08.03.2008, 20:31
Hallo Verena,
Martin: Ich habe den Verdacht, dass eine DDFB mir zu schaffen macht, ich komme in puncto ernaehrung absolut auf keinen gruene Zweig [Befunde vorgelegt].
Prof: Bei einer Frictose-Intoleranz ist das durchaus naheliegend, das kommt oft zusammen.
Martin: Und wenn dass dann eine DDFB sein sollte, dann gibt es Antibiotika?
Prof: Ja, das ist das Mittel der Wahl.
Martin: Und weil ich schon mal was mit dem Candida hatte auch Nystatin, damit der sich dann nicht ausbreitet? Und danach Darmflora-Aufbau?
Prof: Oh, Sie wissen ja schon alles...
OK, ganz so knapp war das Gespraech nicht, ich habe nur die Krenpunkte wiedergegeben. Und es war eine Notfallsprechstunde, meine Lage war auch "notfallverdaechtig".
Nun zu deinen Fragen (ich poste hier meine Meinung, die ich fuer begruendet halte). Bei bakterieller FB ist vermutlich eine Antibiotika-Behandlung der richtige Weg, so habe ich das herausgehoert. Und wenn (aufgrund einer FM zum Beispiel) die Zucker eine erhoehte Verweildauer im Darm haben, dann besteht die Gefahr, dass sich Pilze ausbreiten. Zucker ist ideales Futter. Und wenn die AB nicht nur die schaedlichen, sondern vielleicht auch die nuetzlichen Bakterien schaedigen bzw. dezimieren, dann bekommen die Pilze einen dicken "Standortvorteil" und werden sich ausbreiten. Gerade dann, wenn man die schon mal diagnostiziert hatte und damit vermutlich schon "mehr als ueblich" da sind. So hatte ich es vermutet und der Prof. hat es mir im Gespraech bestaetigt.
In meinem Fall waren das Candida, und die sind jetzt immer noch "ziemlich weg", sonst ware mein Cola-Test (siehe vorletztes Posting) nicht so positiv ausgefallen in puncto DDFB. Ich glaube, wenn man einmal damit zu tun hatte, ist Zuckervermeidunng angesagt (mach ich sonst ja sehr konsequent).
Die wichtigste Farge "Was isses denn nun, bakterielle FB oder Candida-FB" kann ich nicht beantworten, da mag ein Stuhltest Aufschlus geben. Den muss man teils selbst bezahlen, vielleicht ist da Direktkontakt mirt einem Labor hilfreich. Hab aber selbst keine Erfahrungen. Mein Test lief damals ueber HP, und selbst da war es nicht weit her mit der bewertung. Leicht erhoehte Candida-Werte werden ja immer gern als "normal' abgetan. Bei mir waren's nur ein paar Hindert, ausschlaggebend war fuer mich die Empfindlichkeit gegenueber allem, was auch nur mal neben hefe gestanden hat und vermutlich ein gutes Bauchgefuehl bei der ganzen Sache. OK, klingt nicht wirklich stichhaltig. Die Aufschluesselung bei "Pilze I + II" deutet leider auch nur an, dass Candida nicht untersucht wurde, jedenfalls erkenne ich keinen in der liste. Vielleicht ist ja ein Test auf Candida eine Moeglichkeit herauszufinden, was Sache ist. Wenn der Koerper sich dauerhaft mit dem Pilz auseinandersetzt, dann muesste man ihn auch allergologisch nachweisen koennen. Nehme ich jedenfalls an in meinem nahezu grenzenlosen Optimismus.
Ich weiss nicht, ob Dir das so sehr weiterhilft, mehr faellt mir im Moment leider nicht ein. Vielleicht kannst Du ein paar Mosaiksteinchen rausziehen, ich wuensche es Dir. Frag gerne nach, wenn Du noch Fragen hast, aber mein Wissen ist auch begrenzt und im Wesentlichen bezieht es sich auf die eigenen Erfahrungen, die kann man nur bedingt auf Andere uebertragen.
