Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Creating default object from empty value - Line: 11 - File: inc/plugins/tapatalk.php PHP 7.4.33-nmm7 (Linux)
File Line Function
/inc/plugins/tapatalk.php 11 errorHandler->error
/inc/class_plugins.php 38 require_once
/inc/init.php 239 pluginSystem->load
/global.php 20 require_once
/showthread.php 28 require_once




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ballaststoffe
#4
http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/...m?id=22596

15. 12. 2005
Enttäuschende Ballaststoffe

Vollkornbrot, Obst und Hülsenfrüchte können offenbar nicht so gut vor Darmkrebs schützen, wie bisher angenommen.
Enttäuschende Nachricht für alle, die auf den Krebsschutz durch bestimmte Nahrungsmittel vertrauen. Denn der weit verbreiteten Annahme „Wer täglich viele Faserstoffe zu sich nimmt, verringert sein Risiko für Dickdarmkrebs“ widersprechen jetzt amerikanische Wissenschaftler. Sie werteten 13 Studien aus Nordamerika und Europa aus, die einen entsprechenden Zusammenhang untersucht hatten. Ihr Fazit: Die Menge der Ballaststoffe hat keinen Einfluss auf das Krebsrisiko.

Als Ballaststoffe werden in erster Linie pflanzliche Fasern bezeichnet, die der menschliche Körper praktisch nicht verwerten kann. Sie werden also unverdaut wieder ausgeschieden, kurbeln dabei aber die Verdauung an und gelten somit als gesund. Die wichtigsten Faserlieferanten sind Vollkornprodukte, Obst und Gemüse, darunter vor allem Hülsenfrüchte. Menschen, die sich bevorzugt von solchen Produkten ernähren, könnten unter anderem durch die beschleunigte Verdauung ihr Risiko für Dickdarmkrebs verringern – glaubten bislang viele Wissenschaftler und Ärzte. Sie beriefen sich dabei auf Studien, die auf einen Schutzeffekt der Ballaststoffe hindeuteten. Allerdings existieren auch andere Untersuchungen, in denen kein derartiger Zusammenhang zwischen Ballaststoffzufuhr und Darmkrebsrisiko festgestellt werden konnte.

Studien mit widersprüchlichen Ergebnissen

Ein Forscherteam der Harvard School of Public Health untersuchte nun die Daten von 13 internationalen Studien, mit insgesamt 725 628 Teilnehmern. Die Männer nahmen täglich zwischen 14 und 28 Ballaststoffe zu sich, die Frauen im Durchschnitt zwischen 13 und 24 Gramm. Die Hauptquelle für die Faserstoffe war bei den europäischen Teilnehmern Getreide und bei den Nordamerikanern Obst und Gemüse. Innerhalb des Beobachtungszeitraumes waren 8081 Probanden an Dickdarmkrebs erkrankt.

Bei der Auswertung der Daten kamen die Wissenschaftler zu einem eindeutigen Ergebnis: Unter Berücksichtigung weiterer Risikofaktoren wie etwa dem Genuss von rotem Fleisch oder Alkoholkonsum konnten sie keinen Hinweis finden, wonach eine hohe Zufuhr von Ballaststoffen das Risiko für Dickdarmkrebs reduziere. Trotzdem sei es empfehlenswert, möglichst viele pflanzliche Faserstoffe mit der Nahrung aufzunehmen, sagen die Forscher. Das verringere nämlich die Wahrscheinlichkeit für andere Leiden wie etwa Herzkrankheiten und Diabetes.
( und was ist mit „Pollenkreuzreaktionen und Fruktosemalabsorption“ ?????...so "nebenbei gefragt.....)
Quelle: wissenschaft.de

Uli

PS:
Hier liest sich das ein wenig anders:http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=22399
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Ballaststoffe - von Liesa - 03.08.2004, 20:06
Ballaststoffe - von Uli - 04.08.2004, 12:42
Ballaststoffe - von Uli - 22.08.2005, 13:20
Ballaststoffe - von Uli - 16.12.2005, 00:03
Ballaststoffe - von Uli - 12.01.2007, 15:08
Ballaststoffe - von skippy - 08.11.2007, 20:58
Ballaststoffe - von skippy - 19.12.2007, 09:28
Ballaststoffe - von Uli - 19.12.2007, 15:59
Ballaststoffe - von gesiba - 19.12.2007, 19:39
Ballaststoffe - von skippy - 29.12.2007, 15:37
Ballaststoffe - von gesiba - 29.12.2007, 19:30

Gehe zu: