Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Creating default object from empty value - Line: 11 - File: inc/plugins/tapatalk.php PHP 7.4.33-nmm7 (Linux)
File Line Function
/inc/plugins/tapatalk.php 11 errorHandler->error
/inc/class_plugins.php 38 require_once
/inc/init.php 239 pluginSystem->load
/global.php 20 require_once
/showthread.php 28 require_once




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wandschimmel und Histamin
#31
Hallo Jutta,

Zitat:Eine Frage, kann man auf Jod, bzw. Spurenelemente – Mineralstoffe – Vitamine eine Unverträglichkeit bzw. Allergie haben

Zu Jodallergie:
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...d=797&sid=
Allerdings ist das Wort >> Jodallergie<< aus dem Vokabular der Ärzte gestrichen worden – obwohl ihnen allergische Reaktionen, z.B. auf Rö-Kontrastmittel, sehr wohl bekannt sind. Verträgst Du jodhaltige Salben (z.B. Polysept) ?

Auf Vitamine natürlichen Ursprungs : da fällt mir z.B. B12 bei Kobaltallergie ein;
Auf Vitaminpräparate auf pflanzlicher Basis : wenn z.B. meine „Lieblingsfeinde“ an Obst oder Gemüse drin sind, die ich aufgrund einer Pollenkreuzallergie auch nicht vertrage – oder wenn Fruktose / Sorbit mit dabei ist und ich mit beidem Kummer habe.

Bei Medikamenten schaut das etwas anders aus: man kann auf die Füllstoffe reagieren!

http://www.lebensmittelallergie.info/thr...=1066&sid=

und hier:
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...=1191&sid=
Füllstoffe: z.B. Siliciumdioxid:
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...d=508&sid=
auf Macrogol
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...d=997&sid=
...auf Povidon, Talkum, Cellulosepulver- wenn es aus einem Grundstoff hergestellt ist, auf den ich „in Natura“ auch reagieren.......

oder auf die „Vitamine“ selbst – bestes Beispiel hier Ascorbinsäure / Vitamin C = E 300,
aber auch auf Vitamine „natürlichen Ursprungs“ ; Beispiel hier Vit. E – wenn hier das „Ausgangsmaterial Soja oder Weizen ist und man beides nicht verträgt.
Vielleicht hast Du ja mal Zeit und Lust, hier zu schmöckern......
http://www.lebensmittelallergie.info/thr...d=508&sid=

....und zu Kaffee : es gibt leider nix, auf das man nicht allergisch sein könnte – und da gehört auch Kaffee dazu – leider!

LG
Uli
Antworten
#32
Hallo zusammen,

Mit dem Wandschimmel komme ich langsam voran, das ist ein sehr umfassendes und übergreifendes Thema.

Schimmel – Sporenflug - Kalender

http://www.sensitive-needs.net/info/alle...ender.html

Wenn Uli recht hat und ich doch mit den Schwammerl etwas am Hut haben sollte, dann müsste das in meinem Fall und dem Kalender nach der Aspergillus und Penicillium sein. Deren Sporenflug liegt genau in der Zeit in der es mir am schlechtersten geht. Unter anderem habe ich gelesen das es Kreuzreaktionen unter den Schwammerln geben soll.

LG
Jutta
Antworten
#33
Huhu Jutta,

sorry, habe diese Antwort erst jetzt gesehen

Zitat:Original von Ju

Hütte, ist der richtige Ausdruck für mein Haus, dieses wurde ca. 1960 erbaut, eine Generalsanierung steht an. Den Schimmel – sichtbar – habe ich nur im Badezimmer an zwei Stellen, Kältebrücken. Nachdem meine Außenwände feucht sind, vom Erdreich ausgehend, vermute ich das auch dort mein Freund wohnt.

Schietkram. Das hört sich gar nicht gut an. Zu Beseitigung müsste man so richtig viel machen. Seehr pauschal (und umgangssprachlich) kann ich Dir da mal nennen: Als erstes muss festgestellt werden, was das da denn genau ist, das "vom Erdreich" (z.B. liegt es zu hohem Wasserstand, "falscher" Boden, kaputte Z-Schicht, sofern überhaupt eine vorhanden ist) Je nach dem können da Massnahmen wie (Er-)neuerung der Z-Schicht, Dauerhaftes Abpumpen von Wasser aus dem Erdreich, Legen einer Drainageschicht u.v.a. sein. Und wenn die Ursache beseitigt ist, dann muss in der Wohnung der Putz runter (alle betroffenen Stellen zzgl. einer "Sicherheitszone" drumrum), das Mauerwerk muss länger austrockenen, dann frisch verputzen (aber mit dem richtigen, verträglichen Putz!) trockenen, Tapete u./o. Farbe drauf...

Da kannst Du Dir selber ausrechnen - das kostet so richtig Geld. Mit der Dauer des Zustandes steigen die Kosten für eine Sanierung explosionsartig an und sind für einen "kleinen" privaten Vermieter oder Eigentümer fast nicht mehr finanzierbar. Die "Standardfirmen" empfehlen häufig daher ne Menge Chemie und übertünchen, das macht es aber letztendlich alles nur noch schlimmer.