Liebe Gruesse, Martin
Zitat:Du meinst, egal was es ist, würde ich doch beim Nystatin landen? Nur, wenn ich's für ne vermeintliche Candida nehmen würde und es wäre keine, würde es a) nichts bringen und b) eine mögliche Resistenz verursachen. Aber wenn's die Baktis wären, bräuchte ich's zum AB dazu? Richtig verstanden???Ja, so in etwa meinte ich das. Ich war im Januar 2007 im Krankenhaus bnei einem Prof, dar sich auf Gastroenterologie spezialisiert hat. Ich war damals der meinung, eine DDFB zu haben und wollte von ihm wissen, wie man da vorgeht - hatte mich aber schon selbst vorgebildet. Das war so in etwa der Dialog (ich hatte alle befunde dabei, unter anderem auch den mit der durch Atemtest nachgewiesenen FM und die Ergebnisse von Magen- und Darmspiegelung) :
Martin: Ich habe den Verdacht, dass eine DDFB mir zu schaffen macht, ich komme in puncto ernaehrung absolut auf keinen gruene Zweig [Befunde vorgelegt].
Prof: Bei einer Frictose-Intoleranz ist das durchaus naheliegend, das kommt oft zusammen.
Martin: Und wenn dass dann eine DDFB sein sollte, dann gibt es Antibiotika?
Prof: Ja, das ist das Mittel der Wahl.
Martin: Und weil ich schon mal was mit dem Candida hatte auch Nystatin, damit der sich dann nicht ausbreitet? Und danach Darmflora-Aufbau?
Prof: Oh, Sie wissen ja schon alles...
OK, ganz so knapp war das Gespraech nicht, ich habe nur die Krenpunkte wiedergegeben. Und es war eine Notfallsprechstunde, meine Lage war auch "notfallverdaechtig".
Nun zu deinen Fragen (ich poste hier meine Meinung, die ich fuer begruendet halte). Bei bakterieller FB ist vermutlich eine Antibiotika-Behandlung der richtige Weg, so habe ich das herausgehoert. Und wenn (aufgrund einer FM zum Beispiel) die Zucker eine erhoehte Verweildauer im Darm haben, dann besteht die Gefahr, dass sich Pilze ausbreiten. Zucker ist ideales Futter. Und wenn die AB nicht nur die schaedlichen, sondern vielleicht auch die nuetzlichen Bakterien schaedigen bzw. dezimieren, dann bekommen die Pilze einen dicken "Standortvorteil" und werden sich ausbreiten. Gerade dann, wenn man die schon mal diagnostiziert hatte und damit vermutlich schon "mehr als ueblich" da sind. So hatte ich es vermutet und der Prof. hat es mir im Gespraech bestaetigt.
In meinem Fall waren das Candida, und die sind jetzt immer noch "ziemlich weg", sonst ware mein Cola-Test (siehe vorletztes Posting) nicht so positiv ausgefallen in puncto DDFB. Ich glaube, wenn man einmal damit zu tun hatte, ist Zuckervermeidunng angesagt (mach ich sonst ja sehr konsequent).
Die wichtigste Farge "Was isses denn nun, bakterielle FB oder Candida-FB" kann ich nicht beantworten, da mag ein Stuhltest Aufschlus geben. Den muss man teils selbst bezahlen, vielleicht ist da Direktkontakt mirt einem Labor hilfreich. Hab aber selbst keine Erfahrungen. Mein Test lief damals ueber HP, und selbst da war es nicht weit her mit der bewertung. Leicht erhoehte Candida-Werte werden ja immer gern als "normal' abgetan. Bei mir waren's nur ein paar Hindert, ausschlaggebend war fuer mich die Empfindlichkeit gegenueber allem, was auch nur mal neben hefe gestanden hat und vermutlich ein gutes Bauchgefuehl bei der ganzen Sache. OK, klingt nicht wirklich stichhaltig. Die Aufschluesselung bei "Pilze I + II" deutet leider auch nur an, dass Candida nicht untersucht wurde, jedenfalls erkenne ich keinen in der liste. Vielleicht ist ja ein Test auf Candida eine Moeglichkeit herauszufinden, was Sache ist. Wenn der Koerper sich dauerhaft mit dem Pilz auseinandersetzt, dann muesste man ihn auch allergologisch nachweisen koennen. Nehme ich jedenfalls an in meinem nahezu grenzenlosen Optimismus.
Ich weiss nicht, ob Dir das so sehr weiterhilft, mehr faellt mir im Moment leider nicht ein. Vielleicht kannst Du ein paar Mosaiksteinchen rausziehen, ich wuensche es Dir. Frag gerne nach, wenn Du noch Fragen hast, aber mein Wissen ist auch begrenzt und im Wesentlichen bezieht es sich auf die eigenen Erfahrungen, die kann man nur bedingt auf Andere uebertragen.
Liebe Gruesse, Martin