Beiträge: 9.031
Themen: 1.467
Registriert seit: Aug 2004
Bewertung:
0
mmmmhhhhh....ich konnte bisher noch keine Angaben zum Nickelgehalt in Ölen finden, außer hier:
Zitat:Zur Hydrierung pflanzlicher Fette wird als Katalysator Nickel eingesetzt, das jedoch durch geeignete Verfahren bis zu 99% wieder entfernt wird. Aus diesem Grund sollte man auf hochwertige pflanzliche Öle zurückgreifen.
.......was mich eher die vermuten lässt, dass in Öl eher weniger Nickel zu finden ist - außer in Soja- und Nussölen ( also Ausgangssubstanzen, die von Haus aus einen hohen Nickelgehalt aufweisen)
Zitat:Die Nickelaufnahme zu reduzieren, ist nicht immer leicht, da der Nickelgehalt der Lebensmittel vom Standort des Anbaus, der Lebensmittelart, dem Pflanzenalter sowie dem Verarbeitungsprozess beeinflusst wird. Die Diätempfehlungen können daher nur Lebensmittel berücksichtigen, die Nickel besonders gut oder schlecht akkumulieren.
http://www.imd-berlin.de/index.php?id=326
Unverträglichkeit von Olivenöl: Kreuzallergie z.B. bei Esche(npollenallergie)- ...........vielleicht das?????
Zitat:Hab dann bei Libase \"Öl Nickel\" in die Suchfunktion getippt, und zwei Nickelallergiker gefunden, die Distelöl benutzen. Nu kriegt meine Tochter Creme mit Distelöl.
...da wird ja nicht explizit auf den Ni-Gehalt hingewiesen, sondern nur, dass Distelöl verwendet wird...und wohl auch vertragen!
LG
Uli
Beiträge: 29
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2006
Bewertung:
0
Hallo,
Zitat:Original von Uli
ich konnte bisher noch keine Angaben zum Nickelgehalt in Ölen finden
Ich auch nicht, deswegen hab ich ja den "Umweg" über die nickelhaltigen Ausgangs-Lebensmittel genommen.
Zitat:Nochmal Original von Uli
...da wird ja nicht explizit auf den Ni-Gehalt hingewiesen, sondern nur, dass Distelöl verwendet wird...
Wäre mir auch lieber, wenn ich genauere Angaben gefunden hätte... Und zum Ausgangsprodukt "Distel" gibt's aus verständlichen Gründen ja wohl keine Angaben zum Nickelgehalt
In diesem Beitrag gibt's ne Download-Liste von Kristallmaus, wo sie die Nickelwerte (und Histidin) der einzelnen Lebensmittel notiert hat. Weiß aber nicht, was ihre Quellen waren.
Lieben Gruß, Claudia
Genieße das Leben, solange Du Probleme hast, denn Probleme hast Du immer.
Beiträge: 73
Themen: 12
Registriert seit: Nov 2004
Bewertung:
0
Hi,
also ich werde mich jetzt einfach mal durch diverse Cremes durchtesten und dann berichten, was bei rausgekommen ist.
Die ganzen Sachen aus den Drogeriemärkten sind bei mir schon unten durch; entweder waren sie für meine trockene Haut nicht reichhaltig genug oder sie haben bei mir unreine Haut hervorgerufen.
Habe mir deshalb mal reine Shea-Butter gekauft, vielleicht bringt die ja was.
Viele Grüße,
Patty
Beiträge: 948
Themen: 122
Registriert seit: Sep 2004
Bewertung:
0
Ich hab vor kurzem eine für mich sehr gute Creme gefunden, frei von Duft-, Farb- u. Konservierungsstoffen, da ich wirklich superempfindlich bin. Sie heißt Glysolid Hautbalsam (gibt's bei dm); ihre Inhaltsstoffe:
Glycerin
Wasser
Cetearyl Alcohol
Decyl Oleate
Ceteareth-12
Allantoin
Dimethicone
Sodium Cetearyl Sulfate
Ceteareth-20
Silica
Uli, sind das schlimme Inhaltsstoffe?
Grüße,
Ulrike
Wer Licht am Ende des Tunnels sieht, den sollte die Entfernung nicht kümmern.
Kurzanamnese Ulrike
Beiträge: 9.031
Themen: 1.467
Registriert seit: Aug 2004
Bewertung:
0
?( ?( ?(
wenn man sie verträgt, dann bestimmt nicht!
Glycerin
Wasser
Cetearyl Alcohol = Cetearyl Alcohol
in Pflanzen vorkommender Emulgator-Bestandteil ...aus welchen Pflanzen????
http://www.kneipp.de/DE_de/glossar-detai...3&letter=C
Decyl Oleate
Fettsäureester
Veresterung von Ölsäure (Fettsäure) mit Decylalkohol (Fettalkohol)
• Einsatz/Wirkung: rückfettend, Fettkomponente
http://www.bella-donna.de/ueber_uns/rohs...xikon.html
Ceteareth-12
Einsatz Emulgator, Lipid, Tensid
Herkunft unterschiedlich
Probleme PEG basiert
Bewertung eingeschränkt empfehlenswert
http://www.codecheck.ch/kosmetische_mitt...index_html
Allantoin ist ein Naturstoff, der aus Pflanzen (z.B. Weizenkeimen oder Rosskastanien) gewonnen, aber auch synthetisch hergestellt werden kann. Er kommt sogar im menschlichen Körper her, wo er aus Harnstoff produziert wird.
http://de.mimi.hu/schonheit/allantoin.html
Dimethicone weitere Namen: Silikonöl
Einsatzgebiet(e): Antischaummittel, Fettkörper, Emollentien
Eigenschaftsgruppe(n): Silikon, komedogen
Beschreibung: Chem. Fettkörper, wird auch für Haarlacke eingesetzt, wirkt glättend, imprägnierend, kann Haarbehandlungen beeinträchtigen. Schwer abbaubar. Nicht empfehlenswert. Kann komedogen wirken.
