20.04.2006, 08:11
In der >> Praxis-Depesche<< 6/2006 unter der Rubrik Psychiatrie!
Bei Übergewicht auf eine ADHS achten! Eine ADHS betrifft schätzungsweise 5-10% aller Schulkinder. Eine Komorbidität mit Lernstörungen, Angst und Suchtentwicklung wurde bereits festgestellt; jetzt zeigt sich ein Zusammenhang mit Übergewicht.
26 Schulkinder mit Übergewicht wurden während einer stationären Gewichtstherapie auf ADSH untersucht. Die ADHS –Prävalenz beträgt in dieser Altergruppe normalerweise 10%, in diesem Kollektiv lag sie aber bei 57,7%.
Die Geschlechtsverteilung ( 76,9% der Jungen und 38,5% der Mädchen) entspricht der Gesamtbevölkerung . (merkwürdige Prozentrechnung, oder???)
6 Kinder zeigten nur ein Aufmerksamkeitsdefizit, die anderen 9 litten unter dem kombinierten Subtyp der Störung mit Hyperaktivität.
Da auch dies dem altersgemäßen Verteilungsmuster entspricht, könnten die Resultate durchaus auf die Allgemeinbevölkerung übertragbar sein.
Es wird u.a. vermutet, dass die Immobilität übergewichtiger Kinder ihre Überaktivität maskiert.
- Fazit: Übergewichtige Kinder sollten routinemäßig auf das Vorliegen einer ADHS untersucht werden!
Ach nein!!!!!! Erst`mal auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten als Grund des Übergewichtes!!!!! Oder sollte das ein „Hintertürchen“ sein, um neue „Ritalin -& Co- Konsumenten“ zu rekrutieren??????
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query...t=Abstract
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query...med_docsum
Bei Übergewicht auf eine ADHS achten! Eine ADHS betrifft schätzungsweise 5-10% aller Schulkinder. Eine Komorbidität mit Lernstörungen, Angst und Suchtentwicklung wurde bereits festgestellt; jetzt zeigt sich ein Zusammenhang mit Übergewicht.
26 Schulkinder mit Übergewicht wurden während einer stationären Gewichtstherapie auf ADSH untersucht. Die ADHS –Prävalenz beträgt in dieser Altergruppe normalerweise 10%, in diesem Kollektiv lag sie aber bei 57,7%.
Die Geschlechtsverteilung ( 76,9% der Jungen und 38,5% der Mädchen) entspricht der Gesamtbevölkerung . (merkwürdige Prozentrechnung, oder???)
6 Kinder zeigten nur ein Aufmerksamkeitsdefizit, die anderen 9 litten unter dem kombinierten Subtyp der Störung mit Hyperaktivität.
Da auch dies dem altersgemäßen Verteilungsmuster entspricht, könnten die Resultate durchaus auf die Allgemeinbevölkerung übertragbar sein.
Es wird u.a. vermutet, dass die Immobilität übergewichtiger Kinder ihre Überaktivität maskiert.
- Fazit: Übergewichtige Kinder sollten routinemäßig auf das Vorliegen einer ADHS untersucht werden!
Ach nein!!!!!! Erst`mal auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten als Grund des Übergewichtes!!!!! Oder sollte das ein „Hintertürchen“ sein, um neue „Ritalin -& Co- Konsumenten“ zu rekrutieren??????
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query...t=Abstract
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query...med_docsum