31.07.2007, 11:14
Hallo Tini,
Guck`Dir `mal die u.a. Links an : da geht`s eigentlich nicht ums "Abkochen als solches", sondern darum, dass manche Allergene ( Proteine) bei bestimmten Temperaturen "zerfallen" -> ihr allergenes Potenzial verlieren. Dort findest Du auch hitzelabile und hitzestabile Allergene........
Genau – wenn Du keine "hitzestabilen" Allergene mitkochst, dann kannst Du "Brühe" einfrieren und als "Fond" nutzen......
nööö – s.o. – sie "zerpuffen" eher ins Nichts.........
Mhhh – Kartoffelwasser würde ich nun nicht unbedingt als "Fond" nutzen wollen ( allerdings ohne "wissenschaftliche Begründung", eher "Bauchgefühl")
...rohe Kartoffeln isst man ja auch nicht ( hoffentlich! ) – sie sind als Hinweis auf eine Pollenkreuzreaktion zu sehen. Und Reismehl- wir haben (leider!!! ) nur Mehl aus Vollkornreis....der ja eigentlich auch gemieden werden sollte – hier ist wichtig, ob Du geschälten Reis verträgst!
LG
Uli
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...ostid=8667
http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/061-011.htm
http://www.arbeiterkammer.com/pictures/d30/Allergie.pdf
Zitat:Was ich noch nicht weiß, ist \"wie\" ich das abkochen mache. Also, kann ich das Kochwasser zB als Fleisch oder Gemüsebrühe weiterverwenden.
Guck`Dir `mal die u.a. Links an : da geht`s eigentlich nicht ums "Abkochen als solches", sondern darum, dass manche Allergene ( Proteine) bei bestimmten Temperaturen "zerfallen" -> ihr allergenes Potenzial verlieren. Dort findest Du auch hitzelabile und hitzestabile Allergene........
Zitat:Wenn ich zB Kartoffeln koche, kipp ich das Wasser ja weg. Ebenso bei Reis und Nudeln.
Wenn ich mir aber ein Pfannengericht mache oder Karotten oder Fleissch koche, kann ich das Kochwasser ja toll als Geschmacksträger nutzen. Es schmeckt ja ohnehin alles so fad, wenn man nur Salz darf. Und so eine Fleischbrühe, kann ich mir ja auch einfriern.
Genau – wenn Du keine "hitzestabilen" Allergene mitkochst, dann kannst Du "Brühe" einfrieren und als "Fond" nutzen......
Zitat:Also, koche ich die \"schlechten\" Stoffe ins Wasser hinein oder \"zerpuffen\" die Stoffe sozussagen ins Nichts?
nööö – s.o. – sie "zerpuffen" eher ins Nichts.........

Mhhh – Kartoffelwasser würde ich nun nicht unbedingt als "Fond" nutzen wollen ( allerdings ohne "wissenschaftliche Begründung", eher "Bauchgefühl")
Zitat:Weil ich ja auf rohe Kartoffeln und Reismehl reagiert hatte.
...rohe Kartoffeln isst man ja auch nicht ( hoffentlich! ) – sie sind als Hinweis auf eine Pollenkreuzreaktion zu sehen. Und Reismehl- wir haben (leider!!! ) nur Mehl aus Vollkornreis....der ja eigentlich auch gemieden werden sollte – hier ist wichtig, ob Du geschälten Reis verträgst!
LG
Uli
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...ostid=8667
http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/061-011.htm
Zitat:Die Symptome sind meistens relativ mild und treten lokal an den Schleimhäuten des Mund- und Rachenraumes auf. Mit Ausnahme von Sellerie und Nüssen verursachen fast immer nur die frischen Früchte Beschwerden. In zubereiteter oder gegarter Form werden sie hingegen vertragen.und hier:
Für Hersteller und Verbraucher sind vor allem solche Lebensmittel interessant, deren Allergenität nach Erhitzung und Verarbeitung weitgehend erhalten bleibt und die in dieser Form zur Auslösung schwerer allergischer Reaktionen in der Lage sind: ›versteckte Allergene‹. Diese können auch noch ausgelöst werden durch Spuren von weniger als 0,1 % des allergenen Lebensmittels im Gesamtprodukt. In Mittel- und Nordeuropa sind
· Allergene aus den meisten Früchten sind sehr empfindlich gegenüber Hitzeeinwirkung und anderen Verarbeitungsprozessen.
· viele Gemüse und Gewürze scheinen sowohl hitzelabile als auch hitzestabile Allergene zu enthalten.
· Das allergene Potential von Erdnüssen und anderen Leguminosen, Haselnüssen und anderen Nüssen sowie von einigen Ölsaaten bleibt in vielen verarbeiteten Lebensmitteln weitgehend erhalten.
http://www.pei.de/cln_049/nn_158298/DE/i...ensal.html
http://www.arbeiterkammer.com/pictures/d30/Allergie.pdf