05.03.2009, 04:24
Zitat:offenbar herrschen ja kleinere Verstimmungen zwischen uns, Bolek, da du vermeidest, mich direkt anzusprechenDa ich schon mal angeeckt war, dachte ich, ich sollte vielleicht neutraler formulieren.
(Redet man so mit einer Dame? Redet man besser nicht mit einer Dame??.....)
Meine Beiträge sind ja auch für mehrere Leser gedacht.
Sodium Laureth Sulfate (SLeS)
...wird eingesetzt in Produkten, die zum Waschen von Haaren und Gesicht gedacht sind => ist also für den Gebrauch in Augennähe zulässig (aber natürlich nicht mit Augentropfen zu verwechseln)
Kritik an SLeS kommt von 2 Seiten:
a) Die zwielichtige Firma Neways verbreitet Gerüchte über eine gesundheitsschädliche Wirkung des Tensids.
An diesen Gerüchten ist nichts dran. Vergleiche dazu
www.wofacutan.de, dort unter FAQ die Erklärung aus der Sicht von Chemikern.
b) SLeS gilt als "aggressiv" und "reizend", Verbraucher wollen "milde" Produkte.
Dies ist zur Zeit ein modischer Diskurs im Kosmetik-Bereich. "Mild" ist sowieso eines der Lieblingswörter der Werbebranche. Das ist ähnlich irreführend wie die NK-Werbung.
Glyzerin trocknet die Haut aus, Alkohol (in Kosmetik) trocknet die Haut aus, SLeS "reizt" sie. - Und doch kommen all diese Substanzen in Kosmetik häufig vor, und zwar in Produkten, die sehr angenehm und gar nicht reizend sind. Die Lösung: Es kommt auf die Gesamtrezeptur an. Man darf die Stoffe nicht isoliert betrachten.
Ist der Alkoholanteil so hoch wie im Rasierwasser, dann gibt es eine austrocknende Wirkung. Ist er so niedrig wie in modernem Shampoo oder Duschgel, dann hat er keine negative Wirkung. Reines Glyzerin trocknet aus (vor vielen Jahrzehnten hat man das zum Händewaschen probiert und das war nicht gut). Eingebunden in eine Kosmetikrezeptur wirkt es positiv.
SLeS wird nicht als einziges Tensid in einer Rezeptur verwendet. Man arbeitet immer mit Tensidkombinationen, die die Vorteile der einzelnen Substanzen ausnutzen und ihre Nachteile neutralisieren.
Auf der Internetseite von Wofacutan ist dieses Prinzip für Wofacutan Lösung (offizieller Name: "Medicinal Waschlotion") sehr genau beschrieben. Man lasse sich bitte nicht davon abschrecken, dass die Autoren der Seite Chemiker sind und einen DDR-Hintergrund haben (den sie nicht verstecken). Man liest dort eben nicht das Gesäusel von Marketing-Experten, sondern kriegt Bescheid.
Bei anderen Produkten wird das Prinzip der Tensidkombination in ähnlicher Weise genutzt, aber nicht so genau erklärt. Physiogel Shampoo beispielsweise verwendet die Kombination:
Sodium Cocoamphoacetate, Disodium Cocoamphodiacetate, SLeS.
Die ersten beiden Tenside gehören chemisch eng zusammen, wie die Namensähnlichkeit schon zeigt. Genaueres weiß ich aber auch nicht, bin kein Chemiker.
In der NK, aber nicht mit BDIH-Zertifizierung, gibt es das Tensid
Ammonium Lauryl Sulfate (ALS), das einen ähnlich schlechten Ruf als "aggressives" Tensid hat wie SLeS. Die Firma lavera setzt es in ihrer Basis-Serie "Basis sensitiv" ein, die schon seit 20 Jahren auf dem Markt ist. Bis vor kurzem nutzte sie es auch in der Shampooserie "Hair". Die ist inzwischen auf völlig neue Rezepturen mit "milden" Tensiden umgestellt worden.
Ich hab die ALS-Shampoos probiert und neue "supermilde" NK-Shampoos und Duschgele. "Mild" war alles. Die ALS-haltigen Rezepturen als "aggressiv" zu bezeichnen, wäre absurd. Immerhin verkauft sich die Basis-sensitiv-Serie ja auch sehr gut, weshalb der Hersteller an den alten Rezepturen festhält. Ich hab von all den Sachen natürlich nichts vertragen. Das lag an den Allergien (Parfum, Conditioner usw.), aber nicht am Tensid.
In der Tensiddiskussion ist viel Psychologie im Spiel. Die Verbraucherinnen sind verunsichert. Dem Allergiker bringt diese Diskussion nichts. Sie lenkt von den eigentlichen Problemen ab. Das Hauptproblem sind die Duftstoffe, auch und gerade die modischen ätherischen Öle der NK. Die Produkte riechen zwar oft "angenehm", "dezent" und "natürlich", bringen mich aber trotzdem fast um. Und da will uns der Kosmetik-Diskurs einreden, dass die ätherischen Öle die Sinne beleben oder beruhigen und alle möglichen Wunder vollbringen. Bei denen, dies vertragen, klappt es ja vielleicht sogar.
Eine Allergie gegen SLeS ist nicht bekannt. Generell lässt sich sagen, dass Allergiker mit Tensiden noch die geringsten Probleme haben.
Von Physiogel gibt es seit kurzem eine Duschcreme, die auf SLeS verzichtet. Sie enthält aber Guar Hydroxypropyl Trimonium Chloride, was zur Zeit bei den Kosmetikfirmen sehr beliebt ist. Ich vertrags aber gar nicht. So ist das mit den Moden.
Bolek