18.09.2007, 14:09
...fragt die Überschrift eines Berichtes aus dem Allergo-Journal 2007; 16
Und zwar geht es um einen Kongressbericht ( Göteborg) über die rasante Zunahme von Allergien, die sich lt. Bericht in wenigen Dekaden verdoppelt haben.
Einige Zitate aus dem Bericht
*....hier ist von fast der Hälfte der Bevölkerung , die betroffen sind, die Rede:
http://www2.netdoktor.de/nachrichten/ind...&id=127691
...und ich denke, dass das der Wahrheit sehr nahe kommt!
Ich würde dafür plädieren, dass auch alle mit "Reizdarm" und chronischen Hauterkrankungen mit aufgenommen werden......
* Wobei hier wenig "Treffer" gelandet werden dürften: Vieles sind typische Kreuzallergene – da sind evtl. die Pollen IgE-relevant, nicht aber die Nahrungsmittel. Bei Milch und Ei sind es eher Unverträglichkeiten ( IgG) – die dann nicht in Erscheinung treten........wie dumm aber auch !
Zeigten sich bei einem Test positive Resultate, so muss zu einem Allergologen weiter überwiesen werden, denn der Schnelltest ersetzt keine "richtige" Allergie-Diagnostik und mögliche Behandlung.
Fatal auch wieder der Appell, bei Patienten mit länger andauernder Rhinitis oder Husten an diesen Schnelltest zu denken - Lebensmittelallergien / - unverträglichkeiten mit ihren unzähligen Symptomen werden auch weiterhin wohl "außen vor" bleiben.
Uli
Und zwar geht es um einen Kongressbericht ( Göteborg) über die rasante Zunahme von Allergien, die sich lt. Bericht in wenigen Dekaden verdoppelt haben.
Einige Zitate aus dem Bericht
Zitat:Schnelltest bringt wichtige erste Hinweise
Die Notwendigkeit einer möglichst frühen Diagnose und Therapie von Allergien, um chronische Folgen und bei Atemwegsallergien einem möglichen Etagenwechsel vorzubeugen, steht außer Frage. In der Realität hinkt die Versorgung diesem Ideal weit hinterher ( wie wahr! ) . Angesichts der steigenden gesundheitspolitischen Bedeutung allergischer Erkrankungen sind einfache Früherkennungsmaßnahmen - z.B. ein unkomplizierter qualitativer Screeningtest – zu begrüßen.
Zitat:Hierzulande leidet bereits etwa jeder Dritte* an einer Allergie, aber nur 10% der Betroffenen sind ausreichend versorgt.
*....hier ist von fast der Hälfte der Bevölkerung , die betroffen sind, die Rede:
http://www2.netdoktor.de/nachrichten/ind...&id=127691
...und ich denke, dass das der Wahrheit sehr nahe kommt!
Zitat:Für allergologisch nicht ausgebildete Kollegen ist dieser Test ein Instrument, sich ( und besorgten Eltern oder Patienten) innerhalb kurzer Zeit Klarheit zu verschaffen, ob mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Allergie vorliegt. Er eröffnet z.B. Haus- oder Kinderärzten , die ihn als IgeL anbieten ( d.h., der Pat. muss selbst zahlen ) , die Möglichkeit eines Screenings bei Verdacht, wenn es etwa herauszufinden gilt , ob beispielsweise unklare Atembeschwerden eines Patienten allergisch bedingt sind.
Ich würde dafür plädieren, dass auch alle mit "Reizdarm" und chronischen Hauterkrankungen mit aufgenommen werden......
Zitat:Der Testkit wird in 2 verschiedenen Versionen angeboten, die jeweils auf erhöhtes spezifisches IgE gegen 12 verschiedene Inhalations- , bzw. Lebensmittelallergene testen.
Inhalationsallergene : Hausstaubmilbe, Birken-, Hasel-, Gräser-, Beifußpollen, Pferde – Katzen -Hundeepithel, Latex, Cladosporium herbarum, Aspergillus fumigatus und Alternaria alternata.
Lebensmittelallergene : Hühnerei (ganz), Fischmischung, Fleischmischung, Shrimps, Erdnuss, Haselnuss, Soja, Weizen- und Roggenmehl, Karotte, Sellerie, Milch.
* Wobei hier wenig "Treffer" gelandet werden dürften: Vieles sind typische Kreuzallergene – da sind evtl. die Pollen IgE-relevant, nicht aber die Nahrungsmittel. Bei Milch und Ei sind es eher Unverträglichkeiten ( IgG) – die dann nicht in Erscheinung treten........wie dumm aber auch !
Zeigten sich bei einem Test positive Resultate, so muss zu einem Allergologen weiter überwiesen werden, denn der Schnelltest ersetzt keine "richtige" Allergie-Diagnostik und mögliche Behandlung.
Fatal auch wieder der Appell, bei Patienten mit länger andauernder Rhinitis oder Husten an diesen Schnelltest zu denken - Lebensmittelallergien / - unverträglichkeiten mit ihren unzähligen Symptomen werden auch weiterhin wohl "außen vor" bleiben.
Uli