Hi nmuv,
jetzt muss ich mich hier auch noch einschalten, obwohl ich eigentlich im Moment gerade keine Zeit habe.
Ich war auch mal auf der Uni, ich weiß, was eine Seminararbeit ist, und ich weiß auch, dass die Studis des 3. Semesters noch nicht die Welt retten können. Aber sie sollten eigentlich schon so weit sein, dass sie mit konstruktiver Kritik umgehen können.

Denn siehe hier:
Deshalb verstehe ich auch nicht ganz, warum du dich über Ulis Kritik ärgerst. Ich an deiner Stelle würde das darin enthaltene Wissen im Sinne des Problembewusstseins in die eigene Seminararbeit einbauen. Ihr wolltet ursprünglich mehr Allergien berücksichtigen. Eure Dozentin hat euer Konzept kritisiert. Uli hat vorhin auch Dozentin gespielt. Wäre ich in der Dozentenrolle, würde ich euch fragen, warum ihr euch nicht auf LI oder Zöliakie bzw. GU beschränkt. Denn jedes der beiden Themen - laktosefreie bzw. glutenfreie Diät - würde allein reichen, um eine halbe Stunde zu füllen. (Daran knüpfte wohl auch Ulis erste Reaktion an.) Nun, man kann es so oder so machen. Wichtig für die Uni ist nur Problembewusstsein.
Euer Selbstversuch --- Den finde ich gut. Ich sehe folgendes Problem: Im Gegensatz zu den wirklich Betroffenen werdet ihr nicht merken, wenn in eurer Nahrung Gluten oder Laktose versteckt sind, wenn sie also nicht deklariert, aber trotzdem enthalten sind.
Hoffentlich hast du folgende Sätze von Uli nicht überlesen:
Dem schließe ich mich inhaltlich voll und ganz an. Was Netteres hätte dir Uli doch gar nicht schreiben können.
Bolek
"Zöliakiger"? ???? ...... ist wohl nicht das richtige Wort ..... hmm ...... aber "Zölestiner" triffts auch nicht.?
jetzt muss ich mich hier auch noch einschalten, obwohl ich eigentlich im Moment gerade keine Zeit habe.
Ich war auch mal auf der Uni, ich weiß, was eine Seminararbeit ist, und ich weiß auch, dass die Studis des 3. Semesters noch nicht die Welt retten können. Aber sie sollten eigentlich schon so weit sein, dass sie mit konstruktiver Kritik umgehen können.
Zitat:Lese bitte mal meine Beiträge ganz und genau durch. Dann würdest du sie auch verstehen!Das finde ich doch arg flapsig. Kannst du dir nicht vorstellen, dass Uli deine Beiträge genau verstanden hat und trotzdem einen kritischen Standpunkt einnimmt? --- Und übrigens, wo wir gerade im 3. Semester sind: Der Imperativ Singular von "lesen" ist "lies". Und das Ausrufezeichen gehört an das Ende des Imperativsatzes. ?:

Zitat:und zur Information: die Universität bedeutet nicht, dass jede Klausur eine höchstwissenschaftliche Arbeit ist.Das ist klar, aber ein bisschen wissenschaftlich sollte es schon sein.
Zitat:Wir können ja wohl schlecht solch eine Arbeit ohne Umfragen gestalten. Oder möchtest du lieber, dass wir uns irgendwelche Geschichten ausdenken und euch in eine Schublade stecken?Ihr könntet auch einfach mal hier im Forum stöbern. Da findet ihr viele Geschichten vom schwierigen Leben mit Allergien. Auch an anderen Stellen im Internet könnt ihr da was finden, und in Büchern wurde die laktose- oder glutenfreie Ernährung auch schon besprochen. Wenn es nicht darum geht, statistische Ergebnisse zu erzielen, dann ist eine Umfrage nicht unbedingt erforderlich. Ich habe fast den Eindruck, dass es nur um den bequemsten Weg zur Seminarnote geht.
Denn siehe hier:
Zitat:Wir würden uns sehr freuen, wenn uns trotzdem einige Personen helfen könnten, damit wir eine gute Arbeit machen können. Denn diese wird letztendlich auch benotet und wir versuchen doch auch nur unseren Abschluss gut zu machen.Kannst du dir eventuell vorstellen, dass wir das nicht unbedingt furchtbar nett finden? Wir engagieren uns hier im Forum sehr für die Belange von Lebensmittelallergikern. Aus diesem Engagement heraus war Ulis konstruktive Kritik formuliert. Eure Seminarnoten sind für uns eher weniger von Interesse.
Zitat:Diese Gruppenarbeit ist auch nicht dazu gedacht Betroffenen zu helfen, sondern einfach eine ganz normale Arbeit über ein Thema. Falls du so etwas je in der Schule gemacht haben solltest, solltest du dich mal zurück erinnern, dass nicht jedes Referat in einem wissenschaftlichen Buch vorkam. Oder?Da hast du schon recht. Aber ihr macht nicht Schule, sondern Uni, und da werden Themen oft über einen längeren Zeitraum verfolgt, haben Dozenten thematische Schwerpunkte, d.h. eure Gruppenarbeit könnte eventuell Anknüpfungspunkte für spätere Arbeiten, eventuell auch von anderen Studis, bieten. Bei einer Abteilung für Ernährungsmedizin liegt das eigentlich auch nahe. Wissenschaftliches Problembewusstsein und Einordnen der eigenen bescheidenen Arbeit in einen größeren Zusammenhang machen sich in einem Seminar immer gut.
Deshalb verstehe ich auch nicht ganz, warum du dich über Ulis Kritik ärgerst. Ich an deiner Stelle würde das darin enthaltene Wissen im Sinne des Problembewusstseins in die eigene Seminararbeit einbauen. Ihr wolltet ursprünglich mehr Allergien berücksichtigen. Eure Dozentin hat euer Konzept kritisiert. Uli hat vorhin auch Dozentin gespielt. Wäre ich in der Dozentenrolle, würde ich euch fragen, warum ihr euch nicht auf LI oder Zöliakie bzw. GU beschränkt. Denn jedes der beiden Themen - laktosefreie bzw. glutenfreie Diät - würde allein reichen, um eine halbe Stunde zu füllen. (Daran knüpfte wohl auch Ulis erste Reaktion an.) Nun, man kann es so oder so machen. Wichtig für die Uni ist nur Problembewusstsein.
Euer Selbstversuch --- Den finde ich gut. Ich sehe folgendes Problem: Im Gegensatz zu den wirklich Betroffenen werdet ihr nicht merken, wenn in eurer Nahrung Gluten oder Laktose versteckt sind, wenn sie also nicht deklariert, aber trotzdem enthalten sind.
Hoffentlich hast du folgende Sätze von Uli nicht überlesen:
Zitat:Dies allerdings soll Zöliakiger und LI`ler ?um Himmels Willen nicht von der Teilnahme ?an dieser Umfrage abhalten!
Zitat:PS – nun möchte ich wahrlich nicht Euren studentischen Eifer „ausbremsen“ – im Gegenteil! Ich möchte Euch„ neugierig machen“..............informiert Euch über Hintergründe / Zusammenhänge; lernt, die > Spreu vom Weizen zu trennen< und vergesst bitte nie die Betroffenen, deren Kümmernisse man kaum ?mit Fragebögen erfassen kann.
Dem schließe ich mich inhaltlich voll und ganz an. Was Netteres hätte dir Uli doch gar nicht schreiben können.
Bolek
"Zöliakiger"? ???? ...... ist wohl nicht das richtige Wort ..... hmm ...... aber "Zölestiner" triffts auch nicht.?