Wenn es eine gemietete Hütte ist, dann wirst Du den Schimmel auf lange Sicht wahrscheinlich nur loswerden, wenn Du Dir ein neues Dach überm Kopf suchst... Ist es Deine eigene Hütte, dann solltest Du sofort was unternehmen - sonst lässt sich das alles irgendwann nicht mehr bezahlen...

Was Du als kurzfristige Massnahme machen kannst: Mit Essig ausräuchern, einen Tag gut durchlüften und anschliessend Platten an die Wand schrauben (Baumarkt; für Feuchträume geeignet), die Ritzen verpachteln (dann kannste das auch überstreichen). Das verschaft eine grössere Erleichterung (aber keine schimmelfreie Zone!), je nach Schaden 1-2 Jahre maximal. Aber diese Zeit sollte ausreichen um eine neue schimmelfreie Behausung zu finden.

Zitat:Knoblauch und Zwiebel habe ich gestern versucht, alles soweit o.k.
Wenn Du Knobi und Zwiebel vertägst, dürftest Du auch nur wenig Probs mit Schwefelverbindungen haben.

Viele liebe Grüsse
Bubi
Antworten
#34
Hallo Bubi,

Das ist leider meine eigene Hütte. Habe schon einige Firmen beauftragt und bin zur Erkenntnis gekommen das ein Neubau gleichviel bzw. ein bisschen mehr kostet als eine Sanierung.

Zitat:Die \"Standardfirmen\" empfehlen häufig daher ne Menge Chemie und übertünchen, das macht es aber letztendlich alles nur noch schlimmer.


Das ist tatsächlich so, ich finde das unverantwortlich. Die streichen etwas drüber und darunter geht das Leben hurtig weiter. Habe mir folgendes überlegt, ich werde meine bestehenden Innenwände mit richtiger Kalk-Wandfarbe streichen und hoffe, das ich damit dem Schimmel das Leben schwer mache. Was meinst du, bringt das was?

Nachdem sich Schimmelsporen in der Luft befinden, kommt man den nur schwer aus, das heißt ich muss mir für den Neubau etwas überlagen, vielleicht lasse ich mir eine Außenluftreinigungsanlage einbauen. Nur bin ich mir nicht sicher, ob dann nicht in den Verrohrungen, diese Anlagen arbeiten auch nicht 1000prozentig, der selbe Zirkus losgeht und wie putze ich diese dann?

Ich habe gelesen das es einen Schimmel geben soll der in Wasserleitungen wohnt, kann das sein? Wenn dem so ist, habe ich auch dort ein Problem.

LG Jutta
Antworten
#35
Hi Jutta,

ich hatte es ja schon befürchtet, dass es die eigene Hütte is..

Zitat:Original von Ju

Das ist leider meine eigene Hütte. Habe schon einige Firmen beauftragt und bin zur Erkenntnis gekommen das ein Neubau gleichviel bzw. ein bisschen mehr kostet als eine Sanierung.

Njein - da hängt vom Schaden ab, und seit wann diese Problematik besteht... Kann, aber muss nicht sein. Lass uns mal schauen...
Zitat:
Zitat:Die \"Standardfirmen\" empfehlen häufig daher ne Menge Chemie und übertünchen, das macht es aber letztendlich alles nur noch schlimmer.


Das ist tatsächlich so, ich finde das unverantwortlich. Die streichen etwas drüber und darunter geht das Leben hurtig weiter. Habe mir folgendes überlegt, ich werde meine bestehenden Innenwände mit richtiger Kalk-Wandfarbe streichen und hoffe, das ich damit dem Schimmel das Leben schwer mache. Was meinst du, bringt das was?

Das ist ne völlig unnötige Geldausgabe und Zeitverschwendung - leider.

Zitat:Nachdem sich Schimmelsporen in der Luft befinden, kommt man den nur schwer aus, das heißt ich muss mir für den Neubau etwas überlagen, vielleicht lasse ich mir eine Außenluftreinigungsanlage einbauen. Nur bin ich mir nicht sicher, ob dann nicht in den Verrohrungen, diese Anlagen arbeiten auch nicht 1000prozentig, der selbe Zirkus losgeht und wie putze ich diese dann?

Das ist doch die Frage: was sind Deine Präferenzen??? Das müsste ich (oder ein fähiger Kollege) sicheigentlich mal vor Ort ansehen. Und für eine (sehr) grobe Abschätzung bräuchte ich auch mehr Details.

Zitat:Ich habe gelesen das es einen Schimmel geben soll der in Wasserleitungen wohnt, kann das sein? Wenn dem so ist, habe ich auch dort ein Problem.

Hmmm, davon habe ich noch nix gehört - ist aber auch nicht Teil meines Faches... So vom Bauch her würde ich das erstmal verneinen...Denn Du lässt Deine Leitungen ja nicht ewig abstehen oder?

Wo wohnst Du denn? Kannst mir gerne ne PN schreiben - für dies Forum ist das dann doch ein bissle viel und zu speziell - da könnte man sich ja auch ggf. dann per Tel austauschen - ist halt wesentlich einfacher.

