14.08.2005, 21:24
Zitat:bin seit meinem beitrag schon selbst etwas tätig geworden...löblich



Zitat:am donnerstag hatte ich etwas leichten magendruck...was hattest Du am Mittwoch z.B. gegessen, was Du die Tage vorher nicht auf den Speiseplan hattest???????
...öhem...Souci....: wenn Du pro Tag nur ca 40mg Fruktose / Kilo Körpergewicht zu Dir nehmen solltest/dürftest; dazu - als FM`ler keine Ballaststoffe( also nicht unbedingt Vollkornbrot oder Nautrreis), dann muss man leider rechnen......und da bleiben die Kalorien völlig "außen vor":
Zitat:Es wurde weder eine sorbit- noch laktoseintoleranz mitgemacht. der arzt sagte, es könnte nur eins von beiden (FI oder LI) sein, beides wäre unwahrscheinlich ?!...konnte er das denn begründen?????? Denn das stimmt eindeutig nicht!
Sorbit ist leider häufiger Begleiter einer FM: Sorbit blockiert das "Transportprotein", das die Fruktose über die Darmwand "schleußen" soll.......
Und man kann natürlich zusätzlich eine LI haben - entweder eine "genetische".....oder aber eine, die sich einfach aufgrund des "massenhaften Angebots" an Laktose in unsrer Nahrung entwickelt hat........
Und wenn der Doc wirklich mit 100g Fruktose getestet haben sollte-> dann weiß er nicht wirklich viel um die Problematik! Maximal 50g sind für den Test "veranschlagt"

Dein Schwager: wenn er Äpfel und Nüsse nicht verträgt-> dann dürfte er wohl eine pollenassoziierte Kreuzreaktion auf "Frühblüher-Pollen haben - vielleicht noch mit einer kleinen "Dreingabe" an FM und/oder Sorbitintoleranz......
Man muss auch nicht "sofort" mit Beschwerden reagieren - weder bei Fruktose noch bei Laktose. In manchen Publikationen wird sogar von Kontrollen über 6 !!!! Stunden berichtet - und von Betroffenen oft noch nach 8-12 Stunden, dass sie mit Schüttelfrost, Magen-Darm-Beschwerden, Durchfällen, Kreislaufproblemen und noch weiteren so "netten Dingen" zu kämpfen haben!
Zitat:mein magen kann keinen mehrfachzucker aufspalten\" so ganz die ahnung hatte der ja wohl auch nicht

Zitat:sind lebensmittel, die stärke enthalten ebenfalls tabu?...die Frage kann ich Dir leider nicht eindeutig mit ja oder nein beantworten-
Stärke wird zu Glucose abgebaut- nicht zu Fruktose-> von diesem Aspekt her wäre sie wohl verträglich. Wenn nicht auch hier der Abbau evtl. "gestört" ist oder aber die Frucht, aus der diese Stärke gewonnen wurde, möglicherweise ein Allergen ist.
Zitat:warum ist dextrose verträglich, wenn das doch ebenfalls ein monosacharid ist?! oder habe ich das falsch verstanden?...das heißt es immer...stimmt! Aber auch hier: je nachdem, aus welcher Pflanze es gewonnen wurde, kann es "unverträglich" sein...
Stärke
Stärke ist ein Mehrfachzucker (Polysaccharid bzw. Kohlenhydrat) und besteht aus langen Ketten oder baumartig verzweigten Gebilden von Traubenzucker. Stärke wird in unserem Verdauungssystem erst in Maltodextrin (Stärkezucker) und anschließend zu dem Monosaccharid Traubenzucker gespalten. Maltodextrine sind kleinere Traubenzuckerketten, die sehr leicht verdaulich, aber kaum süß sind. Stärke ist absolut geschmacklos. Daher und durch ihre guten Bindeeigenschaften eignen sich Weizen- oder Maisstärke gut zum Andicken von Saucen oder Suppen. Stärke ist in vielen Lebensmitteln "versteckt", sie ist in Brot und Backwaren, Teigwaren, Reis-, Getreide- oder Kartoffelprodukten enthalten. Im rohen Zustand ist Stärke sehr schwer, im gegarten Zustand dagegen wesentlich leichter zu verdauen.
http://www.lebensmittellexikon.de/index....000100.php
oder hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4rke_(Zucker)
*****
Traubenzucker= Dextrose= Glucose
Traubenzucker ist wie Fruchtzucker ein Einfachzucker, der in Früchten und Honig vorkommt. Den üblicherweise als Pulver oder in Tablettenform gehandelten Traubenzucker gewinnt man aus Stärke.( bei uns häufig aus Mais) Stärke ist ein Vielfachzucker, der sich aus vielen Traubenzuckermolekülen zusammensetzt. Die Menge des in Früchten enthaltenen Traubenzuckers ist zu gering, um ihn lohnend industriell gewinnen zu können.
Traubenzucker wird auch als Dextrose oder D-Glucose bezeichnet. Die Bezeichnung Dextrose leitet sich aus dem Lateinischen ab (lat.: dexter = rechts). Sie bezieht sich auf die physikalische Eigenschaft von gelöstem Traubenzucker, linear polarisierendes Licht nach rechts zu drehen.
Oder hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dextrose
Lieber Gruß
Uli