31.01.2008, 16:15
Tja – das große Lamentieren!!!
oder auch hier:
http://www.zeit.de/online/2008/05/interview-boeing
.....na, jetzt muss ich aber lachen ( und damit meinen Grant/ Zorn übertönen....) : wieso wurden denn die Schulsportstunden in den letzten Jahren immer mehr verringert????
http://www.zeit.de/2008/05/C-Sportunterricht
Weil man mehr auf Privatinitiative und Sportvereine hoffte.........
Diese Hoffnung aber an der "Zeitnot" der G8-Schüler kläglich scheitert, weil die Schulkinder dafür keine Zeit mehr haben! Damit nicht genug : Der G8 wurde ohne "Infrastruktur" aus dem Boden gestampft , Schüler bekommen ( wenn überhaupt) Essen aus Großküchen, schnell mit Fertigteilen gekochtes Essen ...oder müssen sich eben schnell etwas aus der nächsten Döner-Bude oder Asia-Shop / Bäcker , Metzger, Mc D..... holen...........
Und wie ist das mit den "Pyramiden", mit denen bereits Kindergartenkinder Bekanntschaft schließen ????? Diese "Pyramiden und Empfehlungen " begleiten sie während der gesamten Schulzeit.....Was aber, wenn Familien zum Überleben ausschließlich in Discountern einkaufen müssen......da gibt`s wenig "Gesundes" – "Reines" !
Aber nun sollte das "Ampelsystem" her.....( ob sich das wohl mit den Pyramiden vertragen würde ????)
Tja – der Verbraucher ist immer der Dumme , der "Schuldige" -> nahezu ohne Chance! Da wird sich lieber mit der Industrie (Lobby ) verbandelt , als eben dieser Industrie unbequeme Auflagen zu erteilen!
Auch in diesem Zusammenhange empfehlenswert:
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...=2990&sid=
Zitat:Mit der Studie will die Bundesregierung mehr Erkenntnisse über die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung gewinnen. Sie soll der Bundesregierung als Grundlage für den \" Aktionsplan Ernährung und Bewegung\" dienen. Mit diesem Plan wollen Bundesverbraucherminister Seehofer und Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) für gesündere Ernährung und mehr Bewegung sorgen. Mit dem Aktionsplan will die Bundesregierung auf das zunehmende Problem des Übergewichts reagieren - vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Dazu soll die Ernährungsbildung ausgebaut und Bewegung und Sport in der Schule gefördert werden.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensc...36,00.html
oder auch hier:
http://www.zeit.de/online/2008/05/interview-boeing
.....na, jetzt muss ich aber lachen ( und damit meinen Grant/ Zorn übertönen....) : wieso wurden denn die Schulsportstunden in den letzten Jahren immer mehr verringert????
http://www.zeit.de/2008/05/C-Sportunterricht
Weil man mehr auf Privatinitiative und Sportvereine hoffte.........
Diese Hoffnung aber an der "Zeitnot" der G8-Schüler kläglich scheitert, weil die Schulkinder dafür keine Zeit mehr haben! Damit nicht genug : Der G8 wurde ohne "Infrastruktur" aus dem Boden gestampft , Schüler bekommen ( wenn überhaupt) Essen aus Großküchen, schnell mit Fertigteilen gekochtes Essen ...oder müssen sich eben schnell etwas aus der nächsten Döner-Bude oder Asia-Shop / Bäcker , Metzger, Mc D..... holen...........
Und wie ist das mit den "Pyramiden", mit denen bereits Kindergartenkinder Bekanntschaft schließen ????? Diese "Pyramiden und Empfehlungen " begleiten sie während der gesamten Schulzeit.....Was aber, wenn Familien zum Überleben ausschließlich in Discountern einkaufen müssen......da gibt`s wenig "Gesundes" – "Reines" !
Aber nun sollte das "Ampelsystem" her.....( ob sich das wohl mit den Pyramiden vertragen würde ????)
Zitat:24.01.2008
Lebenmittel-Kennzeichnung
Ampel-Kennzeichnung für Lebensmittel in EU wohl vom Tisch
Berlin - Die Ampel-Kennzeichnung für Lebensmittel ist in der EU nach Angaben von Bundesverbraucherminister Horst Seehofer (CSU) voraussichtlich vom Tisch.
Dies gehe aus einem Brief hervor, den er von der EU-Kommission erhalten habe, sagte Seehofer am Donnerstag in Berlin. Anstelle der Ampel-Kennzeichnung solle der deutsche Vorschlag für die Kennzeichnung von Nährwerten die Grundlage für eine europäische Regelung sein.
Seehofer plant in Deutschland eine freiwillige Lösung, bei der die wichtigsten Nährwerte auf den Produkten angegeben werden sollen. In Großbritannien ist es derzeit freiwillig möglich, mit den Farben Rot, Gelb und Grün zu kennzeichnen, ob ein Lebensmittel einen hohen, mittleren oder sehr geringen Anteil an Fett, Kohlenhydraten und Zucker hat. (dpa)
http://www.agrarheute.com/?redid=203045
Tja – der Verbraucher ist immer der Dumme , der "Schuldige" -> nahezu ohne Chance! Da wird sich lieber mit der Industrie (Lobby ) verbandelt , als eben dieser Industrie unbequeme Auflagen zu erteilen!
Auch in diesem Zusammenhange empfehlenswert:
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...=2990&sid=
Zitat:stern.de - 27.2.2007 - 18:04
URL: http://www.stern.de/wissenschaft/ernaehrung/609387.html
Die Welt wird immer dicker
Ernährungsstudie
Deutschland ist zu dick
Von Claudia Wüstenhagen
Mehr als jeder zweite Deutsche ist zu dick. Zu diesem Ergebnis kommt die erste gesamtdeutsche Verzehrstudie, die Bundesverbraucherminister Horst Seehofer heute vorgestellt hat. Ebenfalls besorgniserregend: Jede zehnte 17-Jährige hat Untergewicht. Generell können nur wenige Bürger ihren Energiebedarf richtig einschätzen.
Vor allem Männer haben kräftig zugelegt: Zwei Drittel sind heute übergewichtig und haben einen Body-Mass-Index (BMI) von über 25. Bei der ersten nationalen Verzehrstudie in den 1980er Jahren fielen nur 39 Prozent der Männer in diese Kategorie. Weil diese Untersuchung inzwischen schon 20 Jahre zurückliegt und sich nur auf die alten Bundesländer bezieht, hatte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Jahr 2002 die Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel in Karlsruhe mit einer neuen nationalen Verzehrstudie (NVS II) beauftragt. Fast 20.000 Menschen im Alter von 14 bis 80 Jahren haben die Wissenschaftler von November 2005 bis Januar 2007 bundesweit zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragt. Mehr als 14.000 wurden vermessen und gewogen. \"Noch nie gab es eine derart umfassende Untersuchung über die Ernährungsgewohnheiten der Menschen in unserem Land\", sagt Bundesverbraucherminister Horst Seehofer (CSU), der heute die Ergebnisse in Berlin vorgestellt hat.