Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Reizdarm
#1
2 Artikel über Reizdarm, vom „Nachbarn“ Holland – in englischer Spache


Eur J Gastroenterol Hepatol. 1996 Oct;8(10):1013-6.
·
The clinical relevance of lactose malabsorption in irritable bowel syndrome.

Bohmer CJ, Tuynman HA.

Department of Gastroenterology, Academical Hospital Free University, Amsterdam, The Netherlands.

OBJECTIVE: The prevalence of lactose malabsorption (LM) in the Caucasian population of northern Europe is estimated to be low. Irritable bowel syndrome (IBS) is a very common diagnosis, and its symptoms are nearly identical to those of LM. Therefore we investigated the prevalence of LM among IBS patients in comparison with healthy volunteers. DESIGN: A double-blind clinical trial compared with healthy controls. SETTING: One out-patient gastroenterology clinic in the Netherlands. PATIENTS: 70 Caucasian IBS patients and 35 healthy volunteers (staff members). METHODS: All 105 underwent hydrogen (H2) breath and blood glucose tests, after an oral intake of 50 grams of lactose. The IBS patients were treated with a lactose-restricted diet for 6 weeks. They completed a lactose intake score before, and a symptom score scored by six separate criteria, before, during and after treatment. RESULTS: In 17 out of 70 (24.3%) IBS patients LM was detected, in comparison with 2 out of 35 (5.7%) controls (P < 0.009). There was no difference in the pre-entry mean lactose intake and symptom score between the LM positive and negative IBS patients. The mean symptom score of the LM positive group showed a marked decrease after 6 weeks of dietary therapy (P < 0.001). CONCLUSION: A substantial number of IBS patients showed a clinically unrecognized lactose malabsorption, which could not be discriminated by symptoms and dietary history, and which can be treated with a lactose-restricted diet. Therefore LM has to be excluded before the diagnosis IBS is made.
PMID: 8930569 [PubMed - indexed for MEDLINE]
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query...ds=8930569



na- und hier die Folge-Studie – 5 Jahre später!

Eur J Gastroenterol Hepatol. 2001 Aug;13(8):941-4.

The effect of a lactose-restricted diet in patients with a positive lactose tolerance test, earlier diagnosed as irritable bowel syndrome: a 5-year follow-up study.

Bohmer CJ, Tuynman HA.

Department of Gastroenterology, Academic Hospital Vrije Universiteit, Amsterdam, The Netherlands. CJM.Bohmer@azvu.nl

DESIGN AND METHODS: Prospectively, the effect of a lactose-restricted diet was evaluated among irritable bowel syndrome patients with lactose malabsorption. Lactose malabsorption was defined by a positive hydrogen breath test and a positive blood-glucose test. An analysis of symptoms was completed before, during, 6 weeks after and 5 years after starting the diet. In addition, the number of visits made by the patients to the outpatient clinic was scored during 6 years. RESULTS: In 17 out of 70 irritable bowel syndrome patients (24.3%), lactose malabsorption was detected. There was no difference in the symptom score between patients with a positive lactose tolerance test and patients with a negative lactose tolerance test. After 6 weeks of the lactose-restricted diet, symptoms were markedly improved in lactose malabsorption-positive patients (P < 0.001). After 5 years, one patient was lost for follow-up, and 14 out of the remaining 16 lactose malabsorption patients (87.5%) still had no complaints during the lactose-restricted diet. Two patients chose not to follow the diet continuously and accepted the discomfort caused by lactose intake. Only two out of 16 patients (12.5%) no longer experienced any benefit from lactose restriction. In the 5 years before their diagnosis of lactose malabsorption, these 16 patients visited the outpatient clinic a total of 192 times (mean 2.4 visits per year per person; range 1-7 visits). In the 5 years after diagnosis, they visited the outpatient clinic a total of 45 times (mean 0.6 visits per year per person; range 0-6 visits; P < 0.0001). CONCLUSIONS: In a large majority of irritable bowel syndrome patients with lactose malabsorption, which was previously clinically unrecognized, a lactose-restricted diet improved symptoms markedly both in the short term and the long term. Furthermore, visits by all patients to the outpatient clinic were reduced by 75%. We conclude that diet therapy is extremely cost- and time-saving. Therefore, it is strongly recommended that lactose malabsorption, which is easily treatable, is excluded before diagnosing irritable bowel syndrome .

PMID: 11507359 [PubMed - indexed for MEDLINE]
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query...s=11507359

Das Fazit dieser 2 Studien:
Eine große Mehrheit der Reizdarm-Patienten hatte eine unerkannte Laktose-Intoleranz.
Eine laktosereduzierte Diät führte zu einer bemerkenswerten Besserung der Symptome – sowohl bei der Kurzzeitbeobachtung als auch bei der Langzeitbeobachtung.
Arzt-/Klinikbesuche reduzierten sich um 75%.
Abschließend kann festgestellt werden, dass die Ernährungstherapie extrem kosten – und zeitsparend ist. Aus diesem Grunde wird dringend empfohlen, dass vor der Diagnosestellung >>Reizdarm<< eine Laktosemalabsorption , die einfach zu „behandeln“ ist, auszuschließen ist!

Eine israelische Studie erweitert die Kohlenhydratmalabsorption noch um Fruktose und Sorbit:
1: Isr Med Assoc J. 2000 Aug;2(8):583-7

Carbohydrate malabsorption and the effect of dietary restriction on symptoms of irritable bowel syndrome and functional bowel complaints.

Goldstein R, Braverman D, Stankiewicz H.

PMID: 10979349 [PubMed - indexed for MEDLINE] http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query...s=10979349


Und ich bin so frei und fordere dazu auf, auch noch an die anderen Möglichkeiten einen Gedanken zu „verschwenden“- als da wären Unverträglichkeiten auf Nahrungsproteine, Pseudoallergien, Histaminose und Kreuzallergien ......

Uli


Antworten
#2
"Aufklärung" sein......


IBS Woman: Erste europäische Aufklärungskampagne zum Reizdarmsyndrom gestartet

08.02.2005 - 13:20 Uhr

Basel, Schweiz (ots/PRNewswire) - - Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass das Reizdarmsyndromimmer noch in medizinischer sowie gesundheitsökonomischer Hinsichtunterschätzt wird.

alles lesen unter:
http://www.presseportal.de/print.htx?nr=645610

oder unterschiedliche Interessen Big Grin Big Grin Big Grin ????

Uli
Antworten
#3
Zitat:Eine große Mehrheit der Reizdarm-Patienten hatte eine unerkannte Laktose-Intoleranz.
Eine laktosereduzierte Diät führte zu einer bemerkenswerten Besserung der Symptome – sowohl bei der Kurzzeitbeobachtung als auch bei der Langzeitbeobachtung.


Sagen wir doch schon lange - endlich kommt die Medizinwelt auf die Idee, nach Ursachen zu forschen. Endlich - der Kalk broeckelt!

Viele Gruesse, Martin

(Wer Zynismus findet, moege ihn pflegen - er verdient es!)
Antworten
#4
Selbsthilfegruppen und Pharmaindustrie

http://www.mabuse-verlag.de/zeitschrift/...abend.pdf Problematische Partnerschaften : Selbsthilfegruppen und die Pharmaindustrie
*****

http://www.pharmazeutische-zeitung.de/pz.../pol3.htm

*****

Trojaner der Pharmaindustrie
Herbert Hasenbein
Das Pharmaunternehmen Novartis bewegt Kranke mit Lockangeboten dazu, die medikamentöse Behandlung auf die firmeneigenen Produkte einzuschwören
Interessiert? Weiterlesen? : http://www.heise.de/tp/r4/artikel/14/14969/1.html

( wie war das doch gleich mit der großangelegten Aktion >>Reizdarm<< Spronsor Novartis ??)

*****

http://www.abekra.de/Korruption/WDR%20Ma...enten.pdf
*****

Uli Big Grin
Antworten
#5
Gut. 2004 Oct;53(10):1459-64.

