinische Hautpflege erfüllt diese Kriterien oft nicht.
Ich selbst bin in Sachen Kosmetik Premium-Allergiker erster Klasse 8). Habe vieles durchprobiert oder geprüft. Daraus ergeben sich meine Empfehlungen. Wenn man Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Verdickungsmittel, Conditioner, Silikon, Farbstoffe, Milchsäure, Betain ablehnt, bleiben die genannten Waschlotionen als die potenziell verträglichsten übrig.
Bolek