Hallo Justusmama,

Leider ist nicht der gesamt Artikel über`s? Internet lesbar : es geht um
§§ 60 bis 65 SGB I .
Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass hier die behandelnden ( und provozierenden) Ärzte die Möglichkeit hätten, weitere Provos abzulehnen...... :
???
Das ist voll in Ordnung so......toll, wenn das klappt!
Pflanzl. Allergene sind ( meist) hitzelabil ( bis auf Sellerie und Tomate). Wenn dem aber so ist, dann deutet das auf eine Pollenallergie hin...........Dass „gefroren“ besser sein soll, das habe ich bisher noch nicht gehört oder gelesen.
Und Fleisch ? Mag er das nicht? ( Nur mal so gefragt.....nicht eben grad Hühnchen, aber z.B. „Bouletten“ ??
)
Nein – da bitte die der „Erwachsenen“ nehmen .....
http://www.lebensmittelallergie.info/ind...oard=128.0
Lieber Gruß
Uli
PS
Hallo Justusmama,
Dank google bin ich nun eines Besseren belehrt worden?
...........es scheint was „dran“ zu sein.
LG
Uli
Hier auch:
http://www.experten-fachwissen.de/texte/...gie_1.html
Zitat:1. Frage zu familiärer VorbelastungNahrungsmittel“allergien“ = Chamäleon unter den Allergien! Auch was die Symptome anbelangt? :
Also, mein Mann ist allergisch auf pollen und Tierhaare, früher hatte er wohl auch erhöhte Werte auf Milch gehabt, allerdings keine Allergie entwickelt. Ich selber habe keinerlei Allergien, allerdings kämpfen Justus`Opa und Onkel auch gegen die Pollen. ND hatte keiner in unserer Famlie, hier äußern sich die Allergien über Asthma (mein mann) und Heuschnupfen (mein Mann und Opa und Onkel).

Zitat:2. ProvokationenNun weiß ich nicht, ob dies` hier auch für KK`s gilt:
Justus erhält Neocate aufgrund der Allergien gegen kasein und Soja. Damit die KK das zeug bezahlt (und unser Sohn ist nach langem kampf am Anfang süchtig nach dem zeug geworden...), wurden die Provos gefordert.
Zitat:Expositionstestungen in rechtlichen Verfahren zum
Nachweis von Gesundheitsschädigungen
Wilhelm Krahn-Zembol
Zusammenfassung
In zahlreichen rechtlichen Verfahren im Bereich der Umweltmedizin und
Toxikologie hängt der erfolgreiche Verfahrensausgang davon ab, ob der Nachweis
einer umweltbedingten Erkrankung und einer ursächlichen Schädigung gelingt.
Hierfür kommen oft auch nach Beendigung der ursächlichen Exposition und
Expositionskarenz nachträgliche Expositionstestungen in Betracht. Doch die
nochmalige Exposition von sowieso schon schwer geschädigten Menschen
gegenüber den gleichen Stoffen, Allergenen etc., die sie schon krank gemacht
haben, kann mit erneuten, schwerwiegenden Gesundheitsrisiken verbunden sein.
Im Folgenden soll deshalb der sich in der rechtlichen Praxis immer wieder
stellenden Frage nachgegangen werden, ob - und wenn vielleicht ja – unter
welchen (engen) Voraussetzungen derartige Expositionstestungen medizinisch
und rechtlich zumutbar sind.
umwelt medizin gesellschaft 2009; 22(1): 63-66
Autor: Rechtsanwalt Wilhelm Krahn-Zembol, - Umweltrecht / Umweltmedizin,
Toxikologie und Recht - (als ausschließlicher Tätigkeitsbereich), Lüneburger Str.
36, 21403 Wendisch Evern, Tel.: 04131 / 93 56 56, Fax: 04131 / 93 56 57
http://www.umg-verlag.de/umwelt-medizin-...09_k_z.pdf
Leider ist nicht der gesamt Artikel über`s? Internet lesbar : es geht um
§§ 60 bis 65 SGB I .
Zitat: Ausdrücklich heißt es in § 65 Abs, 2 SGB I, der für sämtliche sozialrechtlichen Verfahren Gültigkeit hat, dass Behandlungen und Untersuchungen abgelehnt werden können, bei denen im Einzelfall ein Schaden für Leben oder Gesundheit nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden........
Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass hier die behandelnden ( und provozierenden) Ärzte die Möglichkeit hätten, weitere Provos abzulehnen...... :

