18.10.2004, 20:00
SPIEGEL ONLINE - 18. Oktober 2004, 12:50
http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,323011,00.html
Bakterielle Besiedler
Wie Mikroben den Menschen kapern
Die Mehrheit der Zellen im Körper des Menschen ist alles andere als menschlich: Fremde Bakterien haben, so britische Forscher, längst die Oberhand gewonnen. Die Symbiose zwischen Mensch und Einzeller zahlt sich für beide Seiten aus - erschwert jedoch die Entwicklung von Medikamenten.
DPA
Achselhöhle: Gern gesehene Bewohner drängen sich im Feuchten
Bakterien haben die Menschen fest im Griff. Allein im menschlichen Verdauungstrakt sind Forscher auf rund 100 Billionen Einzeller gestoßen, die es zusammen auf ein Gewicht von bis zu einem Kilo bringen. Der Mensch selbst besteht nach Ansicht von Medizinern aus nur 75 Billionen Zellen. Daher kann er getrost, wie ein Forscherteam vom Londoner Imperial College jetzt im Fachmagazin "Nature Biotechnology" berichten, als "Superorganismus" betrachtet werden - als ein wandelndes Ökosystem aus Pilzen, Bakterien, Viren und menschlichen Zellen.
weiterlesen...siehe oben!
http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,323011,00.html
Bakterielle Besiedler
Wie Mikroben den Menschen kapern
Die Mehrheit der Zellen im Körper des Menschen ist alles andere als menschlich: Fremde Bakterien haben, so britische Forscher, längst die Oberhand gewonnen. Die Symbiose zwischen Mensch und Einzeller zahlt sich für beide Seiten aus - erschwert jedoch die Entwicklung von Medikamenten.
DPA
Achselhöhle: Gern gesehene Bewohner drängen sich im Feuchten
Bakterien haben die Menschen fest im Griff. Allein im menschlichen Verdauungstrakt sind Forscher auf rund 100 Billionen Einzeller gestoßen, die es zusammen auf ein Gewicht von bis zu einem Kilo bringen. Der Mensch selbst besteht nach Ansicht von Medizinern aus nur 75 Billionen Zellen. Daher kann er getrost, wie ein Forscherteam vom Londoner Imperial College jetzt im Fachmagazin "Nature Biotechnology" berichten, als "Superorganismus" betrachtet werden - als ein wandelndes Ökosystem aus Pilzen, Bakterien, Viren und menschlichen Zellen.
weiterlesen...siehe oben!