Viele liebe Grüsse
Bubi
Antworten
#36
Hallo Jutta,

Zitat: sag mit welcher Art von Schimmelpilz hast du eigentlich Ärger, mit dem an feuchten Wänden, mit dem auf Obst usw. oder mit dem im Käse ?
Mit Kaese kenn' ich mich nicht mehr aus, vertrage ich wie alle Kuhmilchprodukte gar nicht. Es ist eher der Aspergillus niger, alles, was sich auf Lebensmitteln rumtreibt und auch die "Waldarbeiter". Oktober bis Februar im Kalender (s.o.) spricht Baende...

Hallo Uli,

Zitat:Zitrusfrüchte = Histaminliberatoren; Kreuzallergene bei Birkenpollenallergie....
.....könnte da eines davon evtl. der Grund sein ???????
Hmmm, Birke "kenne" ich eher nicht, Histamin hat bisher so heftige Wirkungen nicht gehabt - ich tippe mal auf "Dehydrierung".


Und noch mal Jutta,

Zitat: Ich habe gelesen das es einen Schimmel geben soll der in Wasserleitungen wohnt, kann das sein? Wenn dem so ist, habe ich auch dort ein Problem.
Ja, den muss es geben. Ich muss erst einiges Wasser ablaufen lassen, bevor ich mein Zahnputzwasser zapfe - sonst habe ich einen Histaminschub, der den halben Vormittag dauert und einen fauligen Geschmack im Mund. Ich denke schon, dass es so etwas gibt. Wenn Wasser lange steht, warum nicht? Koennte meine Warm,wasserleitung zum Waschbecken im Bad sein... also lieber regelmaessig nutzen! (?!?!?!)

Viele Gruesse, Martin
Antworten
#37
Hallo,
auf dieser Seite wird Basiswissen in leicht verständlicher Weise wiedergegeben.

http://www.schimmelpilz.de/basisinformat...lpilze.php

LG Jutta
Antworten
#38
Zitat:. Ich muss erst einiges Wasser ablaufen lassen, bevor ich mein Zahnputzwasser zapfe - sonst habe ich einen Histaminschub, der den halben Vormittag dauert und einen fauligen Geschmack im Mund.
...
mhhhh - vor einiger Zeit habe ich mal einen "Fetzen einer InfoSendung" im Fernsehen gesehen, wo es um Bleibelastung des Wassers durch die Wasserhähne ging.Der Rat damals war , morgens ( also nach längerer Ruhephase) grundsätzlich erst ein paar Liter ablaufen zu lassen....
...vielleicht ist`s ja das???????

LG
Uli
http://www.ndrtv.de/plusminus/20050809_2.html

http://kantel.server-wg.de/zebu/archives/004441.html
Antworten
#39
Hallo Martin,

mir ist es vor ca. 2 Jahren ebenso mit dem Trinkwasser ergangen. Ich wollte das ganz einfach nicht mehr trinken. Damals habe ich das den Kupferverrohrungen zugeschrieben. Seitdem trinke und koche ich nur mehr mit Mineralwasser ohne Kohlensäure.

Tipp von mir: Waschmaschine, Weichspüler- und Waschmittelrückstände sind unter Umständen ein guter Nährboden für alles mögliche. Meine Waschmaschine wird so alle 3 Monate ohne Wäsche bei 95 Grad durchgewaschen. Kühlschrank, ich verpacke meine Lebensmittel zusätzlich in Frischhaltedosen.

Würde ich herausfinden, wie viel eine Pilzspore an Temperatur aushält, hätte ich es etwas leichter. Weißt du was die Schwammerl vertragen?

LG
Jutta
Antworten
#40
Hallo Uli,

Blei ist es nicht. Die Wohnungen sind 1999/2000 gebaut, da ist Messing / Kupfer verlegt. Und "draussen" wurde dieser neumodische Gummischlauch verwendet. Ob es das Kupfer ist, wie es Jutta schrieb, oder eher Gammel? Ich weiss es nicht...


Hallo Jutta,

die Sporen halten wohl sehr viel aus, die kriegt man nicht so leicht platt. Hier steht etwas darueber:
http://deposit.ddb.de/ep/netpub/89/96/96..._01_06.htm

Wenn man den Informationen in diesem Link
http://www.vis-ernaehrung.bayern.de/de/l...regeln.pdf
glauben kann, dann braucht man schon 70 bis 100 Grad zum Abtoeten der eigentlichen Pilze - es geht dabei um Lebensmittel. Die Sporen hingegen halten das sicherlich aus, bei passenden Bedingungen wachsen dann wieder neue Pilze nach.

Guter Tipp mit der Waschmaschine, da hatte meine HP mich auch schon drauf gebracht. Den Geschirrspueler hatte ich selbst herausgefunden - 5 Tage und er wird zur "ueblen Quelle" - auch der leere Geschirrspueler uebrigens! Muss wohl an dem Restwasser in der Pumpe liegen.

Viele Gruesse, Martin
Antworten


Gehe zu: