02.11.2015, 22:01
Nachdem die Links im ersten Beitrag nicht mehr abrufbar sind , hier eine Aktualisierung.
Vorbereitung H2-Atemtest
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/V...441.0.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffatemtest
Hier besonders die „Menge in Gramm“ der zu testenden Zucker
Laktose 50 g Laktosemaldigestion / Laktoseintoleranz
Fruktose 20-25 g Fruktosemalabsorption ( manchmal werden 10 g empfohlen…..)
Glukose 50-80 g Dünndarmfehlbesiedlung (Glukose gelangt nicht in den Dickdarm)
Sorbit 5-10 g Sorbitintoleranz
Laktulose 10 g Transitzeit vom Mund bis in den Dickdarm (Laktulose wird nicht resorbiert) und vor allem: ist jemand ein >Non-Responder< oder nicht / hat er H2-produzierende Bakterien im Darm….oder eben nicht : Hat er keine H2-Bildner im Dickdarm, sind auch alle andren H2-Atemtest wertlos!
Zu beachten: Abstand zwischen den Tests sollte mindestens 1 Woche betragen
Ausgangswert / Basalwert: sollte unter 10 ppm liegen ; 0 ist bei den meisten Patienten eher unwahrscheinlich.
Bitte beobachten, ob auch alle auftretenden Symptome ins Testprotokoll eingetragen werden ( z.B. Übelkeit, Bauchgrummeln, Müdigkeit, Frieren, Krämpfe, Diarrhö, Schwindel u.s.w. ) - also auch die eher untypischen Symptome notieren (lassen) !
Sich bitte immer eine Kopie des Testprotokolls geben lassen!
Achtung: ein parallel verlaufender Blutzuckertest ist nur beim H2-Atemtest mit Laktose möglich und auch aussagekräftig, nicht aber bei Fruktose und Sorbit => da keinerlei Aussagewert!
Bitte (- und vor allem leider!) kontrollieren, dass immer reine „Zucker“ ( also Laktose, Fruktose und Sorbit pur) getestet werden - keine Mischungen mit Aromen oder sonstigen Zusatzstoffen -> wird gerne beim Glukosetest verwendet!)
Höchst widersprüchliche Anweisungen gibt es zu Zähneputzen / Mundspülungen vor dem Test .
Aber: bitte nicht Zähneputzen oder Spülen ( außer mit „nacktem“ Wasser).
Warum? Über die Mundschleimhaut können bereits Substanzen resorbiert werden ( siehe hier: Notfallspray Nitrolingual bei Herzbeschwerden), die dann möglicherweise die Messwerte beeinflussen können!
Uli
Vorbereitung H2-Atemtest
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/V...441.0.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffatemtest
Hier besonders die „Menge in Gramm“ der zu testenden Zucker
Laktose 50 g Laktosemaldigestion / Laktoseintoleranz
Fruktose 20-25 g Fruktosemalabsorption ( manchmal werden 10 g empfohlen…..)
Glukose 50-80 g Dünndarmfehlbesiedlung (Glukose gelangt nicht in den Dickdarm)
Sorbit 5-10 g Sorbitintoleranz
Laktulose 10 g Transitzeit vom Mund bis in den Dickdarm (Laktulose wird nicht resorbiert) und vor allem: ist jemand ein >Non-Responder< oder nicht / hat er H2-produzierende Bakterien im Darm….oder eben nicht : Hat er keine H2-Bildner im Dickdarm, sind auch alle andren H2-Atemtest wertlos!
Zu beachten: Abstand zwischen den Tests sollte mindestens 1 Woche betragen
Ausgangswert / Basalwert: sollte unter 10 ppm liegen ; 0 ist bei den meisten Patienten eher unwahrscheinlich.
Bitte beobachten, ob auch alle auftretenden Symptome ins Testprotokoll eingetragen werden ( z.B. Übelkeit, Bauchgrummeln, Müdigkeit, Frieren, Krämpfe, Diarrhö, Schwindel u.s.w. ) - also auch die eher untypischen Symptome notieren (lassen) !
Sich bitte immer eine Kopie des Testprotokolls geben lassen!
Achtung: ein parallel verlaufender Blutzuckertest ist nur beim H2-Atemtest mit Laktose möglich und auch aussagekräftig, nicht aber bei Fruktose und Sorbit => da keinerlei Aussagewert!
Bitte (- und vor allem leider!) kontrollieren, dass immer reine „Zucker“ ( also Laktose, Fruktose und Sorbit pur) getestet werden - keine Mischungen mit Aromen oder sonstigen Zusatzstoffen -> wird gerne beim Glukosetest verwendet!)
Höchst widersprüchliche Anweisungen gibt es zu Zähneputzen / Mundspülungen vor dem Test .
Aber: bitte nicht Zähneputzen oder Spülen ( außer mit „nacktem“ Wasser).
Warum? Über die Mundschleimhaut können bereits Substanzen resorbiert werden ( siehe hier: Notfallspray Nitrolingual bei Herzbeschwerden), die dann möglicherweise die Messwerte beeinflussen können!
Uli