Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Creating default object from empty value - Line: 11 - File: inc/plugins/tapatalk.php PHP 7.4.33-nmm7 (Linux)
File Line Function
/inc/plugins/tapatalk.php 11 errorHandler->error
/inc/class_plugins.php 38 require_once
/inc/init.php 239 pluginSystem->load
/global.php 20 require_once
/showthread.php 28 require_once




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zu Zöliakie-Stuhluntersuchung
#3
Zum einen kann man im Zöliakie-Forum lesen, dass eine Besserung des Befindens eigentlich sehr schnell eintritt ?( ?( ?( ?( ?( - da sich die Zotten ziemlich schnell regenerieren.......
Zum andren weiß ich nicht direkt, welche Parameter bei einer Stuhluntersuchung bestimmt werden - und ob die genauso schnell/ langsam ?( ansprechen.....
Standard ist eigentlich Bestimmung der Antikörper und (mehrere) Biopsien ( 4 mindestens) bei einer Gastroskopie und Dünndarmspiegelung.

LG
Uli

zur Diagnostik:
http://www.labor28.de/lab_mag/mrz2002/seite2.html
*****

Diagnostik der Zöliakie/Sprue
Diagnosis of Celiac Disease

W. Holtmeier1
1 Medizinische Klinik I, Abt. für Gastroenterologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Zusammenfassung
Die Diagnose der Zöliakie/Sprue ist trotz der Möglichkeiten der modernen Antikörperdiagnostik für den behandelnden Arzt immer noch eine große Herausforderung. Die Ursache hierfür liegt in dem äußerst variablen Erscheinungsbild der Erkrankung. Die klassischen Symptome wie z. B. Durchfall, Gewichtsverlust und Blähungen werden nur noch selten beobachtet. In den letzten Jahren wurde immer deutlicher, dass die Zöliakie nicht nur eine Erkrankung des Intestinaltraktes ist, sondern fast jedes Organ betroffen sein kann. Erschwerend kommt hinzu, dass sich diese extraintestinalen Manifestationen isoliert und ohne gastrointestinale Symptome präsentieren können. Vermutlich spielt hierbei nicht nur eine Malabsorption, sondern in vielen Fällen eine immunologische Genese eine große Rolle. Auch die Diagnostik ist nicht immer eindeutig. Die Schleimhautveränderungen weisen ein weites Spektrum auf und können im Widerspruch zum Antikörperbefund stehen. Aufgrund der Konsequenz einer lebenslangen glutenfreien Diät sollten die Befunde nicht isoliert betrachtet werden, sondern immer der Antikörperbefund, die Histologie und die Klinik gemeinsam berücksichtigt werden.
http://www.thieme-connect.de/ejournals/a...005-858656
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Frage zu Zöliakie-Stuhluntersuchung - von V2Martin - 21.02.2006, 20:54
Frage zu Zöliakie-Stuhluntersuchung - von Uli - 21.02.2006, 21:36
Frage zu Zöliakie-Stuhluntersuchung - von Uli - 22.02.2006, 08:03

Gehe zu: