18.08.2006, 11:13
Hallo Michaela,
Du schriebst, dass Du nicht nur per IgG nachgewiesene Lebensmittelallergien hattest, sondern auch per IgE !!! Und das sind dann „echte“ Allergien!!!!
D. h. also, dass Du nicht nur „Unverträglichkeiten“ hast, sondern – was eh recht selten bei Erwachsenen ist – nachgewiesene Lebensmittelallergien.
Und hier gleich die Frage: wurde eine atypische Zöliakie ( aufgrund des nachgewiesenen IgE-Wertes auf Weizen) durch eingehende Diagnostik ausgeschlossen / bestätigt?????
Wenn dem nämlich so wäre ( atypische Zöliakie), dann wäre der Rat, Weizen (und andres glutenhaltiges Getreide ) nach einer Weile wieder einzuführen und dann nur alle paar Tage zu verzehren, absolut hinfällig / falsch!
Wurde damals auch ein Gesamt-IgE-Wert erstellt? Du schriebst weiter, dass Du keine Pollenallergien hättest – dem IgE / IgG-Befunden nach evtl. schon – nur: Pollenallergien müssen sich nicht zwingend und ausschließlich nur per Heuschnupfen bemerkbar machen!
So hilfreich ich den IgG-Test als „grobe Suche“ halte, so wenig hilfreich finde ich die „Ernährungsratschläge“ –
Milch z.B. ( Vertreter Camenbert) kann man mit als „Hauptallergen“ ansehen – da macht es wenig Sinn, diesen Auslöser wieder zuzuführen!
Weiterer Kritikpunkt an den IgG-Tests: sie sind unvollständig , denn es fehlen Kohlenhydratmalabsorptionen ( Laktose- und Sorbitintoleranz, Fruktosemalabsorption), Pseudoallergien auf Konservierungsstoffe.
Und: diese Alpha-Amylase wird ( wie der Link ja auch zeigt), hauptsächlich bei der Brotherstellung verwendet – und bei einer IgE-vermittelten Weizenallergie sollte man es sich genau überlegen, ob man „Brot als solches“ verzehren kann/ soll.
Auch von mir die Frage: kann Dir Dein Arzt Literaturhinweise /Quellen zu seiner Aussage nennen?????
Darmsanierung kann sehr hilfreich sein – aber sie kann keine „Allergien heilen“!!!
Allergie ( IgE ) oder Unverträglichkeit (IgG) auf Weizen und Soja – das klingt mir sehr nach Pollenkreuzallergie – und zwar Weizen / Getreide bei Gräser-/ Getreidepollen und Soja zusätzlich noch bei Birkenpollen und Milcheiweißallergie.
Bitte Pollen testen lassen!
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...d=846&sid=
http://www.milchlos.de/milos_0300.htm
Und wie Benita schon schrieb: Nahrungsmittel, die man nicht (mehr) verzehrt, können im IgG-Test nicht mehr nachgewiesen werden - man erfährt eine Besserung durch die Karenz, nicht durch "Heilung".
LG
Uli
Du schriebst, dass Du nicht nur per IgG nachgewiesene Lebensmittelallergien hattest, sondern auch per IgE !!! Und das sind dann „echte“ Allergien!!!!
Zitat: einige hohe IgE-Werte (bspw. Weizen, Zwiebeln, Champignons, Camembert, es war einiges)
D. h. also, dass Du nicht nur „Unverträglichkeiten“ hast, sondern – was eh recht selten bei Erwachsenen ist – nachgewiesene Lebensmittelallergien.
Und hier gleich die Frage: wurde eine atypische Zöliakie ( aufgrund des nachgewiesenen IgE-Wertes auf Weizen) durch eingehende Diagnostik ausgeschlossen / bestätigt?????
Wenn dem nämlich so wäre ( atypische Zöliakie), dann wäre der Rat, Weizen (und andres glutenhaltiges Getreide ) nach einer Weile wieder einzuführen und dann nur alle paar Tage zu verzehren, absolut hinfällig / falsch!
Wurde damals auch ein Gesamt-IgE-Wert erstellt? Du schriebst weiter, dass Du keine Pollenallergien hättest – dem IgE / IgG-Befunden nach evtl. schon – nur: Pollenallergien müssen sich nicht zwingend und ausschließlich nur per Heuschnupfen bemerkbar machen!
So hilfreich ich den IgG-Test als „grobe Suche“ halte, so wenig hilfreich finde ich die „Ernährungsratschläge“ –
Milch z.B. ( Vertreter Camenbert) kann man mit als „Hauptallergen“ ansehen – da macht es wenig Sinn, diesen Auslöser wieder zuzuführen!
Weiterer Kritikpunkt an den IgG-Tests: sie sind unvollständig , denn es fehlen Kohlenhydratmalabsorptionen ( Laktose- und Sorbitintoleranz, Fruktosemalabsorption), Pseudoallergien auf Konservierungsstoffe.
Und: diese Alpha-Amylase wird ( wie der Link ja auch zeigt), hauptsächlich bei der Brotherstellung verwendet – und bei einer IgE-vermittelten Weizenallergie sollte man es sich genau überlegen, ob man „Brot als solches“ verzehren kann/ soll.
Auch von mir die Frage: kann Dir Dein Arzt Literaturhinweise /Quellen zu seiner Aussage nennen?????
Zitat:Parallel dazu wurde der Darm über Monate saniert (Symbioflor-Produkte und Mutaflor). Ich hatte kaum mehr gute Darmbakterien (E-Coli und Escherichia hießen die glaub ich, also die immunmodulierenden Bakterien waren gleich Null - dank vielen Antibiotikas, die ich wegen meiner Dauer-Sinusitis, die im Nachhinein wohl auch allergiebedingt war, bekommen habe).
Darmsanierung kann sehr hilfreich sein – aber sie kann keine „Allergien heilen“!!!
Zitat:Jetzt wurde wieder gestestet und es ist recht erfreulich: Ich darf fast alles wieder - alle 4 Tage im Wechsel. Die schweren Allergien haben sich gebessert. Die Weizenallergie wird mir wohl bleiben, bzw. an Getreide bleibt bei mir nur Roggen übrig, das einigermaßen geht. Entwickelt habe ich eine Allergie auf Soja, das hatte ich früher nie zu mir genommen, aber darauf umgestellt (Sojamargarine + Sojaöl), nachdem es mit Butter und anderen Ölen nicht so gut aussah. Jetzt hab ich ne Sojaallergie. Allerdings vertrage ich Butter, Sonnenblume und Olivenöl wieder ganz gut (anhand der Werte), so dass das nichts macht.
Allergie ( IgE ) oder Unverträglichkeit (IgG) auf Weizen und Soja – das klingt mir sehr nach Pollenkreuzallergie – und zwar Weizen / Getreide bei Gräser-/ Getreidepollen und Soja zusätzlich noch bei Birkenpollen und Milcheiweißallergie.
Bitte Pollen testen lassen!
Zitat:Meine Beschwerden kenne ich schon lange gut: Sofortreaktion auf bestimmte Dinge. Späte Reaktion die auch gerne über Wochen ging: schweres Krankheitsgefühl. Ich bin froh, dass da jemand draufgekommen ist. Dazu habe ich derzeit noch ein hyperreaktives Immunsystem und letztes Jahr musste noch die Schilddrüse entfernt werden (Autoimmunerkrankung der Schilddrüse).* Da lies` Dich bitte mal durch diese Literatur: http://www.lebensmittelallergie.info/thr...d=798&sid=
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...d=846&sid=
http://www.milchlos.de/milos_0300.htm
Und wie Benita schon schrieb: Nahrungsmittel, die man nicht (mehr) verzehrt, können im IgG-Test nicht mehr nachgewiesen werden - man erfährt eine Besserung durch die Karenz, nicht durch "Heilung".
LG
Uli