27.04.2006, 21:05
Huhu Jutta,
sorry, habe diese Antwort erst jetzt gesehen
Schietkram. Das hört sich gar nicht gut an. Zu Beseitigung müsste man so richtig viel machen. Seehr pauschal (und umgangssprachlich) kann ich Dir da mal nennen: Als erstes muss festgestellt werden, was das da denn genau ist, das "vom Erdreich" (z.B. liegt es zu hohem Wasserstand, "falscher" Boden, kaputte Z-Schicht, sofern überhaupt eine vorhanden ist) Je nach dem können da Massnahmen wie (Er-)neuerung der Z-Schicht, Dauerhaftes Abpumpen von Wasser aus dem Erdreich, Legen einer Drainageschicht u.v.a. sein. Und wenn die Ursache beseitigt ist, dann muss in der Wohnung der Putz runter (alle betroffenen Stellen zzgl. einer "Sicherheitszone" drumrum), das Mauerwerk muss länger austrockenen, dann frisch verputzen (aber mit dem richtigen, verträglichen Putz!) trockenen, Tapete u./o. Farbe drauf...
Da kannst Du Dir selber ausrechnen - das kostet so richtig Geld. Mit der Dauer des Zustandes steigen die Kosten für eine Sanierung explosionsartig an und sind für einen "kleinen" privaten Vermieter oder Eigentümer fast nicht mehr finanzierbar. Die "Standardfirmen" empfehlen häufig daher ne Menge Chemie und übertünchen, das macht es aber letztendlich alles nur noch schlimmer.
Wenn es eine gemietete Hütte ist, dann wirst Du den Schimmel auf lange Sicht wahrscheinlich nur loswerden, wenn Du Dir ein neues Dach überm Kopf suchst... Ist es Deine eigene Hütte, dann solltest Du sofort was unternehmen - sonst lässt sich das alles irgendwann nicht mehr bezahlen...
Was Du als kurzfristige Massnahme machen kannst: Mit Essig ausräuchern, einen Tag gut durchlüften und anschliessend Platten an die Wand schrauben (Baumarkt; für Feuchträume geeignet), die Ritzen verpachteln (dann kannste das auch überstreichen). Das verschaft eine grössere Erleichterung (aber keine schimmelfreie Zone!), je nach Schaden 1-2 Jahre maximal. Aber diese Zeit sollte ausreichen um eine neue schimmelfreie Behausung zu finden.
Viele liebe Grüsse
Bubi
sorry, habe diese Antwort erst jetzt gesehen
Zitat:Original von Ju
Hütte, ist der richtige Ausdruck für mein Haus, dieses wurde ca. 1960 erbaut, eine Generalsanierung steht an. Den Schimmel – sichtbar – habe ich nur im Badezimmer an zwei Stellen, Kältebrücken. Nachdem meine Außenwände feucht sind, vom Erdreich ausgehend, vermute ich das auch dort mein Freund wohnt.
Schietkram. Das hört sich gar nicht gut an. Zu Beseitigung müsste man so richtig viel machen. Seehr pauschal (und umgangssprachlich) kann ich Dir da mal nennen: Als erstes muss festgestellt werden, was das da denn genau ist, das "vom Erdreich" (z.B. liegt es zu hohem Wasserstand, "falscher" Boden, kaputte Z-Schicht, sofern überhaupt eine vorhanden ist) Je nach dem können da Massnahmen wie (Er-)neuerung der Z-Schicht, Dauerhaftes Abpumpen von Wasser aus dem Erdreich, Legen einer Drainageschicht u.v.a. sein. Und wenn die Ursache beseitigt ist, dann muss in der Wohnung der Putz runter (alle betroffenen Stellen zzgl. einer "Sicherheitszone" drumrum), das Mauerwerk muss länger austrockenen, dann frisch verputzen (aber mit dem richtigen, verträglichen Putz!) trockenen, Tapete u./o. Farbe drauf...
Da kannst Du Dir selber ausrechnen - das kostet so richtig Geld. Mit der Dauer des Zustandes steigen die Kosten für eine Sanierung explosionsartig an und sind für einen "kleinen" privaten Vermieter oder Eigentümer fast nicht mehr finanzierbar. Die "Standardfirmen" empfehlen häufig daher ne Menge Chemie und übertünchen, das macht es aber letztendlich alles nur noch schlimmer.
Wenn es eine gemietete Hütte ist, dann wirst Du den Schimmel auf lange Sicht wahrscheinlich nur loswerden, wenn Du Dir ein neues Dach überm Kopf suchst... Ist es Deine eigene Hütte, dann solltest Du sofort was unternehmen - sonst lässt sich das alles irgendwann nicht mehr bezahlen...
Was Du als kurzfristige Massnahme machen kannst: Mit Essig ausräuchern, einen Tag gut durchlüften und anschliessend Platten an die Wand schrauben (Baumarkt; für Feuchträume geeignet), die Ritzen verpachteln (dann kannste das auch überstreichen). Das verschaft eine grössere Erleichterung (aber keine schimmelfreie Zone!), je nach Schaden 1-2 Jahre maximal. Aber diese Zeit sollte ausreichen um eine neue schimmelfreie Behausung zu finden.
Zitat:Knoblauch und Zwiebel habe ich gestern versucht, alles soweit o.k.Wenn Du Knobi und Zwiebel vertägst, dürftest Du auch nur wenig Probs mit Schwefelverbindungen haben.
Viele liebe Grüsse
Bubi