01.09.2010, 18:45
(01.09.2010, 12:41)Uli link schrieb: Aber Zweifel bleiben mir immer noch: selbst wenn Du das Ernährungsverhalten vieler Mitmenschen ausgewertet hast – meinst nicht, dass der übermäßige Kohlenhydratverzehr per Snacks, Süßigkeiten, Limos, „Fertigfutter“ in Form von z.B. Fructose-Glucose-Sirup , die Vielzahl an verschiedenen Substanzen und auch E- Nummern in all` den Verführungen? einen wesentlich größeren Anteil an den Allergien und Zivilisationserkrankungen hat als Salz?
Entschuldigung angenommen.
Ja, ich denke schon, dass Snacks und verarbeitete Lebensmitteln mit schädlichen Substanzen wie E-Nummern usw. eine wesentliche Ursache für Allergien darstellen. Die Leute, bei denen ich über das Essverhalten Buch geführt habe, litten aber nicht alle an Allergien, einige hatten andere Beschwerden, andere wieder gar keine (meist die Jüngeren). Und die Allergiker leben meist gesünder, da sie generell vorsichtiger mit der Ernährung sein müssen und damit automatisch etwas "bewusster und schadstofffreier" leben.
Aber: Es ist keinesfalls so, dass ungesunde, bearbeitete oder allergene Lebensmittel gemieden werden und die Allergie wird besser, im Gegenteil, ich hab fast den Eindruck, ernährungssensible Menschen neigen eher dazu, von Jahr zu Jahr empfindlicher zu werden, eine Allergie nach der anderen stellt sich ein.
Darum bin ich zu dem Schluss gekommen (und bitte nicht wieder arg beschimpfen - ich mache von Meinungsfreiheit Gebrauch), dass es für die Steigerung der bekannten Zivilisationskrankheiten wie eben Allergien & Co einen gemeinsamen Nenner gibt, der jedem Menschen schadet, der zuviel Salz konsumiert (und das sind über 90 % der Bevölkerung)
Das hat mehrere Gründe: zum einen, weil der Fehlerprozent bei Salzkonsum teilweise bis zu 900 % beträgt, diese Fehlerquote schafft man bei Fett und Süßem gar nicht (was nicht heißen soll, dass dies gesund ist)
Weil Mineralien eine unglaublich wichtige Rolle für unseren Körper spielen, allein Magnesium zB. ist beteiligt an der Aktivierung von über 300 Enzymen. Der allgemein übliche Salzkonsum erschwert die Aufnahme von zB. Calcium und Kalium. Außerdem kann es nur logisch sein, dass eine Verschiebung des Mineralienspiegels, wie es durch erhöhten Salzkonsum geschieht - die Allergiebereitschaft steigert. (Weltweit jeder, ausnahmslos jeder anerkannte und ernst zu nehmende Wissenschaftler, der sich mit Ernährung beschäftigt rät dazu, den Salzkonsum zu reduzieren)
(01.09.2010, 12:41)Uli link schrieb: Denn die von Dir genannten Erkrankungen treten erst in den letzten Jahrzehnten auf .......
Früher, als noch nach „Geschmack“ gesalzt wurde und die WHO da noch nicht? „mitgemischt“ hat, da waren Allergien & Co selten.
Das stimmt. Das hat sicherlich mehrere Gründe. ZB. Umweltbelastungen und Streß - Diesen Faktoren kann man nur beschränkt selbst regulieren. Bei der Ernährung haben wir diese Möglichkeit aber schon.
Früher wurde auch gesalzen: Der Salzkonsum hat sich in den letzten 40 Jahren verdoppelt - das kommt großteils von verarbeiteten Lebensmitteln und versteckten Salzen. Auch wurde früher ganz anders gegessen. Ich möchte nicht wissen, wieviel Mineralien und Vitamine ein Apfel vor 40 Jahren hatte und wie das heute ist. Die Böden sind ausgelaugt, es wird fleißig mit Phosphaten gedüngt, damit die Ernte ergiebig ist usw.?
Deshalb vertrete ich die Meinung, die einzige Möglichkeit, diesem Lebensmittelindustrieschaden kann man nur beikommen, indem man seine Ernährung selbst in die Hand nimmt. Und diese Säulen sind Mineralien ausgleichen (=weniger Salz) und keine bearbeiteten Lebensmittel mit schädlichen Lebensmitteln. Wer so isst, muss automatisch regelmäßig kochen und ebenfalls automatisch führt er sich sehr viel mehr frische Zutaten wie zB. Obst und Gemüse zu, was trotz vermindertem Gehalt an Vitaminen und Co nach wie vor empfehlenswert ist, sofern man es verträgt.
(01.09.2010, 12:41)Uli link schrieb: Zur WHO : da fände ich es sinnvoller, den Nahrungsmittelkonzernen Einhalt zu gebieten, Milchprodukte und milchhaltige Fertigwaren in LI- Länder zu exportieren oder dort als besonders gesund zu bewerben und eine Milchindustrie aufzubauen!
Das seh ich genauso. Bei dieser Gelegenheit könnte auch gleich angedacht werden, Werbung für Kinderprodukte, die nur so von schlechten Zutaten strotzen aber 2-3 Vitamine enthalten also "gesund" zu bewerben, gehört eigentlich verboten.
Ein Bekannter von mir hat mir ein sehr gutes Zitat von einer bekannten Persönlichkeit gesagt, ich habe den Namen der Persönlichkeit vergessen, aber das Zitat weiß ich noch:
Iss nichts, wofür Werbung gemacht wird!
Liebe Grüße und schönen Abend,
Barbarella