Food elimination based on IgG antibodies in irritable bowel syndrome: a randomised controlled trial.

Atkinson W, Sheldon TA, Shaath N, Whorwell PJ.

Department of Medicine, University Hospital of South Manchester, Manchester M20 2LR, UK.

BACKGROUND: Patients with irritable bowel syndrome (IBS) often feel they have some form of dietary intolerance and frequently try exclusion diets. Tests attempting to predict food sensitivity in IBS have been disappointing but none has utilised IgG antibodies. AIMS: To assess the therapeutic potential of dietary elimination based on the presence of IgG antibodies to food. PATIENTS: A total of 150 outpatients with IBS were randomised to receive, for three months, either a diet excluding all foods to which they had raised IgG antibodies (enzyme linked immunosorbant assay test) or a sham diet excluding the same number of foods but not those to which they had antibodies. METHODS: Primary outcome measures were change in IBS symptom severity and global rating scores. Non-colonic symptomatology, quality of life, and anxiety/depression were secondary outcomes. Intention to treat analysis was undertaken using a generalised linear model. RESULTS: After 12 weeks, the true diet resulted in a 10% greater reduction in symptom score than the sham diet (mean difference 39 (95% confidence intervals (CI) 5-72); p = 0.024) with this value increasing to 26% in fully compliant patients (difference 98 (95% CI 52-144); p<0.001). Global rating also significantly improved in the true diet group as a whole (p = 0.048, NNT = 9) and even more in compliant patients (p = 0.006, NNT = 2.5). All other outcomes showed trends favouring the true diet. Relaxing the diet led to a 24% greater deterioration in symptoms in those on the true diet (difference 52 (95% CI 18-88); p = 0.003). CONCLUSION: Food elimination based on IgG antibodies may be effective in reducing IBS symptoms and is worthy of further biomedical research.


PMID: 15361495 [PubMed - indexed for MEDLINE]
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query...s=15361495


Gut. 2004 Oct;53(10):1391-3.
Gut. 2004 Oct;53(10):1459-64.
Food allergy in irritable bowel syndrome: new facts and old fallacies.

Isolauri E, Rautava S, Kalliomaki M.

Department of Paediatrics, Turku University Central Hospital, 20520 Turku, Finland. erika.isolauri@utu.fi

The notion of food allergy in irritable bowel syndrome (IBS) is not new. However, recent evidence suggests significant reduction in IBS symptom severity in patients on elimination diets, provided that dietary elimination is based on foods against which the individual had raised IgG antibodies. These findings should encourage studies dissecting the mechanisms responsible for IgG production against dietary antigens and their putative role in IBS

PMID: 15361481 [PubMed - indexed for MEDLINE]
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query...s=15361481

Reizdarmsyndrom durch Nahrungsmittel
Auf IgG-Antikörper testen
Viele Patienten mit Reizdarmsyndrom glauben, sie hätten eine Art Nahrungsmittelunverträglichkeit., und versuchen deshalb oft Auslass-Diäten. Tests auf Hypersensibilisierungen sind enttäuschend verlaufen; doch hat man dabei nie IgG-Antikörper untersucht.

In einer randomisierten, kontrollierten Studie mit 150 Reizdarm-Patienten überprüfte man das therapeutische Potenzial einer Auslass-Diät, die sich nicht auf das Vorhandensein von IgE, sondern von IgG-Antikörpern stützt. Drei Monate lang erhielten die Probanden entweder eine Kost, bei der alle Lebensmittel gestrichen waren, auf die die Patienten mit erhöhten IgG-Antikörperspiegel reagiert hatten, oder eine Plazebo-Diät, bei der andere Speisen weggelassen wurden.
Nach 12 Wochen konnte man bei den Probanden mit Verum-Diät (= „richtige“) eine um 10% größere Reduktion des Symptomscores beobachten als bei der Plazebo-Diät; bewertete man nur die Patienten mit voller Compliance ( = akkurates Mitmachen) betrug der Unterschied sogar 26%. Auch die Gesamtbeurteilung fiel bei der Verum-Diät signifikant besser aus , besonders in der Subgruppe mit guter Compliance. Lockerte man die Diät, verschlechterte sich bei der Verum-Gruppe die Symptomatik um 24%.
Fazit: Nimmt man bei Reizdarm-Patienten alle Nahrungsmittel aus dem Speiseplan, auf die sie mit IgG-Antikörpern reagierten, bessert sich in vielen Fällen die Symptomatik deutlich.

