Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Creating default object from empty value - Line: 11 - File: inc/plugins/tapatalk.php PHP 7.4.33-nmm7 (Linux)
File Line Function
/inc/plugins/tapatalk.php 11 errorHandler->error
/inc/class_plugins.php 38 require_once
/inc/init.php 239 pluginSystem->load
/global.php 20 require_once
/showthread.php 28 require_once




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"Probiotika" zum Ersten
#1
Probiotische Medikamente


1 ) Zitate aus einer Fortbildung vom 15.5.02 : Reizdarm und Probiotika
Referenten: Prof. Lochs ...Charite Berlin und Prof. Kruis . Köln-Kalk

Prof. Lochs: Reizdarm (IBD) tritt meist nach Infektionen auf- je heftiger der Infekt, desto häufiger IBD;
Makroskopisch sei an der Darmschleimhaut nichts zu erkennen, mikroskopisch/histologisch liegen allerdings bei 25% der Pat. Entzündungszellen vor. Ebenso können Keime in der Darmschleimhaut nachgewiesen werden – und zwar keine pathogenen, sondern ganz „normale“ Darmkeime – er benutzte das Wort „Keimteppich“
- bei Obstipation sind die meisten Keime zu finden
- viele Anaerobier
- es kommt zu einer Veränderung der Muskelspannung bei eben diesen bakteriellen Infiltrationen
- und zu einer Erhöhung der neuronalen Aktivität
Nun kann man versuchen, die Darmbarriere wieder herzustellen, indem man Probiotika gibt- die versuchen sollen, Keime daran zu hindern, IN die Darmschleimhaut einzudringen.

2002 gab es allerdings noch KEINE „seriöse“ Studie zu den probiotischen Milchprodukten:
Prof. Kruis: er zitiert ALLE klinischen und ernstzunehmenden Studien zum Thema Probiotika: und ...da sind IMMER Medikamente gemeint- keine Joghurts & Co!

Medikamente, deren Bakterien auf Genstabilität, Toxizität und Verhalten man genau kennt und regelmäßig prüft. Die 8! Studien, die er zitierte, waren alle zu E.coli Nissle = Mutaflor!

Und dann fiel noch ein ganz wichtiger Satz: Kurzkettige Fettsäuren würden Entzündungen induzieren!!!!!!! ...und Milchsäure ist eine solche......
*
Auch in 2004 scheint sich in diese Richtung noch nicht sehr viel mehr getan zu haben:
Probiotika - reine Scharlatanerie?
Ein Mikroorganismus sollte mehrere Voraussetzungen erfüllen, bevor
er das Gütesiegel Probiotikum verliehen bekommt

Der menschliche Darm beinhaltet zehnmal mehr Bakterien als der
Gesamte Organismus Körperzellen hat. Diese haben einen metabolischen
Umsatz, der jenem der Leber entspricht. Viele Bakterienkulturen sind nicht a priori Feinde ihrer Wirte und werden daher als Probiotika zur Symbiose
"eingeladen", um verschiedene chronische Darmerkrankungen zu
lindern.

Das bunte und rege Leben in unseren Gedärmen sieht Prof. Dr. Peter
Knoflach, Vorstand der 1. Internen Abteilung des AKH Wels, sehr
differenziert.

"Nicht alle siedelnden Mikrobakterien sind pathogen. Viele von ihnen
haben sogar lindernden Einfluss auf so manchen Reizdarm und bringen daher via probiotische Nahrungsmittel einige Vorteile." Das Thema hat die
Humanmedizin relativ spät aufgegriffen, doch bei landwirtschaftlichen
Nutztieren haben sich Probiotika bereits etabliert. Auch die Wirtschaft hat sich längst der Materie angenommen und verkauft probiotische Nahrungsmittel als Durchbruch in der Gesundheitsvorsorge.

"Doch ein Mikroorganismus sollte mehrere Voraussetzungen erfüllen, bevor
er das Gütesiegel Probiotikum verliehen bekommt", erklärt Knoflach. "So
muss er ein nichtpathogener, lebender, exakt beschriebener Keim humanen
Ursprungs sein und sich resistent gegen Magensäure und Galle zeigen. Sind dann klinische Studien vorhanden, die dessen Wirkung belegen, sind alle
Anforderungen erfüllt."

