Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mcs
#11
Urban Legends and Folklore - Asbestos in Tampons? / Dateline: 11/18/98

" As I've all too frequently had occasion to observe in this column, forwarded email is hardly the most reliable of information sources... and that's putting it mildly. There's a corollary to that, which is that forwarded email is also an unreliable means of distributing information. This week's specimen of Netlore illustrates the point perfectly.

An alert began circulating in August 1998 from a source unkown, warning of an alleged health threat to women from residual dioxin deposited in tampon fibers as a result of chemical bleaching during manufacture. Many recipients immediately suspected it of being just another email hoax since it bore several of the usual markers – it was unsigned, it begged recipients to re-send it far and wide, and the information contained in it, if true, was unnerving (...).

It's ironic that this early version of the message was greeted with suspicion, because although its claims are controversial, they're not patently false; although its tone is alarmist, the author's intent was apparently sincere. Nor does it fit the profile of a typical hoax in certain other ways. For one, the text contains references to verifiable outside sources. For another, it doesn't stop at making scary assertions; it goes on to suggest solutions and a course of action.

On the other hand, it's hard to blame people for being disinclined to take it seriously. Anyone who's had past experience with forwarded alerts of this kind knows that they're rarely authentic. Disbelieving it was a perfectly rational response. Assuming the message's author really did intend to accomplish a worthwhile goal, the method he or she chose was self-defeating.

And that was before the text mutated.

Within a few weeks of its earliest appearance, revised versions of the message were circulating even more rapidly than the original. A new allegation had been added – at the top of the message in one variant, at the bottom in another – which some people found more frightening and others found more suspect than the original (...).

Tampons do not contain asbestos!

The claims about residual dioxin in tampons may be debatable, but the claims about asbestos are pure hogwash. Tampons do not contain asbestos and never have. No research has been published anywhere to even suggest it.

I spoke with an editor of Essence magazine – which, according to the email, ran a story about asbestos in tampons – and she informed me that the magazine had never printed any such claims.

Dr. Philip Tierno Jr., chief of clinical microbiology/immunology at NYU Medical Center and an expert on tampon safety issues, calls the asbestos allegations "absurd." In a statement for the Menstrual Product Safety page of the Museum of Menstruation's Website, Tierno said he knows from his experience examining manufacturer's documents during past toxic shock syndrome litigation that asbestos is not and has never been used in the making of tampons.

As for the two "manufacturers of a cotton tampon alternative" mentioned in the email – Organic Essentials and Terra Femme – they do exist and both offer products competing with name-brand tampons. But neither makes any claims regarding asbestos in any promotional literature. The misinformation does not appear to have come from them. We may never know where it came from.(...)

The dioxin question

The health threat posed by the production of dioxin during the bleaching process may or may not be accurately represented in the email alert. The scientific debate rests on some sticky technical issues, among them the question of whether or not tampon materials are adequately tested for contamination and precisely what level of contamination can truly be regarded as "safe."

The U.S. Food & Drug Administration says it's confident that the trace levels of dioxin found in some tampons in the past were harmless, as indicated in the following statement found on its Website:
When questions about dioxin arose a number of years ago, FDA asked tampon manufacturers to provide information about their pulp purification processes and the potential for dioxin contamination. Manufacturers of rayon tampons are also asked to routinely monitor dioxin levels in the raw material used or the finished tampons. Manufacturers have provided FDA with test results of studies conducted at independent laboratories, using the most sensitive test methods available. Dioxin monitoring is a highly technical assay performed at only a few independent expert laboratories in the U.S. The detectable limit of this assay is currently approximately 0.1 to 1 parts per trillion of dioxin.

Using these tests, dioxin levels in the rayon raw materials for tampons are reported to be at or below the detectable limit of the state-of-the-art dioxin assay, i.e., approximately 0.1 to 1 parts per trillion. FDA's risk assessment indicates that this exposure is many times less than normally present in the body from other environmental sources, so small that any risk of adverse health effects is considered negligible. A part per trillion is about the same as one teaspoon in a lake fifteen feet deep and a mile square. (...)