Kommentar: Diese Ergebnisse sollten Anlass sein für weitere Studien, die die Mechanismen der IgG-Produktion gegen Lebensmittelantigene und ihre Rolle beim Reizdarmsyndrom untersuchen. Das würde nicht nur der Reizdarmforschung helfen, sondern auch der Allergie-Forschung . Mehr Aufmerksamkeit verdient auch die Rolle der Darmflora beim irritablen Kolon. Gibt es hier eine Fehlfunktion der Wirt-Mikroben-Interaktion, wäre die Modulierung der Zusammensetzung, bzw. Aktivität der Darmflora ein neuer therapeutischer Ansatz.

So- wenn man nun zu IgG-Tests auch noch den Ausschluss von Kohlenhydratmalabsorptionen hinzunähme.........ich denke, viele der "Reizdarmpatienten" wären auf wundersame Art und Weise geheilt!
Uli

PS
aus 2005 noch folgende "Bemerkung":
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query...s=15984981


Comment on:
· Am J Gastroenterol. 2005 Jul;100(7):1550-7.

IgG-mediated food intolerance in irritable bowel syndrome: a real phenomenon or an epiphenomenom?

Shanahan F, Whorwell PJ.

Abnormal reactions to food probably contribute to the complex pathophysiology of irritable bowel syndrome, but the mechanisms involved remain unclear. Following the recent identification of subtle mucosal inflammation in at least some patients with the disorder, perhaps now is the time to revisit some of the immunological reactions to dietary antigens that, in the past, have been dismissed as irrelevant.

Publication Types:
· Comment
· Editorial

PMID: 15984981 [PubMed - indexed for MEDLINE]
Antworten
#6
Essen reizt den Darm
http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/...m?id=16760

14.07.05 |

Das Reizdarm-Syndrom könnte mit allergischen Reaktionen auf Lebensmittel zusammenhängen.
Einen empfindlichen, leicht irritierbaren Darm führten Mediziner bislang auf fehlerhafte Nervensignale zwischen dem Verdauungstrakt und dem Gehirn zurück. Jetzt haben Forscher des Londoner St George´s Hospital einen Zusammenhang zwischen dem Reizdarm-Syndrom (RDS) und einer Lebensmittelallergie festgestellt.

Obwohl nur rund fünf Prozent der Bevölkerung überempfindlich auf Lebensmittel reagieren, glaubt die überwiegende Mehrheit (65 Prozent) der RDS-Patienten, dass ihre Gesundheitsprobleme mit einer Lebensmittelallergie in Zusammenhang stehen könnten. Bluttests der Londoner Forscher ergaben nun, dass Reizdarm-Patienten tatsächlich vermehrt Antikörper gegen Lebensmittel wie Weizen, Rind, Schwein, Lamm und Soja aufwiesen. Verzichteten die Patienten auf die entsprechenden Lebensmittel, ließen die Symptome des Reizdarms stark nach. ( Wo sind Milch – Laktose- Fruktose – E-Nummern???)
Reizdarm mindert Lebensqualität

Studienleiter Devinder Kumar erklärte im „American Journal of Gastroenterology“, dass man mit einem einfachen Test nachgewiesen habe, ob Reizdarm-Symptome auf die Reaktion des Körpers auf die Ernährung zurückzuführen seien. „Damit eröffnen sich ganz neue Behandlungsmöglichkeiten für eine große Patientengruppe, deren vielfältige Beschwerden ihre Lebensqualität mindern“, sagte er. ( Schade!!! Dass der „einfache Test“ nicht beim Namen genannt wurde!!!)
Vermutlich leidet bis zu einem Drittel der Bevölkerung an einem Reizdarm. Zehn Prozent der Betroffenen haben so starke Beschwerden, dass sie einen Arzt aufsuchen. Diese Symptome können ganz unterschiedlich sein. Sie reichen von Schmerzen und Krämpfen im Bauchbereich bis zu Durchfall, Verstopfung oder Blähungen im Wechsel.