Zitat:( bisher htte ich wahrscheinlich gesagt... ok, soll nicht sein, ist aber auch nicht schlimm, er wird es überleben... da bin ich mir mittlerweile nicht mehr sicher...)Nein – mit solchen Reaktionen ist bestimmt nicht zu spaßen!
Zitat:Hinzu kommt, dass er für den Kinderladen als I-Kind aufgrund der Allergien / ND eingestuft wurde (hier in berlin hat das scheinbar eine andere Bedeutung als in anderen Bundesländern),???? sorry – meine dumme Frage: was ist ein I-Kind?
Zitat: damit während der Mahlzeiten sicher gestellt wird, dass er ausschließlich sein Zeug bekommt.
Das ist voll in Ordnung so......toll, wenn das klappt!
Zitat:Für diese Einstufung brauchen wir aber... überraschung... regelmäßige Überwachung der Allergien in Form von Provos... und gerade auf die Milchprovo hat der Arzt bestanden. Allerdings wird dies tatsächlich erst mal die letzte Milchprovo für lange Zeit gewesen sein.? ???? s.o.
Zitat:Ansonsten testen wir halt nur die Basis-LM im KH, da wir uns das nicht zu Hause trauen. Soja hatten wir im herbst zu Hause getestet, das wurde uns auch mit Rötungen und Erbrechen gedankt... Es ist ja schön und gut, dass die provos belastend sind und sie mögen im Einzelfall auch erst eine Allergie auslösen... aber was soll man denn sonst machen? Zu Hause testen und beten, dass alles gut geht?Nöööö – ganz gewiss nicht! ( Zu Hause testen mein` ich!)
Zitat:Zumal die Ei-Provo bei RAST 0 erfolgte... dass er da so heftig mit sämtichen allergischen Reaktionsmöglichkeiten reagierte, hätte ich auch niemals gedacht... theoretisch hätten wir ihm ja Ei geben können, Blutwerte sind ja negativ...Messwerte alleine können eine Allergie weder bestätigen noch ausschließen........Und was mich etwas „verwundert“- das sind die Provos in so kurzem zeitlichen Abstand.......mhhhhhh
Zitat:3. roh / gekocht
Stimmt, ertappt. Außer Banane und Birne ging bisher alles gekocht. banane geht neuerdings, Birne wissen wir noch nicht. Gefroren wissen wir auch noch nicht, angeblich soll das ja auch besser verträglich sein? ?
Pflanzl. Allergene sind ( meist) hitzelabil ( bis auf Sellerie und Tomate). Wenn dem aber so ist, dann deutet das auf eine Pollenallergie hin...........Dass „gefroren“ besser sein soll, das habe ich bisher noch nicht gehört oder gelesen.
Zitat:4. was verträgt Jaron... was isst er gerne....
also wir sind ja großkunden beim dm und kaufen ständig das Panne Carré auf? ;-). er isst ansonsten gerne Mais(nudeln), Hafer, kartoffeln und milchfreie Würstchen. Wenn es nach ihm ginge, könnte er sich nur damit ernähren
Und Fleisch ? Mag er das nicht? ( Nur mal so gefragt.....nicht eben grad Hühnchen, aber z.B. „Bouletten“ ??

Zitat:Im Sommer dann auch gerne Erdbeeren (trotz eben RAST 4 im letzten Bluttest)
Gibt es für Kinder auch eine Kurzanamnese (Sorry, ich habe noch Schwierigkeiten, mich hier zurechtzufinden). Dann werdet Ihr sehen, was das Kind verträgt und was nicht...
Nein – da bitte die der „Erwachsenen“ nehmen .....
http://www.lebensmittelallergie.info/ind...oard=128.0
Zitat:Sowohl Stuhluntersuchung als auch Untersuchung des Blutes ergaben unauffällige Zöliakiewerte. Allerdings nimmt er ja auch im Prinzip ein Gluten auf (höchstens ab und an Hafer, an dem sich ja die Geister scheidenMhhhh – Hafer ist ja auch ein „Gras“, gehört zur Pflanzenfamilie der andren einheimischen Getreidesorten – und nachdem er keine Zöli hat und er`s verträgt, dürfte das „Gluten an sich“ ihm nicht sooo sehr Kummer machen......
Lieber Gruß
Uli
PS
Hallo Justusmama,
Dank google bin ich nun eines Besseren belehrt worden?

LG
Uli
Zitat:Viele pflanzliche Nahrungsmittelallergene sind jedoch hitze- und kältelabil, d. h. beim Erhitzen bzw. Einfrieren des Lebensmittels wird der allergen wirkende Bestandteil zerstört, so dass der Verzehr des rohen Nahrungsmittels zwar Beschwerden verursacht, als gekochte oder eingefrorene Speise jedoch gut verträglich ist.
http://www.gesundheit-aktuell.de/gesundh...tel-1.html
Hier auch:
http://www.experten-fachwissen.de/texte/...gie_1.html