Probiotika sind Sparringpartner des Immunsystems
Das wissenschaftliche Verständnis über die Wirkungsweise der
Probiotika ist nach wie vor gering.
Fortschritte werden vor allem bei der
Therapie von chronisch-entzündlichen Magen- und Darmerkrankungen erzielt.
Probiotische Mikroorganismen besetzen dieselbe ökologische Nische
Wie fakultativ pathogene Keime und halten ihre Konkurrenten durch antagonistische Mechanismen wie Bakteriozine, Nährstoffkonkurrenz und
Senkung des Sauerstoffpartialdruckes in Schach. Außerdem verhindern sie
Die Adhärenz von pathogenen Einzellern an Glykoproteinen der
Kolonmukosa, indem sie relevante Rezeptoren blockieren.
Neben diesen werden noch viel mehr Fassetten im Wirkprinzip der
Probiotika vermutet, vor allem im immunoregulatorischen Bereich. So hemmen
probiotische Wirkstoffe proinflammatorische Zytokine (zum Beispiel TNF-alpha) während schützende (zum Beispiel IL-10) stärker freigesetzt werden.
Probiotische Bakterienkulturen stellen für das humane Immunsystem darüber
hinaus eine ständige Herausforderung dar und trainieren es für den Ernstfall.Experimente mit keimfrei aufgewachsenen Tieren belegten, dass ohne vorherigen Kontakt mit den einzelligen Sparringpartnern sich
fakultative Krankheitserreger explosionsartig vermehrten und den
Wirtsorganismus binnen kurzer Zeit überfluteten. Ferner versorgen bestimmte Kulturen als potente Vitaminbildner die Darmmukosa mit wichtigen Nährstoffen (zum Beispiel Vitamin B12).
Knoflach analysiert die Datenlage für die Wirksamkeit probiotischer
Produkte kritisch:
"Leider werden in Österreich auch Präparate vertrieben,
für die weder Wirknachweise noch wissenschaftliche Studien erbracht
wurden. Oft werden sie als Probiotika verkauft, obwohl sie nicht einmal lebende Organismen beinhalten und somit in die Sparte Präbiotika fallen." Doch Tierexperimente belegen den lindernden Einfluss von
Lactobazillen und Bifidobakterien auf Colitis und Morbus Crohn. Große Aufmerksamkeit riefen die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe um Lothar Steidler hervor, die Milchsäurebakterien mit dem menschlichen Gen zur Produktion des entzündungshemmenden IL-10 ausstattete. Bei Mäusen war die Vorgangsweise bereits erfolgreich, humane Studien sind noch im Gange, wenn auch nicht
ganz unumstritten. Es gibt Befürchtungen, transgene Bakterien könnten sich im menschlichen Darm ungehemmt vermehren und in die Umwelt gelangen. Welche Gefahr immun unterdrückende Mikroorganismen in freier Wildbahn darstellen,
scheint vor allem hinsichtlich der bakteriellen Fähigkeit, artfremdes
Genmaterial auszutauschen, bedenklich.
Bei zwei Probiotika findet Knoflach die Datenlage besonders erwähnenswert. Zum einen das E. coli Nissle 1917, welches bereits im Ersten Weltkrieg aus der Darmflora eines Soldaten isoliert wurde, der von einer Durchfallepidemie verschont wurde und nun im Probiotikum Mutaflor vertrieben wird. Und das VSL#3, eine in Österreich noch nicht vertriebene Mischung aus acht verschiedenen Bakterienstämmen (Lactobazillen-, Bifidobakterien- und Streptokokkenarten). "Eine gute Figur macht E. coli Nissle bei der adjuvanten Therapie gegen Morbus Crohn, wo es in einer placebokontrollierten Pilotstudie die Rezidivrate von 64 auf 33 Prozent senken konnte. Trotzdem ist die Datenlage bis dato noch ungenügend. Ein aussagekräftiges Ergebnis einer großen multizentrischen, doppelblinden und randomisierten Studie wird in Kürze erwartet", so Knoflach. Laut neueren Arbeiten scheint der völlig apathogene Keim bei der Behandlung der Colitis ulcerosa ähnliche Effekte wie 5-ASA(Mesalazin) bezüglich Remission und Rezidivrate zu erzielen. "Diese Präparate sind somit bei der Therapie von milder bis mäßiger Colitis ulcerosa eine interessante und sichere Alternative. Die Daten sind bis jetzt allerdings ausschließlich für Mutaflor gesichert", resümiert Knoflach. Auch bei VSL#3 stellten sich Erfolge ein. Patienten mit primärer Colitis ulcerosa, bei denen nach einer Kolektomie zur Verbesserung der Kontinenz ein Ileumpouch angelegt worden war, entwickeln als häufigste Komplikation eine Pouchitis mit unklarer Genese.Eine italienische Gruppe um Gionchetti stellte in einer
randomisierten, doppelblinden Studie fest, dass bei den Patienten der
Placebogruppe in acht von 20 Fällen eine akute Pouchitis im Beobachtungszeitraum auftrat, während dies in der VSL#3-Gruppe nur in zwei von 20 Fällen beobachtet wurde.
> Knoflach dazu: "Ein sehr guter Ansatz, doch auch hier ist die
Datenlage noch etwas dürftig und es bleibt die Hoffnung auf weitere Studien." Wie bedeutend unsere Darmflora letztendlich ist, veranschaulicht
Knoflach mit dem Hinweis, dass die metabolische Gesamtleistung der
Darmbewohner mit jener der Leber gleichgesetzt werden kann. RM
>
> Quelle: 35. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für
Innere Medizin


Uli
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
"Probiotika" zum Ersten - von Uli - 09.08.2004, 15:40
"Probiotika" zum Ersten - von Uli - 09.08.2004, 15:42
"Probiotika" zum Ersten - von Uli - 09.08.2004, 15:43
"Probiotika" zum Ersten - von Manu (Wien) - 09.08.2004, 17:24

Gehe zu: