28.11.2004, 18:09
46/2004
Staatlicher Pfusch am Ackerbau
Mit Zugeständnissen an rebellierende Bundesländer will die Regierung ihr neues Gentechnikgesetz endlich verabschieden. Weitere Konflikte brodeln bereits
Von Hans Schuh
Die einen feiern die Technik, die anderen blockieren sie. Und mittendrin schlingert der Bundeskanzler. Beispielhaft zeigte sich dies in der vergangenen Woche in Berlin. Dort hatte am Mittwoch die Acatech, Deutschlands akademische Vertretung der Technikwissenschaften, zu einer Festversammlung geladen. Vor 800 Gästen aus Forschung und Wirtschaft beschworen illustre Redner die Notwendigkeit von Innovationen in der Nano-, Bio- und Gentechnik: Acatech-Präsident und Ex-BMW-Chef Joachim Milberg, Altbundes-präsident Roman Herzog und Bundeskanzler Gerhard Schröder. Letzterer beklagte, in Deutschland würden die Risiken der Gentechnik stärker hervorgehoben als die Chancen. Auch im Bundestag gebe es »eine Zurückhaltung bezüglich aller Fragen der Gentechnologie«. Dies schwäche die Forschung und Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten. Darum forderte der Kanzler »eine neue Balance in der Debatte über die Gentechnik«.
mehr? : http://zeus.zeit.de/text/2004/46/Gentechnik
Uli
Staatlicher Pfusch am Ackerbau
Mit Zugeständnissen an rebellierende Bundesländer will die Regierung ihr neues Gentechnikgesetz endlich verabschieden. Weitere Konflikte brodeln bereits
Von Hans Schuh
Die einen feiern die Technik, die anderen blockieren sie. Und mittendrin schlingert der Bundeskanzler. Beispielhaft zeigte sich dies in der vergangenen Woche in Berlin. Dort hatte am Mittwoch die Acatech, Deutschlands akademische Vertretung der Technikwissenschaften, zu einer Festversammlung geladen. Vor 800 Gästen aus Forschung und Wirtschaft beschworen illustre Redner die Notwendigkeit von Innovationen in der Nano-, Bio- und Gentechnik: Acatech-Präsident und Ex-BMW-Chef Joachim Milberg, Altbundes-präsident Roman Herzog und Bundeskanzler Gerhard Schröder. Letzterer beklagte, in Deutschland würden die Risiken der Gentechnik stärker hervorgehoben als die Chancen. Auch im Bundestag gebe es »eine Zurückhaltung bezüglich aller Fragen der Gentechnologie«. Dies schwäche die Forschung und Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten. Darum forderte der Kanzler »eine neue Balance in der Debatte über die Gentechnik«.
mehr? : http://zeus.zeit.de/text/2004/46/Gentechnik
Uli