– 'Misleading Rumors About Tampons'

But Karen Houppert, who authored a Village Voice article (referenced in the email alert) exploring the dioxin controversy in depth, maintains that not enough research or testing has been done to support these reassurances:
[L]ast September [1994], the Environmental Protection Agency began preparing a new report on dioxin that suggests the threshold level for dioxin damage may be considerably lower than previously believed. The Voice obtained a draft of this unpublished document, which makes some startling assertions. Based on results from scientists around the world, from sources as diverse as a U.S. Air Force study, which documented decreased testis size in men exposed to dioxin to a University of South Florida study, which saw a connection between dioxin exposure and endometriosis in monkeys, it's clear that, even more important than the potential carcinogenic link, tests are showing that dioxin, in levels once thought acceptably low, affects the reproductive and immune systems.

– 'Pulling the Plug on the Tampon Industry', 02/07/95

According to Houppert, the authors of the aforementioned EPA report admitted that identifying an "acceptable" exposure level is "almost irrelevant," given that "the real danger comes from repeated contact" – confirming a statement made in the email alert.

Responding to the ongoing controversy, Representative Carolyn B. Maloney of New York sponsored the Tampon Safety and Research Act of 1997 with the following goals in mind:
"To provide for research to determine the extent to which the presence of dioxin, synthetic fibers, and other additives in tampons and similar products used by women with respect to menstruation pose any risks to the health of women, including risks relating to cervical cancer, endometriosis, infertility, ovarian cancer, breast cancer, immune system deficiencies, pelvic inflammatory disease, and toxic shock syndrome, and for other purposes."

As of this writing, the future of the bill is uncertain. You can check its current status by visiting the House of Representatives Website or by writing your Congressional Representatives. (...)"

full text: http://urbanlegends.about.com/library/we...111898.htm
Antworten
#12
Memorandum zur Situation in der Umweltmedizin

Zitat:Memorandum

Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie (DGUHT e.V.) hat in seiner letzten Sitzung aus gegebenem Anlass einstimmig folgendes \"Memorandum zur Situation in der Umweltmedizin\" beschlossen. Es wurde mit einem entsprechenden Begleitbrief an die Bundesministerinnen Renate Künast und Ulla Schmidt sowie an die einschlägigen Landesministerien übermittelt.

Mit wachsender Besorgnis beobachten Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat der DGUHT ein Ansteigen der umweltbedingten Erkrankungen. Die hohen personellen und finanziellen Bemühungen im Gesundheitswesen haben an dieser Entwicklung prinzipiell nichts verändern können.

Die Überbewertung psychogener Zusammenhänge führt nicht nur zur Psychiatrisierung dieser Patienten, sondern auch dazu, dass umweltmedizinische somatische Diagnostik und Therapie nicht ausreichend gefördert werden. Hieraus resultieren wesentliche Defizite in der Versorgung umweltkranker Patienten.

Die DGUHT steht auf dem Standpunkt, dass die nachfolgenden Fehleinschätzungen die wesentlichen Gründe für diese Situation darstellen:

1. Eine monokausale Betrachtung in Diagnose und Therapie wird der Komplexität bei der Entstehung, Entwicklung und Behandlung von umweltbedingten Erkrankungen nicht gerecht.

2. Die chronischen Schadstoffbelastungen im Niedrigdosisbereich in Nahrung, Wohnung und beruflicher Umwelt sowie die reduzierte Nahrungsqualität, aber auch die synergistischen Wirkungen dieser Faktoren finden in der derzeitigen fast ausschließlich chemo-analytischen Einzelstoffbetrachtung keine hinreichende Beachtung.

3. Aufgrund der außerordentlichen Variationsbreite der Gesundheitsstörungen bei umweltbedingten Erkrankungen und der Überbewertung psychogener Ursachen fehlt eine angemessene epidemiologische Einschätzung der Situation. Dies führt dazu, dass dringend notwendige, Kosten sparende Präventionsmaßnahmen unterbleiben.

Auf der Basis dieser für Patienten und Gesellschaft bedrohlichen Gesundheitssituation fordern wir folgende Maßnahmen:

1. Entwicklung wissenschaftlicher Methoden zum besseren Verständnis umweltbedingter Erkrankungen,

2. Schaffung von Schwerpunktpraxen zur Versorgung von Betroffenen,

3. Bereitstellung einer ausreichenden Zahl von Klinikbetten zur stationären Behandlung schwerer Krankheitsfälle,

4. Verstärkte Einbindung der Erfahrungen von qualifizierten Selbsthilfegruppen bei der Bewältigung dieses Fragenkomplexes und bei der Prophylaxe umweltbedingter Erkrankungen,

5. Verstärkte Einbeziehung der Ernährung in therapeutische und präventive Maßnahmen unter Berücksichtigung bestehender Kenntnisse bezüglich elektrochemischer, insbesondere antioxidativer Nahrungsqualität,

6. Gesetzliche Förderung ökologisch gestalteten Wohnens,

7. Neutrale Verbraucherberatung und -schulung mit verstärkter Betonung der Selbstverantwortlichkeit.

Die DGUHT verfügt über kompetente Mitglieder aus Wissenschaft und Praxis, die bei Bedarf beratend und unterstützend bei der Umsetzung dieser Maßnahmen zur Verfügung stehen .

Prof. Dr. Hans-Jürgen Pesch, Präsident,
Prof. Dr. Manfred Hoffmann, Vize-Präsident, und
Dr. Kurt E. Müller, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der DGUHT


Quelle: http://www.umweltmedizin.de/content/arti...049&comp=2
Antworten
#13
Arbeitsbelastung

Angst vor giftiger Büroluft

| 25.09.06, 17:35 |

Menschen, die jahrelang in chemisch belasteten Bürogebäuden gearbeitet haben, klagen mitunter über erhebliche körperliche Beschwerden.
Rund 300 Studierende der Universität Bonn wurden zu etwaigen körperlichen Beschwerden befragt. Im Februar 2004 wurden in einem Gebäude der Universität leicht erhöhte Mengen PCB, das als gesundheitsgefährdend gilt, in der Raumluft festgestellt. Die Probanden sollten angeben, wie häufig sie sich in der Vergangenheit in einem belasteten Gebäude aufgehalten hatten.

Je ängstlicher, desto „kränker“

Zudem wurde abgeschätzt, wie hoch die Probanden generell das Risiko von Umweltgiften bewerteten. Dazu diente die Frage, inwiefern verschiedene Substanzen die Gesundheit gefährden. „Je ängstlicher die Studierenden diesen Teil der Umfrage beantworteten, desto mehr Krankheitssymptome gaben sie auch zu Protokoll“, erklärt Claudia Forsthövel vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. „Umgekehrt spielte es keine Rolle, ob sie sich häufig oder selten in dem belasteten Gebäude aufgehalten hatten.“

Die Psyche ist Schuld

Wenn sich keine organischen Ursachen für die Krankheitssymptome feststellen lassen, spricht man von „Multipler Chemischer Sensitivität“ (MCS), die in erster Linie psychologische Gründe hat. „Unsere Ergebnisse stützen eindeutig die These, dass psychologische Mechanismen für die Entstehung einer MCS verantwortlich sind, die Symptome also in der Regel nicht durch Umweltgifte hervorgerufen werden“, schließt der Psychologe Frank Kaspers.
http://focus.msn.de/jobs/arbeitsbelastun...36236.html

Ich würde diesen "Psychologen" eine ordentliche MCS wünschen - und dann als Ärzte und Gutachter genau die gleichen arroganten Ignoranten, wie sie es im Moment zu sein scheinen ( und auch in der Regel sind!)
Uli X(
Antworten
#14
Zitat:Ich würde diesen \"Psychologen\" eine ordentliche MCS wünschen - und dann als Ärzte und Gutachter genau die gleichen arroganten Ignoranten, wie sie es im Moment zu sein scheinen ( und auch in der Regel sind!)
Ich schliesse mich dieser Aussage dank persoenlicher Betroffenheit aus vollstem Herzen an!