Bewertung: kritisch
http://www.beautykosmos.de/inci-indexD.html
Sodium Cetearyl Sulfate
Natriumcetearylsulfat (sulfatierter Fettalkohol)
• Einsatz/Wirkung: Emulgator
http://www.bella-donna.de/ueber_uns/rohs...xikon.html
Ceteareth- http://www.ilo.de/ilo2000/aktuell/stoffe.html#C20
Silica...Kieselsäure....hääää? Silica-Trocknungsgel: das sind die kleinen Beutele, die man in neuen Handtaschen/Koffern u.s.w. findet........ 8o ?( ?(
LG
Uli
...was sagt denn Deine Haut dazu?????
Beiträge: 73
Themen: 12
Registriert seit: Nov 2004
Bewertung:
0
Hi Ulrike,
die Glysolid-Creme hatte ich auch schon mal, mir war sie aber zu schmierig, zog nicht richtig ein.
Außerdem sind die Incis auch nicht gerade toll. Glycerin ist ja ganz vorne aufgeführt und ab einer gewissen Konzentration wirkt Glycerin austrocknend. Der Alkohol bestärkt das ganze noch mal.
Slilicea soll u.a. entzündungshemmend sein. Nehmen manche außerdem auch innerlich für schöne Haare und Nägel ein.
Ansonsten verwende ich keine Cremes mehr mit Silikon (bei Make-up bin ich da aber inkonsequent  ).
Aber wenn du die Creme verträgst, dann würde ich auch nicht wechseln...
Viele Grüße,
Patty
Beiträge: 948
Themen: 122
Registriert seit: Sep 2004
Bewertung:
0
Hallo Uli,
vielen Dank für die Infos! Hm, sooo toll scheint meine Creme dann ja doch nicht zu sein. Aber wenigstens duftet sie nach nix. Und meine Haut verträgt sie überraschenderweise prima.
Ich nehm übrigens Kieselsäuregel auch innerlich wegen meiner strapazierten Halsschleimhaut. Vertrag ich bisher recht gut.
Hallo Patty,
vor dieser Creme hab ich nur Salatöl (z.B. Distel, Olive, Sonnenblume) als "Hand- od. Gesichtscreme" verwendet. Aber das Zeug zog ja gar nicht ein. Daher bin ich schon froh, dass ich dieser Creme nicht mehr ganz so pappige Hände habe.
Aber falls jemand was Besseres kennt ohne Duftstoffe, ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Grüße,
Ulrike
Wer Licht am Ende des Tunnels sieht, den sollte die Entfernung nicht kümmern.
Kurzanamnese Ulrike
Beiträge: 73
Themen: 12
Registriert seit: Nov 2004
Bewertung:
0
Hi Ulrike,
gegen welche Duftstoffe bist du denn genau allergisch ?
LG Patty
Beiträge: 509
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2009
Bewertung:
0
Also bei mir macht es keinen Unterschied, ob ich etwas Schädliches esse oder als Kosmetik benutze. Habe vor allem Palmöl auf dem Kieker.
Man kann sehr wohl auch auf Creme reagieren, ohne dass? auf der Haut etwas zu sehen ist (me, myself and I 8)). Das ist natürlich selten. Unter Umständen tut nicht mal die entsprechende Hautstelle weh. Ich habe ein Allergiker-Duchgel, von dem ich offenbar nur müde werde und Muskelverspannungen kriege.? :
@ Ulrike
Falls du noch duftstofffreie Creme suchst, guck mal bei
www.physiogel.de
oder auch
www.wofacutan.de
Physiogel Body Lotion hatte ich mal testweise. Ging bei mir nicht wegen Palmöl, enthält außerdem Kokos- und Olivenöl. Kann also trotz hypoallergen durchaus unverträglich sein, ist aber auf dem neuesten Stand der Technik und gut handhabbar.
Bolek
Beiträge: 35
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
0
(20.04.2006, 12:45)Ulrike link schrieb: vor dieser Creme hab ich nur Salatöl (z.B. Distel, Olive, Sonnenblume) als \"Hand- od. Gesichtscreme\" verwendet. Aber das Zeug zog ja gar nicht ein. Daher bin ich schon froh, dass ich dieser Creme nicht mehr ganz so pappige Hände habe.
Hallo,
Öle wendet man auf feuchter Haut an!!!!!
Zum Einen zieht es dann besser ein und zum anderen kann man von purem Öl trockene Haut bekommen.
Ganz toll ist ein selbstgemachter Bodysplash: Sprühflasche, je nach Bedürfnis der eigenen Haut 1/4 - 2/3 dest. Wasser (od. Mineralwasser) hineingeben. Rest mit verträglichem Öl auffüllen. Wer es verträgt kann noch ein äth. Öl (bis zu 5 ml - bitte selber ausprobieren, ob und wieviel!) zugeben.
Wenn die Sprühflasche aus Glas ist, kann man sie wunderbar mit kochendem Wasser desinfizieren, ansonsten mit irgend einem Alk. Ich stelle die befüllte Sprühflasche immer in den Kühlschrank und es hält mind. zwei Wochen.? Vor dem Aufsprühen schütteln, es ist kein Emulgator drin.
LG, Pilzchen
|