30.08.2007, 10:49
Zitat:Die eingeredete Krankheit
Lobbyismus im Gesundheitswesen
Big-Pharma erfindet immer neue gewinnträchtige Leiden oder definiert Altbekanntes plötzlich um. Dabei täuscht sie die Öffentlichkeit, ködert Ärzte und Wissenschaftler. Allmählich formiert sich Widerstand. // Elke Achtner-Theiß
„Durch die Praktik einzelner Ärzte leidet das Vertrauensverhältnis“
Bücher zum Thema
Die Krankheit hat viele Namen. Nennen wir sie „Wasistes“. Anfangs tritt sie vereinzelt in Form kleiner Meldungen in der Tagespresse auf, dann überzieht sie mehrseitig Frauen- und Gesundheitsmagazine, um schließlich die Medienlandschaft flächendeckend zu befallen. „Immer mehr Menschen“, so erfahren wir, erkrankten an Wasistes, einem bislang unterschätzten Leiden. Die ersten Symptome: Müdigkeit, Schwächegefühl, Kopfschmerzen... Schon zaubert eine „gemeinnützige Stiftung“ eine Studie aus dem Hut, wonach Wasistes mit Übergewicht und/oder Cholesterinüberschuss einhergeht, Forschungsinstitute finden Belege, dass ein Mangel an Vitamin XY zugrunde liegt. Am Ende erntet die Kampagne, was sie gesät hat: „Immer mehr Menschen“ fürchten, an Wasistes erkrankt zu sein, und füllen die Wartezimmer. In Apotheken und Drogerien boomen Cholesterinsenker, Diätpulver und Vitamin-XY-Pillen.
Menopause des Mannes?
Übertrieben? Leider nein! Wie die Medizinallobby arbeitet, wie sie Gesunde krank redet und zu Ader lässt, hat unter anderem der Journalist Jörg Blech im Detail recherchiert. Die Anti-Lobby-Organisation Transparency International (TI) hat die Hintergründe, speziell in Deutschland, ausführlich beschrieben. Das Spektrum der Wasistes-Formen umfasst sowohl fantasievolle Erfindungen wie die „Menopause des Mannes“ oder das „Chronische Müdigkeitssyndrom“ als auch die verblüffende Zunahme realer Krankheiten wie Osteoporose oder Diabetes. Mal wird ein einzelnes Symptom oder ein bloßes Risiko zur Krankheit selbst stilisiert, mal die kritische Markierung eines Analysewerts grundlos heruntergeschraubt. Ziel der PR-Aktivitäten: den Markt durch öffentliche Hypochondrie zu beleben, wobei Zeitungen, Fernsehsender und Buchverlage teils wissentlich, teils unwissentlich mitwirken.
PR durch die Hintertür
Doch die PR-Arbeit der Pharmahersteller macht bei den Medien nicht halt. Sie kriecht auch in Arztpraxen und Kliniken durch die Hintertür beziehungsweise durch den Lieferanteneingang. Das klassische Pröbchen des Pharmavertreters als Gratisgabe für Patienten reicht nicht mehr. Ärzte werden zu sogenannten Kongressreisen eingeladen, werden überredet, sich an „Beobachtungsstudien“ zu beteiligen, indem sie bevorzugt die Me-dikamente eines bestimmten Herstellers verordnen, „Aufwandsentschädigung“ in-begriffen. Computersysteme, die die „richtigen“ Rezepte auf Tastendruck auswerfen, sind gleich mit im Angebot. Das Schlimme daran: Viele Ärzte spielen mit. Seit die Gesundheitsreform so mancher Arztpraxis ein Loch in der Kasse beschert hat, werden Patienten gern auf Privatrezept zu Ader gelassen. „IGeL“ heißt das stachlige Prinzip und steht für „Individuelle Gesundheitsleistungen“. Der ursprüngliche Sinn war, dass Patienten für Medikamente oder Verfahren selbst zahlen, die wegen nicht belegter Wirkung auf dem Index der gesetzlichen Krankenkassen stehen. Doch die Absicht des Gesetzgebers hat sich verkehrt: Heute legen Ärzte ihren Patienten nahe, sich aufwendigen Untersuchungen oder Therapien zu unterziehen (siehe Interview Seite 56). Da verwandeln sich strikte Schulmediziner urplötzlich zu Anhängern von Eigenblutbehandlung und Darmsanierung – aus bloßer Geschäftstüchtigkeit.
Ein Drittel der Forscher „mogelt“
Sogar die etablierte Wissenschaft geht vor Big-Pharma in die Knie. Das US-Fachblatt Nature berichtete 2005 von einer Umfrage unter mehr als 3000 amerikanischen Biologen, Chemikern, Medizinern und Soziologen zu dem jeweiligen Hintergrund ihrer Studientätigkeit. Dabei gaben 15 Prozent an, gelegentlich Ergebnisse geschönt zu haben, weil sie von Auftraggebern unter Druck gesetzt wurden. Weitere 15 Prozent bekannten, aus dem gleichen Grund manche Daten von vornherein nicht beachtet zu haben und weitere 6 Prozent haben unwillkommene Erkenntnisse bewusst verschwiegen.
Hierzulande hat sich auf der Fachebene bereits eine Gegenwehr gebildet. Unter dem Stichwort „Evidenzbasierte Medizin“ (Evidenz heißt hier so viel wie Nachweisbarkeit) hat sich ein Netzwerk gebildet, dem heute annähernd 700 deutsche Mediziner angehören. In Kursen finden sie Unterstützung darin, reelle Studien von manipulierten zu unterscheiden, geschönte Statistiken zu durchschauen und im Gespräch mit Pharmavertretern die richtigen Fragen zu stellen.
Flaggschiff der Bewegung ist das auf Initiative des Bundesgesundheitsministeriums eingerichtete Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), das Studien über Medikamente, Therapien und Heilverfahren unter die Lupe nimmt. Seit 2006 bietet es unter http://www.gesundheitsinformation.de auch Verbrauchern PR-bereinigte Informationen an. Als erste Anlaufstelle im Einzelfall empfehlen sich die unabhängigen Patientenberatungsstellen. Um sich neutralen Rat zu holen, Hilfestellung bei einer Entscheidung zu erbitten oder einfach nur, um vor der nächsten Wasistes-Epidemie gewappnet zu sein.
http://www.schrotundkorn.de/2007/200709w05.html
...und hier ein ähnliches Thema:
Zitat:PR-Tricks 1: Pharmafinanzierte Journalistenpreisehttp://www.stern.de/blog/index.php?op=Vi...&blogId=42
Markus Grill |
29. August 2007 11:10 Uhr
Clevere Pharmakonzerne machen heute nicht mehr nur Werbung für Medikamente, sondern für Krankheiten – natürlich nur für solche, für die sie Medikamente anbieten. Ein besonders beliebtes Instrument, um Krankheiten zu mehr Beachtung zu verhelfen, sind Journalistenpreise, die für die einfühlsame Beschreibung spezieller Krankheiten vergeben werden.
xxxxxxxxxxxxxxx
Problematisch wird es, wenn dabei ganz normale Begleiterscheinungen des Alterns plötzlich als behandlungsbedürftig vermarktet werden. Der Grenzwert für Bluthochdruck wird ebenso ständig verändert wie der Wert, ab dem man einen Cholesterinsenker nehmen sollte. Jede Änderung führt dazu, dass die Gruppe derjenigen, die als krank definiert wird und damit behandlungsbedürftig ist, größer wird.
...den gesamten Artikel lesen lohnt sich!
Uli