Martin
Antworten
#15
Hier die "höchst interessante" Stellungnahme ( die aber die Situation leider auf den Punkt bringt) X(

Zitat:1. Das Ergebnis der Karolinska Studie zeigt eindeutig, neben vielen weiteren internationalen Studien bzgl. MCS (Multiple Chemikaliensensitivität), dass sich MCS heutzutage nachweisen läßt.
Andere Behauptungen hingegen, wie sie gerne in Deutschland z. B. von Prof. Thomas Eikamnn, Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Universität Gießen, verbreitet werden, dass MCS keine eigenständige Krankheit darstellt und keine beweisbaren Zusammenhänge zu Umwelteinflüssen bestehen, sind nach internationalen Wissensstand der Umweltmedizin unhaltbar!
...zu einem noch interessanterem Artikel hier:

http://www.csn-deutschland.de/blog/2008/...toert-ist/

...der hoffentlich dazu beiträgt, die Situation der MCS`ler in Zukunft weniger "stressreich im Umgang" mit sogenannten Ärzten zu gestalten!

Uli
Antworten
#16
Sooo ganz von der Hand zu weißen wären diese Erkenntnisse ganz bestimmt nicht!

[
Zitat:QUOTE]http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,540741,00.html

11. MÄRZ 2008, 13:57 UHR
RÄTSELHAFTE ERKRANKUNG
US-Militär soll schuld am Golfkriegssyndrom sein
Erschöpfung, Muskelschmerzen, Gedächtnisschwund - viele Veteranen des Golfkrieges leiden am \"Golfkriegssyndrom\". Die Ursache ist unbekannt. Eine US-Wissenschaftlerin glaubt, dass Pestizide und Anti-Nervengas-Pillen der Auslöser waren. Hat sie Recht, trägt das US-Militär die Schuld.
Bis zu 200.000 Veteranen des Golfkriegs haben das \"Golfkriegssyndrom\". Die Betroffenen leiden an Erschöpfungszuständen, Schlaf- und Gedächtnisproblemen, Depressionen und Muskelschmerzen. Bis heute weiß man nicht, was die Ursache für die mysteriöse Erkrankung ist. Viele mögliche Auslöser haben Wissenschaftler im Verdacht gehabt, darunter
Beatrice Alexandra Golomb von der University of California glaubt nun, die Ursache gefunden zu haben. Sie hat mehr als 100 Studien zum Golfkriegssyndrom analysiert und kommt zu dem Ergebnis: Chemische Gifte, die das zentrale Nervensystem angreifen, sind die Verursacher des Golfkriegssyndroms.
Es geht um Stoffe, die den Abbau von Acetylcholin verhindern. Der Neurotransmitter Acetylcholin ist an der Steuerung genau jener Funktionen beteiligt, die bei den Veteranen häufig in Mitleidenschaft gezogen sind: Schlaf, Konzentration, der Muskelapparat. 18 von 21 epidemiologischen Studien sehen laut Colomb einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Exposition durch Acetylcholinesterase-Inhibitoren und dem Vorliegen der typischen Symptome bei den Veteranen, schreibt die Wissenschaftlerin im Fachmagazin \"Proceedings of the National Academy of Sciences\".
Möglichen psychischen Ursachen des Golfkriegssyndroms sei dagegen bisher zu viel Gewicht beigemessen worden. \"Psychologischer Stress kann das Ausmaß der Symptome nicht erklären\", sagte Golomb der Nachrichtenagentur Reuters. Schließlich dauerte der Bodenkrieg nur vier Tage und im Vergleich zu anderen Kriegen waren relativ wenige Soldaten in direkte Kampfhandlungen verwickelt.
Die Substanzen waren in Pillen und Pestiziden
Acetylcholinesterase-Inhibitoren hingegen waren die US-Soldaten auf vielfältige Weise ausgesetzt. So erhielten nach Schätzungen 250.000 Soldaten diese Substanzen mittels Pillen, die sie vor möglichen Gasangriffen schützen sollten. Acetylcholinesterase-Inhibitoren sind auch Bestandteil gängiger Pestizide, die die US-Armee in großen Mengen gegen Insekten einsetzte. Nach Schätzungen des US-Verteidigungsministeriums erlitten 41.000 Soldaten eine Überdosis an Pestiziden, wie die Forscher in ihrer Studie berichten. Dazu kommen noch 100.000 Soldaten, die dem Nervengift Sarin ausgesetzt waren, als in der irakischen Wüste ein Munitionsdepot explodierte - denn auch Sarin enthält Acetylcholinesterase-Inhibitoren.
Zudem zeigten weitere Studien: Je mehr Anti-Nervengas-Pillen die Soldaten nahmen oder je stärker sie Sarin ausgesetzt waren, desto stärker litten sie anschließend an den Symptomen des \"Golfkriegssyndroms\".
Weitere Belege für ihre Hypothese fand Colomb in Studien, die die Auswirkung der Stoffe auch außerhalb des Golfkrieges untersuchten. Mehrere Studien belegten, dass Bauern ganz ähnliche Symptome wie die Golfkriegsveteranen zeigten - wenn sie den gleichen Pestiziden ausgesetzt waren. Auch die Opfer der terroristischen Sarin-Attacken in Japan litten anschließend an Symptomen, die dem \"Golfkriegssyndrom\" sehr ähneln.
Andere US-Wissenschaftler bleiben skeptisch, insbesondere weil die Exposition mit chemischen Stoffen im Golfkrieg nicht objektiv gemessen wurde - alle Studien müssen sich auf die menschliche Erinnerung verlassen. \"Jahre nach dem Ereignis zurückzuschauen und sich an eine mögliche Exposition zu erinnern - es ist bekannt, dass dies zu erheblichen Fehlern führt\", sagt Charles Engel vom Walter Reed Army Medical Center in Washington gegenüber der Los Angeles Times.
Es scheint also, als sei die Diskussion um die Ursache des \"Golfkriegssyndroms\" noch lange nicht beendet - auch 17 Jahre nach dem Krieg.
ama

....was ist in den Impfstoffen enthalten????( sprich: welche Konservierungsstoffe & Co ????? - zurätzlich noch zu den diversen Medikamenten...)
....was bekommen die "Leut`zu essen und zu trinken in der Ferne-> bestimmt keine "frischen Sachen" ! Sad
Und: es braucht keine "kriegerischen Kampfstoffe", um wirklich "krank" zu werden .....das kann auch "unsre " Ernährung über Fertigprodukte locker bewerkstelligen - nachvollziehen........... X( Ein Großteil unsrer User können ein Lied davon singen........aber dieser Artikel könnte ein wichtiges Bindeglied darstellen.......


