Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Creating default object from empty value - Line: 11 - File: inc/plugins/tapatalk.php PHP 7.4.33-nmm7 (Linux)
File Line Function
/inc/plugins/tapatalk.php 11 errorHandler->error
/inc/class_plugins.php 38 require_once
/inc/init.php 239 pluginSystem->load
/global.php 20 require_once
/showthread.php 28 require_once




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zahnpasta ohne Aroma/Sorbitol?
#13
Ich möchte einen Irrtum in Ulis Beitrag korrigieren.

Mit dem Glutamat in Zahnpasta und anderer Kosmetik ist nicht der Geschmacksverstärker Glutamat gemeint.

Der Geschmacksverstärker ist Mononatriumglutamat.

Bei der "Lavera neutral Zahncreme" war angegeben: "Kokosfettsäure Glutamat". Das ist ein Tensid. Damit ist auch klar, welche Funktion es in der Zahncreme hat. Es dient dazu, die Zahncreme gut im Mund zu verteilen (schäumen).

Für dieses Tensid habe ich bei Logona die deutsche Bezeichnung "waschaktive Aminosäureester" gefunden. Daran sieht man, welchen Wert die INCIs gerade für Allergiker haben. Sie machen die Inhaltsangaben verschiedener Hersteller erst vergleichbar und nachvollziehbar.

Die INCI-Bezeichnung wäre hier: Sodium Cocoyl Glutamate, Disodium Cocoyl Glutamate. Meistens findet man beide Varianten des Tensids zusammen.

Sodium Cocoyl Glutamate ist ein relativ neues, in der Naturkosmetik viel verwendetes, mildes, wenig schäumendes Tensid auf der Basis von Kokosöl. Vom Geschmacksverstärker ist es chemisch völlig verschieden.

Sorbitol dient in der Zahncreme nicht der Geschmacksverbesserung, sondern als Feuchthaltemittel.

Zitat:Sorbitol, demineralisiertes Wasser, Kieselsäure-Putzkörper, Kokosfettsäure Glutamat, Xylit, Meersalz, Xanthan, Carvonöl, Chlorophyll (Blattgrün
Schlüsseln wir mal die Rezeptur dieser Zahncreme funktional auf:
Wasser als Grundstoff. Sorbit sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit gleichmäßig verteilt in der Paste bleibt. Xanthan als Verdickungsmittel, verbessert also gleichfalls die Konsistenz. Als Putzkörper dienen Silikate. Das Xylit soll kariesprophylaktische Wirkung haben. Carvonöl ist Kümmelöl und soll für frischen Atem sorgen, antibakteriell wirken. Es vertritt hier die Minzöle und anderen Pflanzenextrakte, die sonst den Allergikern Kummer bereiten. Das Kochsalz dient vielleicht auch der Neutralisierung schädlicher Säuren im Mundraum. Vor allem aber dürfte es der mikrobiologischen Stabilisierung der Rezeptur dienen, der Einstellung des pH-Werts, der Konservierung. Auch das Chlorophyll wird die Rezeptur in diesem Sinne einer Mehrfachfunktion abrunden.

Dass wir diese Zahncreme nicht für Allergiker empfehlen können, ist vollkommen richtig. Nur ist das Glutamat hier nach Wasser und Meersalz wohl noch der harmloseste Stoff.

Bolek
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Zahnpasta ohne Aroma/Sorbitol? - von Ulrike - 19.11.2004, 15:33
Re: Zahnpasta ohne Aroma/Sorbitol? - von Bolek - 16.04.2009, 06:04
Zahnpasta ohne Aroma/Sorbitol? - von Benita - 19.11.2004, 15:58
Zahnpasta ohne Aroma/Sorbitol? - von Uli - 19.11.2004, 16:49
Zahnpasta ohne Aroma/Sorbitol? - von V2Martin - 19.11.2004, 22:00
Zahnpasta ohne Aroma/Sorbitol? - von Ulrike - 20.11.2004, 13:33
Zahnpasta ohne Aroma/Sorbitol? - von Benita - 11.01.2005, 12:13
Zahnpasta ohne Aroma/Sorbitol? - von Benita - 10.07.2006, 13:41
Zahnpasta ohne Aroma/Sorbitol? - von Bubi - 11.07.2006, 21:14
Zahnpasta ohne Aroma/Sorbitol? - von micha* - 11.07.2006, 23:04
Zahnpasta ohne Aroma/Sorbitol? - von Ulrike - 12.07.2006, 09:08
Zahnpasta ohne Aroma/Sorbitol? - von Lena - 12.07.2006, 09:42
Zahnpasta ohne Aroma/Sorbitol? - von Claire - 23.07.2006, 13:44

Gehe zu: