09.01.2008, 21:40
Hallo Micha,
das sollte rein theoretisch nicht mehr drinnen sein, es kommt darauf an wie sehr das Fett noch Restflüssigkeit, Molke, enthält. Wenn Du das Butterschmalz nochmal erhitzt und dann ruhig stehen lässt bis es wieder hart ist, setzt sich je nachdem noch Molke ab oder nicht. Die muss weg. Ob dann wirklich alles zu 100% weg ist, das kann ich Dir leider nicht sagen. Bitte kein aufgeschäumtes leicht streich bares Butterschmalz verwenden.
Ja ich, ich hab meine Weihnachtskekse damit gebacken, die waren ausgezeichnet und hab diese besser vertragen wie jene die ich mit Sonnenblumenmargarine machte. Einen Wehrmutstropfen hatte dieser Versuch, genaugenommen ist es immer der Gleich, kaum erwisch ich irgend etwas von Kuh, rasselt mein Speichereisenwert im Blut in den Keller. Fazit: Auf Dauer ist Butterschmalz nichts für mich.
Liebe Grüße
Jutta
Zitat:Wie ist es mit Butterschmalz (Butterreinfett)? Lt. Wikipedia ist da kein Milcheiweiß mehr drin.
das sollte rein theoretisch nicht mehr drinnen sein, es kommt darauf an wie sehr das Fett noch Restflüssigkeit, Molke, enthält. Wenn Du das Butterschmalz nochmal erhitzt und dann ruhig stehen lässt bis es wieder hart ist, setzt sich je nachdem noch Molke ab oder nicht. Die muss weg. Ob dann wirklich alles zu 100% weg ist, das kann ich Dir leider nicht sagen. Bitte kein aufgeschäumtes leicht streich bares Butterschmalz verwenden.
Zitat:Hat jemand Erfahrungen damit?
Ja ich, ich hab meine Weihnachtskekse damit gebacken, die waren ausgezeichnet und hab diese besser vertragen wie jene die ich mit Sonnenblumenmargarine machte. Einen Wehrmutstropfen hatte dieser Versuch, genaugenommen ist es immer der Gleich, kaum erwisch ich irgend etwas von Kuh, rasselt mein Speichereisenwert im Blut in den Keller. Fazit: Auf Dauer ist Butterschmalz nichts für mich.
Liebe Grüße
Jutta