Was allerdings unter der Rubrik: >> mehr zum Thema << zu finden ist, das sollte man bitte nicht ernst nehmen!!!!!!

Immerhin erwähnt eine „normale Gazette“ mal, dass Nahrungsmittel- und nicht die Psyche!!! – am Reizdarm „Schuld“ sind – das ist doch immerhin schon`mal ein klitzekleiner Fortschritt.
Ich möchte nur wetten, dass Betroffene, die beim Arzt oder in Kliniken nach diesem o.g. >>einfachen Test<< fragen, keinen Erfolg haben werden.......
Und hier : BBC- Meldung http://news.bbc.co.uk/2/hi/health/4678309.stm

Uli
Antworten
#7
Da haben wir ja den “Original-Artikel”
...der „einfache Test“ ist ein IgG4-Test


Food-Specific Serum IgG4 and IgE Titers to Common Food Antigens in Irritable Bowel Syndrome.

Zar S, Benson MJ, Kumar D.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query...t=Abstract


Uli
Antworten
#8
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT ONLINE 22.08.2005


M E D I Z I N
Studie: Erhöhtes Suizidrisiko unter Paroxetin?
OSLO. Erwachsene Patienten, die mit dem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Paroxetin behandelt werden, haben nach einer neuen, noch nicht abschließend publizierten Meta-Analyse ein erhöhtes Risiko auf Selbstmordversuche. Die Publikation in BMC Medicine (2005, 3:14) ist vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die Sicherheit der SSRI zu sehen.

Diese Debatte war im letzten Jahr durch zunächst von den Herstellern zurückgehaltene Studienergebnisse ausgelöst worden, nach denen SSRI bei Kindern und Jugendlichen Suizidgedanken auslösen können. In der Altersgruppe unter 18 Jahren waren die SSRI nie zugelassen, sie wurden jedoch vor allem in angelsächsischen Ländern zunehmend „off-label“ eingesetzt. Dem wurde inzwischen durch verschärfte Warnhinweise in den USA, aber auch in Europa ein Riegel vorgeschoben.

In der Folge wurde auch das Nutzen-Risiko-Verhältnis dieser Medikamente bei Erwachsenen neu infrage gestellt. Im Februar beschäftigte sich der Epidemiologe David Grunell von der Universität Bristol in einer Meta-Analyse mit der Frage, ob SSRI bei Erwachsenen Suizide, Selbstverletzungen oder Suizidgedanken auslösen können. Selbst auf der Basis von 477 randomisierten kontrollierten Studien konnte er diese Frage nicht beantworten, da die Zahl der Suizide in den Studien sehr gering war. Bei mehr als 40 000 Patienten kam es zu 16 Suiziden, 172 Selbstverletzungen und bei 177 Patienten wurden suizidale Gedanken dokumentiert. (BMJ 2005;330: 385: 390).

Diese überraschend geringe Rate mag damit zusammenhängen, dass viele Studien nur eine geringe Dauer hatten und die Indikationen neben der Depression auch andere Erkrankungen umfassten. Die geringe Zahl der Ereignisse erklärt auch, warum die Meta-Analyse keine signifikanten Ergebnisse lieferte, die zudem in entgegengesetzte Richtungen wiesen. Die Rate der Selbstverletzungen war erhöht, während die Zahl der suizidalen Gedanken unter der Behandlung mit SSRI abnahm.

In einer anderen Studie kamen Dean Furgusson vom Ottawa Health Research Institute in Ottawa/Kanada und Mitarbeiter nach der systematischen Übersicht von mehr als 87 000 Patienten aus mehr als 700 klinischen Studien zu dem Ergebnis, dass SSRI bei Erwachsenen das Risiko von Suizidversuchen verdoppeln, es wurde aber kein erhöhtes Risiko von vollendeten Suiziden gefunden (BMJ 2005; 330: 396-9). Wiederum war die Gesamtzahl der Ereignisse (Suizide/Suizidversuche) zu gering, um die Frage des Kosten-Nutzen-Verhältnisses zu beurteilen, wie der Oxford-Epidemiologe John Geddes im Editorial anmerkte (BMJ 2005: 330: 373-4).

Ivar Aursnes und Mitarbeiter der Universität Oslo haben jetzt die Daten von 16 Studien zu dem SSRI Paroxetin ausgewertet. Dabei hatten sie auch Einblick in bisher unveröffentlichte Daten. Neu an der Studie ist vor allem die Methodik, mit der die Autoren den Nachteil der kurzen Studiendauer und der geringen Ereigniszahlen eliminieren wollen. Die Methodik berücksichtigt die Dauer der Paroxetin-Exposition bis zum Auftreten des Ereignisses.

Die Auswertung von Aursnes ergab, dass es unter Paroxetin zu sieben Suizidversuchen unter Placebo, aber nur zu einem Suizidversuch kam. Die Autoren sehen darin einen klaren Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Suizidversuche, was sie mit äußerst komplizierten Berechnungen zu untermauern versuchen. Die Zahlenakrobatik ist letztlich Folge der geringen Teilnehmerzahl – 916 Patienten erhielten Paroxetin, und 550 Patienten wurden mit Placebo behandelt – und der geringen Studiendauer. Vermerkt werden muss auch, dass keiner der Suizidversuche tödlich endete.

In einer ersten Reaktion hat ein Vertreter von GlaxoSmithKline gegenüber der BBC zunächst eine Prüfung der noch nicht publizierten Daten angekündigt. Die Studie war einem Gutachterverfahren (Peer Review) unterworfen, das ebenfalls im Internet publiziert wurde. /rme
Links zum Thema
Provisorischer Abstract
http://www.biomedcentral.com/1741-7015/3/14/abstract
Prä-Publikationsgeschichte der Studie
http://www.biomedcentral.com/1741-7015/3/14/prepub
Pressemitteilung von Biomed Central
http://www.eurekalert.org/pub_releases/2...081605.php
Meta-Analyse im BMJ vom 19. Februar 2005
http://bmj.bmjjournals.com/cgi/reprint/330/7488/385
Systematische Übersicht im BMJ vom 19. Februar 2005
http://bmj.bmjjournals.com/cgi/reprint/330/7488/396
Editorial im BMJ vom 19. Februar 2005
http://bmj.bmjjournals.com/cgi/reprint/330/7488/373
FDA Talk Paper vom 22. März 2004
http://www.fda.gov/bbs/topics/ANSWERS/20...01283.html
z.B. Euplix, Oxet, Paroxat, paroxedura, Paroxetin, Seroxat, Tagonis, Deroxat,

warum ich das hier reinsetze, werden viele nun zu Recht fragen:

Aus diesem Grunde:

Paroxetin (Tagonis) bei Reizdarm-Syndrom (Colon Irritabile)?
Schlüsselwörter: Krankheit, Therapie, Behandlung, Medikament, Depression, Antidepressivum, selektive Serotonin-Reuptake-Hemmer, SSRI, Paroxetin, Tagonis, Reizdarm-Syndrom, Depressionen, Antidepressiva, Colon Irritabile.

Studie in American Journal of Gastroenterology mit dem SSRI-Antidepressivum Paroxetin (Tagonis) bei 98 Patienten mit Reizdarm-Syndrom

Die Wissenschaftler sind der Auffassung, dass Paroxetin in einer Dosierung von 10 bis 40 mg deutlich besser abschneidet als eine alleinige Behandlung mit faserreicher Kost.* Ob SSRIs einer Behandlung mit trizyklischen Antidepressiva (mit trizyklischen Antidepressiva werden bereits bei der Indikation eingesetzt) überlegen sind, muss durch weitere Studien überprüft werden

*Ich würde sagen: weder noch!!!!! Gänzlich „daneben“....., die hohen Herren!!!! http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/arti...p?id=45687

Uli *kopfschüttelnd*
Antworten
#9
Reizdarm-Syndrom,
Neues aus der Pharmaforschung: Alosetron
Was ist ein Reizdarm-Syndrom (RDS)?
http://www.medis-tv.de/themen/rei_0900.htm
kleiner Ausschnitt:
Was kann man dagegen tun?
Bisher gab kaum effektive Therapiemöglichkeiten oder Medikamente, um die schmerzhaften Symptome zu bekämpfen. Seit zwei Jahren ist in den USA ein Wirkstoff in Anwendung, der Anlass zu großen Hoffnungen gibt. Alosetron ist ein sogenannter "5-HT3-Rezeptor-Antagonist". Das heißt: der Wirkstoff blockiert die Ausschüttung von 5-HT direkt an den Nervenendigungen. Damit gibt es erstmalig ein Medikament, das speziell für die Therapie des Reizdarm-Syndroms entwickelt wurde. Beobachtet wurde, dass es
· Unterleibsschmerzen lindert
· Stuhldrangs und der Stuhlfrequenz vermindert
· die Stuhlkonsistenz verbessert
· und erheblich die Lebensqualität der RDS-Betroffenen verbessert.

In den U.S.A. ist seit Februar 2000 ein Medikament mit dem Wirkstoff Alosetron zur Therapie des Reizdarm-Syndroms zugelassen. In Deutschland wird mit der Zulassung spätestens im Frühjahr 2001 gerechnet.
*****

Und hier: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/pz...pharm8.htm
*****
Und .. http://www.aerztezeitung.de/docs/2000/06...daka/adiar
Serotonerge Mittel sind neue Optionen bei Reizdarm

*****
.!! ......aber : http://www.arznei-telegramm.de/register/0106057.pdf

ein kleiner Ausschnitt:
Am Beispiel von Alosetron (LOTRONEX), einem Mittel gegen Reizdarmsyndrom, rollt der Herausgeber von The Lancet in einem Editorial mit ungewöhnlich deutlichen Worten Verstrickungen der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA mit der Pharmaindustrie auf. Der Serotonin3-Rezeptorantagonist wurde nach nur siebenmonatiger Bearbeitung zugelassen und nach neun Monaten – zu spät – wegen schwerer Obstipation mit Notwendigkeit operativer Eingriffe, ischämischer Kolitiden und Todesfällen wieder vom Markt genommen
(vgl. a-t 2000; 31: 82, s. auch Seite 61).
Alosetron ist kein Einzelfall, sondern Indiz dafür, dass die FDA zum „Handlanger der Industrie geworden ist”.1 Wissenschaftler der Behörde, die frühzeitig vor den Risiken von Alosetron warnen, werden von weiteren Tätigkeiten bei dem Reizdarmmittel ausgeschlossen. Absprachen auf privater Ebene zwischen FDA-Beamten und GlaxoSmithKline bleiben undurchsichtig. 1 Inzwischen gibt es sogar Bestrebungen zur Neuvermarktung
von Alosetron – und dies, obwohl sich die Anzeichen der lebensbedrohlichen Schadwirkungen nicht von Symptomen der behandelten Erkrankung abgrenzen und deshalb Risikopatienten nicht im Voraus erkennen lassen.1,2
*****

und am 9.9. 2002 kam folgende Meldung über den Ticker.

Wiedereinführung von Alosetron in den USA
Rubrik: Drugs
Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat die Wiedereinführung von Alosetron (Lotronex ) in den USA zur Behandlung des Reizdarmsyndroms angekündigt. Alosetron wurde aufgrund gastrointestinaler Toxizität vom Markt zurückgezogen.

