06.12.2004, 17:44
Habe unter "www.der-gruene-faden.de" folgendes zu Carrageen gefunden, was mich...
*****
Carrageen ist ein natürliches, pflanzliches Gelier- und Verdickungsmittel aus Rotalgen. Es besitzt die E-Nummer E407. Carrageen ist ein unverdaulicher Stoff und wirkt als Ballaststoff verdauungsfördernd. Auch für Öko-Lebensmittel ist Carrageen zugelassen. Die Aufnahme von Mineralstoffen (z.B. Kalium) kann bei zu hohen Dosen von Carrageen behindert werden. In Einzelfällen kann E407 Allergien auslösen.
Vom häufigen Verzehr wird abgeraten.
Behandelte Eucheuma-Algen sind ein natürliches, pflanzliches Gelier- und Verdickungsmittel aus Eucheuma-Algen mit der E-Nummer E407a. Es weist ähnliche Eigenschaften wie E407 auf.
E407 und E407a können u.a. in folgenden Lebensmitteln enthalten sein: süßer Sahne, Milchshakes, Desserts, Eiscreme, Babynahrung, Salatdressing, Trockenmilch, Konfitüren, Gelees, Marmeladen.
*****
... ein bisschen neugierig gemacht hat:
Wie kann ein unverdaulicher Stoff verdauungsfördernd sein? Wer kann's mir erklären? (Vielleicht denke ich auch nur schon wieder um ein paar Ecken, so dass ich nicht von selbst drauf komme... Oder bedeutet "verdauungsfördernd" das Gleiche, wie wenn z.B. ein LIler Milchprodukte verzehrt?)
Wenn vom häufigen Verzehr abgeraten wird, warum tut man es in so viele Lebensmittel rein? Steckt da irgendeine Logik dahinter? ?(
Neugierige Grüße,
Ulrike
*****
Carrageen ist ein natürliches, pflanzliches Gelier- und Verdickungsmittel aus Rotalgen. Es besitzt die E-Nummer E407. Carrageen ist ein unverdaulicher Stoff und wirkt als Ballaststoff verdauungsfördernd. Auch für Öko-Lebensmittel ist Carrageen zugelassen. Die Aufnahme von Mineralstoffen (z.B. Kalium) kann bei zu hohen Dosen von Carrageen behindert werden. In Einzelfällen kann E407 Allergien auslösen.
Vom häufigen Verzehr wird abgeraten.
Behandelte Eucheuma-Algen sind ein natürliches, pflanzliches Gelier- und Verdickungsmittel aus Eucheuma-Algen mit der E-Nummer E407a. Es weist ähnliche Eigenschaften wie E407 auf.
E407 und E407a können u.a. in folgenden Lebensmitteln enthalten sein: süßer Sahne, Milchshakes, Desserts, Eiscreme, Babynahrung, Salatdressing, Trockenmilch, Konfitüren, Gelees, Marmeladen.
*****
... ein bisschen neugierig gemacht hat:
Wie kann ein unverdaulicher Stoff verdauungsfördernd sein? Wer kann's mir erklären? (Vielleicht denke ich auch nur schon wieder um ein paar Ecken, so dass ich nicht von selbst drauf komme... Oder bedeutet "verdauungsfördernd" das Gleiche, wie wenn z.B. ein LIler Milchprodukte verzehrt?)
Wenn vom häufigen Verzehr abgeraten wird, warum tut man es in so viele Lebensmittel rein? Steckt da irgendeine Logik dahinter? ?(
Neugierige Grüße,
Ulrike
Grüße,
Ulrike
Wer Licht am Ende des Tunnels sieht, den sollte die Entfernung nicht kümmern.
Kurzanamnese Ulrike
Ulrike
Wer Licht am Ende des Tunnels sieht, den sollte die Entfernung nicht kümmern.
Kurzanamnese Ulrike