12.12.2004, 01:08
Mit dem H2-Atemtest wird eine Fruktosemalabsorption festgestellt - im "normalen" Sprachgebrauch auch als Fruktoseintoleranz, Fruktoseunverträglichkeit benutzt.
Obwohl: FI ( FruktoseIntoleranz) ist ein angeborener Enzymmangel -> Fruktose wird über die Darmwand resorbiert -> kann aber mangels des Enzymmangels nicht synthetisiert werden und es kann zu dramatischen Zwischenfällen kommen.
Fruktosemalabsorption: da kann die Fruktose gar nicht über die Darmwand mehr resorbiert werden -> bleibt also im Darm-> rutscht ein Stückle tiefer in den Dickdarm und wird dort von Bakterien "verdaut" -> unter Freisetzung von kurzkettigen Fettsäuren und den nur allzu gut bekannten "Gasen".....
In der Regel ist bei Erwachsenen von einer Fruktosemalabsorption die Rede!
Lektine: stark toxische und schwer abbaubare Eiweiße, die insbesondre in Getreide und Hülsenfrüchten vorkommen. Besonders problematisch ist das Weizenkeimlektin -WGA genannt, das sich im Weizenkeimling findet .Es ist hitzestabil und bleibt in Vollkornprodukten erhalten.
Lektine gelangen durch die Darmwand in den Blutkreislauf -> Lymphsystem , kann die Blut-Hirn-Schranke passieren und Antigene und Viren in Gehirn transportieren.
Im Tierversuch lagerte sich WGA in den Blutgefäßen ab und führte zu Schäden der Darmschleimhaut......
( kurze Zusammenfassung aus der letzten Ausgabe des EU.L.E.nspiegels )
Lektine in Hülsenfrüchten sind hitzelabil : nützt aber nicht arg viel, sollte man auf sie allergisch sein!
Auf Brot solltest Du im Moment hauptsächlich deswegen verzichten, damit sich Dein Zustand bessert - negative Biopsiebefunde schließen lediglich eine "klassische Zöliakie" aus, nicht aber eine möglicherweise bestehende Kreuzreaktion auf Pollen ......
Amaranth: wenn Du ihn verträgst, dann ist er o.k., da kann man leider keine Pauschalantwort geben.
Für heute aber genug mit den Denkanstößen - net, dass es der Stöße gar zu viele werden
LG
Uli
Obwohl: FI ( FruktoseIntoleranz) ist ein angeborener Enzymmangel -> Fruktose wird über die Darmwand resorbiert -> kann aber mangels des Enzymmangels nicht synthetisiert werden und es kann zu dramatischen Zwischenfällen kommen.
Fruktosemalabsorption: da kann die Fruktose gar nicht über die Darmwand mehr resorbiert werden -> bleibt also im Darm-> rutscht ein Stückle tiefer in den Dickdarm und wird dort von Bakterien "verdaut" -> unter Freisetzung von kurzkettigen Fettsäuren und den nur allzu gut bekannten "Gasen".....
In der Regel ist bei Erwachsenen von einer Fruktosemalabsorption die Rede!
Lektine: stark toxische und schwer abbaubare Eiweiße, die insbesondre in Getreide und Hülsenfrüchten vorkommen. Besonders problematisch ist das Weizenkeimlektin -WGA genannt, das sich im Weizenkeimling findet .Es ist hitzestabil und bleibt in Vollkornprodukten erhalten.
Lektine gelangen durch die Darmwand in den Blutkreislauf -> Lymphsystem , kann die Blut-Hirn-Schranke passieren und Antigene und Viren in Gehirn transportieren.
Im Tierversuch lagerte sich WGA in den Blutgefäßen ab und führte zu Schäden der Darmschleimhaut......
( kurze Zusammenfassung aus der letzten Ausgabe des EU.L.E.nspiegels )
Lektine in Hülsenfrüchten sind hitzelabil : nützt aber nicht arg viel, sollte man auf sie allergisch sein!
Auf Brot solltest Du im Moment hauptsächlich deswegen verzichten, damit sich Dein Zustand bessert - negative Biopsiebefunde schließen lediglich eine "klassische Zöliakie" aus, nicht aber eine möglicherweise bestehende Kreuzreaktion auf Pollen ......
Amaranth: wenn Du ihn verträgst, dann ist er o.k., da kann man leider keine Pauschalantwort geben.
Für heute aber genug mit den Denkanstößen - net, dass es der Stöße gar zu viele werden

LG
Uli