Uli
Antworten
#17

Verein kämpft gegen Umwelterkrankungen
Umwelteinflüsse von Schulmedizin oft nicht ernst genommen

http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=851394&kat=10


Uli
Antworten
#18
...siehe auch diese Beiträge:


http://www.lebensmittelallergie.info/ind...n#msg20661

http://www.lebensmittelallergie.info/ind...n#msg20665

http://www.lebensmittelallergie.info/ind...n#msg20664


http://www.lebensmittelallergie.info/ind...n#msg20662

http://www.lebensmittelallergie.info/ind...n#msg20666


http://www.lebensmittelallergie.info/ind...n#msg20663



Uli
Antworten
#19
Zitat:Nagellack: Chemie-Cocktail im Klassenraum macht Schüler krank
Wiesbaden -
Die Luft in deutschen Klassenzimmern ist hoch belastet, und die Schüler sind selbst schuld: Dämpfe von Nagellack, Haargel und Deospray sorgen für einen wahren Chemiecocktail in der Raumluft, klagt der Leiter des Fachbereichs Umwelttechnik der Fachhochschule Wiesbaden, Günter Stein. Sein Team hatte in 17 Rüsselsheimer Schulen die Raumluft untersucht. Messungen vor Unterrichtsbeginn sowie in der 2., 3. und 4. Stunde ergaben, dass bereits eine Stunde nach Unterrichtsbeginn die Werte für Alkane, Aldehyde und Siloxane in die Höhe schießen - teils Duftstoffe, teils Hilfsstoffe wie Siloxane, die nach Steins Worten vor allem Deos und Haargel geschmeidig machen sollen. Als zweitgrößte Quelle für Chemie-Dunst im Klassenzimmer gelten Putzmittel. Gerade Duftstoffe könnten Allergien auslösen, warnt Stein. Zudem könne die belastete Luft Müdigkeit und mangelnde Konzentration bei den Schülern bewirken.
http://www.abendblatt.de/daten/2008/08/01/915063.html

...und ausführlicher hier:
http://de.news.yahoo.com/ap/20080731/twl...e00ca.html

...tja – und dann noch "unverträgliches Vesper".....
-> PISA lässt grüßen und
-> Die nächste Generation an MCS`lern wächst heran.......

Uli





Antworten
#20


Zitat:Chemikalien-Unverträglichkeit:
\"Ich bin eine soziale Leiche\"

Umweltmedizinern zufolge reagieren immer mehr Menschen übersensibel auf Chemikalien aller Art - Parfüm, Ausdünstungen neuer Möbel oder Ozon machen sie anscheinend krank. Da das Krankheitsbild diffus ist, werden Betroffene oft als Hypochonder abgestempelt. Von Chris Löwer

http://www.stern.de/gesundheit/chemikali...05321.html

....mhhhhh – was soll man dazu nun sagen?
Hypochonder sind wir keinesfalls? >Sad– in? d. Regel ist es ein mehr als komplexes Krankheitsbild, das sich aus vielen verschiedenen „Verursachern“zuammen setzt.......das mögen? NMUAs / NMU`s? sein – mit all ihren „ Kreuzallergien“!? Das mögen auch wirkliche? Chemikalien-UV`s? sein – die ein engagierter Allergologe ( z.T. jedenfalls! ) herausfinden kann !
O.K. – bei den „ Chemikalien aus Dritt- Ländern“...............und Begasung von Containern u.s.w? -? da weiß ich definitiv nicht um die Gefahr! ( Die? aber bestimmt gegeben ist!? >Sad >Sad >Sad)

Quintessenz aus dem o. zitierten Artikel.
MCS`ler? sind keine >Spinner =? dürfte mit die wichtigste Botschaft? gewesenen sein.............
Der „ Seitenhieb“ zu Psycho war wohl völlig unnötig und auch unnnütz!“ Zeigte eher die Unwissenheit der beteiligten Ärzte............. >Sad

............und ob immer mögliche Pestizide ( vor Jahrzehnten in Kontakt gekommen) Auslöser sind?

Q.? e .? d.? !!!!


Es möge bitte einem jedem MCS`ler? ein „ anständiger“ Arzt zur Seite stehen, der ihn begleitet und ihn vor „ Angriffen aus der >Psycho-Ecke“ <? bewahrt! :Smile

Uli

Antworten


Gehe zu: