Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Creating default object from empty value - Line: 11 - File: inc/plugins/tapatalk.php PHP 7.4.33-nmm7 (Linux)
File Line Function
/inc/plugins/tapatalk.php 11 errorHandler->error
/inc/class_plugins.php 38 require_once
/inc/init.php 239 pluginSystem->load
/global.php 20 require_once
/showthread.php 28 require_once




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Helfen pflanzliche Enzyme (oder schaden sie vielleicht eher??)?
#22
ich denke, die "besonders kleinen" Körner wie Buchweizen, Hirse, Amaranth und Quninoa kann man gar nicht schälen...bliebe wahrscheinlich nicht viel von ihnen übrig Rolleyes

Ich glaube , ein "Trick" wäre, das Buchweizenmehl erst ein bissl zu wässern - und dann zu verarbeiten. Du wirst es ( leider, wie so oft) auf einen Versuch ankommen lassen müssen.......

Wenn Dich Phytin interessiert:
NÄHRSTOFFBREMSE PHYTIN


Einer der bekanntesten Schutzstoffe der Getreidepflanzen ist das Phytin. Es bremst die Verwertung von Mineralstoffen, Spurenelementen und wahrscheinlich auch von Vitamin B1. Zudem kann es Verdauungsenzyme blockieren. Das bedeutet, dass unser Körper die vielen wertvollen Substanzen aus dem rohen Korn gar nicht verwerten kann. Aus Gerste brauten bereits die Sumerer Bier, aus Roggen wird seit alters her mit Sauerteig Vollkornbrot gebacken, und vom Weizen entfernt man praktisch überall auf der Welt die Kleie und bäckt ein möglichst helles Brot daraus. Schon die alten Ägypter siebten die Kleie aus dem Weizenmehl. Nirgendwo auf der Welt wurden Gerste, Weizen und Roggen roh gegessen. Nur entspelzter Hafer wird üblicherweise relativ unverarbeitet, in Form von Flocken oder als Brei verzehrt. Es muss einen biologischen Sinn haben, wenn Menschen seit Jahrtausenden überall auf dieser Erde ihr Getreide ähnlich bearbeiten, zumal die Verfahren zum Teil sehr aufwendig sind: Wir mussten im Laufe der Evolution Müllerei, Brauerei und Bäckerei entwickeln, um das Getreide überhaupt als Nahrung nutzen zu können. Erst im Malzkasten der Brauer und im Gärbottich der Bäcker wird die Nahrung aufgeschlossen, ein Teil der Abwehrstoffe abgebaut und die Kost damit bekömmlicher. Dazu dienen Sauerteig, Maische, Hefe und die Hitze von Backofen und Kochtopf.
http://www.ernaehrgesund.de/artikel/gesunde/phytin.html

http://www.landbrot.de/backwaren/weissmehl.pdf
sehr interessante Seite.....

Wobei ich mir - ehrlich gesagt- nicht sooo ganz sicher wäre mit dem Abbau des Phytins bei den heutigen "Teigführungen" : der Teig hat gar keine Zeit mehr( bzw., sie wird ihm nicht gelassen) in Ruhe "zu gehen" - es sind die "modernen Beschleuniger" drin Sad - und bei Getreideunverträglichkeit dürfte das auch nicht so der Hit sein.

LG
Uli
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Helfen pflanzliche Enzyme (oder schaden sie vielleicht eher??)? - von Uli - 17.08.2005, 18:59

Gehe zu: