09.05.2006, 21:47
Sondern „dankbare Opfer“ der Pharmaindustrie! ( mitunter )
Das „Sissi-Syndrom“ würde doch zu vielen von uns ( weiblichen) NMU`lern passen – oder meint Ihr nicht??????
Gibt`s da nicht ein männliches Pendant dazu???????
...noch dazu, wo gerade >>Freund Freuds << Geburtstag gefeiert wird .... 8o
da hat man doch nun eine >> Erklärung für Unerklärliches<< , oder etwa nicht???? Und neben der „ Couch“ gibt es die nette Pharma-Industrie, die bei jedwedem Zipperlein – auch bei „erfundenen“ – Abhilfe verspricht!
Uli
*pollengeschädigt*
Das „Sissi-Syndrom“ würde doch zu vielen von uns ( weiblichen) NMU`lern passen – oder meint Ihr nicht??????





Zitat:Sissi, die kranke Kaiserin, sie musste ihren Namen geben für eine angeblich neue Form der Depression: das Sissi-Syndrom. Die Kaiserin von Österreich habe ihre krankhafte Melancholie überspielt mit Aktivitäten, heißt es: reiten, turnen und reisen. Ein Krankheitsbild, unter dem auch heute viele Frauen leiden sollen. Ihre Depressionen lägen versteckt hinter ständiger Unruhe, hieß es in Medienberichten. Das Pharma-Unternehmen SmithKline Beecham versprach 1998 Hilfe: Patientinnen mit Sissi-Syndrom könnten wieder lachen. Heute wäre auch Sissi glücklicher - mit dem passenden Anti-Depressivum aus dem eigenen Hause. Die Sache hat nur einen Haken. Das Medikament mit dem romantischen Schriftzug gibt es zwar, die Krankheit dagegen existiert überhaupt nicht.http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3...index.html
...noch dazu, wo gerade >>Freund Freuds << Geburtstag gefeiert wird .... 8o
da hat man doch nun eine >> Erklärung für Unerklärliches<< , oder etwa nicht???? Und neben der „ Couch“ gibt es die nette Pharma-Industrie, die bei jedwedem Zipperlein – auch bei „erfundenen“ – Abhilfe verspricht!
Uli