Alosetron ist ein 5-HT3-Rezeptor-Antagonist, welcher im Februar 2000 von der FDA in den USA zur Behandlung von Frauen mit diarrhö-prädominantem Reizdarmsyndrom zugelassen wurde. Einige Monate später wurde das Medikament aufgrund zahlreicher schwerer Zwischenfälle (schwere Obstipation, ischämische Kolitis, Tod) vom Markt zurückgezogen. All diese Nebenwirkungen traten während der klinischen Studien vor der Zulassung selten auf.

Aufgrund zahlreicher Anfragen von Seiten der Patienten, welche auf diese Behandlung angesprochen hatten, hat die FDA dennoch entschieden, das Medikament neu zu überprüfen .*

Das Medikament wird mit einer um 50% verringerten Anfangsdosierung, einer restriktiveren Indikation und gewissen Verkaufseinschränkungen wieder eingeführt. Die FDA hat vom Hersteller zusätzliche klinische Studien, besonders betreffend schwächerer Dosierungen verlangt. Laut GlaxoSmithKline wird Lotronex erst wieder gegen Ende des Jahres erhältlich sein.
* Siehe auch : Selbsthilfegruppen und die Pharmaindustrie http://www.lebensmittelallergie.info/thr...d=943&sid=

Uli
Antworten
#10
Ärzte Zeitung, 06.10.2005

Alkohol und Kaffee machen keinen Reizdarm
Laxierende Wirkung der Genußmittel könnte sogar förderlich sein / Weiche Stühle bei einem Drittel der Patienten
KÖLN (miz). Durch Kaffee, Alkohol und Tabak wird kein Reizdarmsyndrom verursacht. Über einen Einfluß auf die Symptome - sowohl einen negativen, als auch, beim Kaffee, einen positiven - wird aber immer wieder berichtet. Daran hat Professor Hubert Mönnikes von der Charité in Berlin beim Gastroenterologen-Kongreß in Köln erinnert.
Viele Patienten mit Reizdarm geben an, Kaffee, Nikotin oder Alkohol nicht zu vertragen. Theoretisch läßt sich das durchaus begründen, denn alle drei Genußgifte steigern die Darmmotilität. Auch die übrigen Faktoren, die beim Reizdarm von Bedeutung sind, etwa die Hypersensibilität des Darms auf Reize und eventuell mikroskopische Entzündungen, könnten durch Tabak, Alkohol und Kaffee negativ beeinflußt werden.
Kranke vertragen die Genußmittel häufig schlecht.

Bestätigt wird das durch eine Untersuchung von Professor Stefan Müller-Lissner von der Park-Klinik Weißensee in Berlin, in der Reizdarm-Patienten, chronisch Obstipierte und gesunde Kontrollpersonen Angaben zur Verträglichkeit bestimmter Lebensmittel gemacht haben: Jeweils ein Drittel der Patienten hatte angegeben, daß durch Alkohol, Nikotin oder Kaffee der Stuhl weicher und Diarrhöen häufiger würden.
Etwa 14 Prozent der Reizdarmpatienten meiden wegen der weicheren Stühle diese Genußmittel, hat auch bereits 2001 eine andere, schwedische Studie ergeben.
Doch hätten sich die Angaben der Patienten als nicht sehr spezifisch erwiesen, sagte Mönnikes. "Kaffee liegt auf der Hitliste der schlecht vertragenen Nahrungsmittel auf Platz 7, auch bei Menschen ohne Reizdarm", so der Gastroenterologe. Assoziiert war die Kaffee-, Tabak- und Alkoholunverträglichkeit in der Studie nur mit Ängsten, nicht mit Darmproblemen.
In epidemiologische Studien in den USA, den Niederlanden und der Türkei habe sich keine Beziehung zwischen Reizdarm und Alkohol-, Nikotin- und Kaffeekonsum ergeben.
"Der Reizdarm erzeugt die Intoleranz, nicht die Genußgifte den Reizdarm!", so Mönnikes. Patienten mit Reizdarm und hauptsächlich Obstipations-Problemen könnten sogar von der laxierenden und - bei Kaffee - auch stuhlinduzierenden Wirkung profitieren.
http://www.aerztezeitung.de/docs/2005/10...?cat=/news

Uli
Antworten


Gehe zu: